Audi 100 S4 Bj.91 Elektronikprobleme/Stromfresser ZV-Pumpe?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
kaysolterbeck

Audi 100 S4 Bj.91 Elektronikprobleme/Stromfresser ZV-Pumpe?

Beitrag von kaysolterbeck »

Hallo,

habe folgende Probleme:

Wie oft geht die Zentralverriegelungspumpe eigentlich an? Habe nämlich
den verdacht das meine die Batterie leerzieht, da die Batterie andauernd
leer ist. Wenn ich aufgeschlossen habe und die Tür auf und zu mache
pumpt abundzu die Pumpe aber nicht immer. Kann das mit der Alarmanlage zusammen hängen?

Für was ist folgendes Teil (12 polig Nr. 0285001034 o. 443959663B) zuständig, es liegt unter der Rücksitzbank und scheint von Bosch
zu sein, es war nämlich nicht angeschlossen.

Mfg Kay Solterbeck
kaysolterbeck

Beitrag von kaysolterbeck »

Wie kann man eigentlich messen, ob irgendein Verbraucher Strom zieht wenn ich den Zündschlüssel abgezogen habe? Habe nämlich echt kein Bock drauf meine Batterie jede Nacht zu laden.

Mfg Kay Solterbeck
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

naja, für den Gesamt Strom zieht man einen der Batteriepole ab und schleift ein Amperemeter da rein. Wenn alle Verbraucher aus sind (ausser eben den notwendigen Restverbrauchern) sollte 20-50mA übrig bleiben, mit Alarm evtl. auch knapp 200mA (was bei längeren Standzeiten dann schon problematisch wird).

Wenn man nen etwas konkreteren Verdacht hat, sollte man sich die Sicherung des entsprechenden Stromkreises vornehmen. Also Sicherung raus und das Ampermeter dort anschliessen.

Bei Deinen Beobachtungen wird man ggf. etwas Geduld brauchen. Falls Dein Problem tatsächlich mit der anlaufenden ZV-Pumpe zusammenhängt, ist das ja hier kein Dauerverbraucher sondern nur temporär.

Wobei hier ja auch schon einfach das Horchen reichen sollte. Bist Du sicher, dass da die ZV-Pumpe anläuft und nicht z.B. n Relais am Alarm aktiv ist?
Normal sollte die Pumpe nur beim Auf/Abschliessen (Pin hoch/runter) laufen. Evtl. ist da der Mikroschalter etwas übersensibel.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
kaysolterbeck

Beitrag von kaysolterbeck »

Batterie richtig laden? Habe eine 12 V 64 Ah Batterie wielange müsste man die ungefähr laden damit sie die volle Kapazität hat? Ladestrom 6 Ampere, oder?


Mfg Kay Solterbeck
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Knapp 11 Stunden !

Gruß
Tobi
kaysolterbeck

Beitrag von kaysolterbeck »

Danke, für eure Hilfestellungen, habe noch mehr ausfindig gemacht.
An ZV-Pumpe sind zwei rote Stecker gehören die zusammen oder
sind die nur für Diagnosezwecke?

Werde mal versuchen Bilder von den Problemen online zu stellen,
dann ist es vielleicht einfacher zu erklären bzw. verstehen.


Mfg Kay Solterbeck
Benutzeravatar
Jochem
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 453
Registriert: 05.11.2004, 19:24
Wohnort: 59505 Bad Sassendorf

Beitrag von Jochem »

443959663B ist ein Spannungswandler.

Unter normalen Bedingungen läuft die Pumpe nur auf Kontakt an, also jedesmal, wenn Auf- oder Zugeschlossen wird. Zwischendurch tut sich da nichts. Das System steht ja nicht dauernd unter Druck bzw. Unterdruck, so daß die Pumpe einen definierten Zustand halten müßte.

Wenn die Anlage ohne die zwei Stecker funktionert, würde ich das erstmal so lassen.
„Immer wenn man die Meinung der Mehrheit teilt, ist es Zeit, sich zu besinnen“ – Mark Twain
___________________
[oo]===OOOO===[oö]

Mit vier, spielt fünf.

Gruß J :) chem
kaysolterbeck

Beitrag von kaysolterbeck »

Wofür ist denn so ein Spannungswandler? Weil er war nicht angeschlossen.
Habe leider nicht die Möglichkeit die Bilder online zustellen, wenn jemand sie haben möchte, kann ich ihm sie zuschicken, per E-Mail.

Mfg Kay Solterbeck
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

kaysolterbeck hat geschrieben: Habe leider nicht die Möglichkeit die Bilder online zustellen
blödes geschwätz. immer diese leute die aufgeben bevor sie's versucht haben, sorry aber echt...
siehe hier: http://forum.group44.de/viewtopic.php?p=89436#89436
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
kaysolterbeck

Beitrag von kaysolterbeck »

Hier das erste Bild von dem Spannungswandler, wofür ist der?

DANKE JÜRGEN, für deine Hilfe


Mfg Kay Solterbeck


Bild
kaysolterbeck

Beitrag von kaysolterbeck »

Wofür sind die zwei roten Kabel?

Bild
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Hi !

Dein Spannungswandler scheint vom Airbagsystem zu sein.

War der angeschlossen oder so wie auf dem Bild ?

Grüße !

roland

Nachtrag : Lese grade er war nicht angeschlossen.
Hat da jemand den Airbag ausser Betrieb gesetzt ?

Nachtrag 2 : Ds sieht wirklich so aus als ob jemand die Airbagauslösung so lahmgelegt hat. Hat jemand ein anderes Lenkrad ohne Airbag verbaut ?
Unfallwagen ?
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
kaysolterbeck

Beitrag von kaysolterbeck »

Der Spannungswandler war nicht angeschlossen, da hat die Airbag Lampe auch nicht geleuchtet, jetzt habe ich das Kabel angeschlossen, nun leuchtet
sie. Habe das originale Airbag Lenkrad müsste eigentlich alles noch funktionieren.

Aber warum geht meine ZV-Pumpe andauernt an? Ich habe eine Magicar
FAI-7000 mit Neigungssensor und 2 Zonen Radarsensor verbaut. Wenn
ich das richtig sehe schließt die Alarmanlage bei jedem Voralarm die
Türen nochmals zur Sicherheit.

Wenn ich die Alarmanlage im Werkstattmodus habe, müsste ich doch eigentlich die ZV bedienen können jedanfalls nach der Leitung, leider
kann ich jedoch das Auto nur zuschließen aber nicht auf.

Mfg Kay Solterbeck
kaysolterbeck

Echt wichtig....

Beitrag von kaysolterbeck »

Habe gerade festgestellt das meine ZV-Pumpe (3-Anschlüsse),
nur in Fahrzeugen mit Alarmanlage ist kann es also sein das es daran
liegt das die ZV-Pumpe andauernd spinnt, ich habe nämlich wie
gesagt eine nachträglich eingebaute Alarmanlage oder muss man die irgendwie verkabeln mit der originalen Alarmanlage (woran sieht man überhaupt das die Alarmanlage ab Werk verbaut war, außer an der ZV-Pumpe)?

Woran könnte man merken das eine ZV-Pumpe kaputt ist, ich habe
wirklich keine Lust mein Batterie jeden Tag zu laden.

Mfg Kay Solterbeck
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Hi !

Das Steuergerät für die Werksalarmanlage sitzt an der Beifahrerseite auf dem Luftkanal für den Fussraum, also vorsichtig die Luftführung abschrauben und schauen ob da ein SG sitzt.
Wenn nicht würde ich darauf tippen daß keine werksseitige Alarmanlage verbaut ist.
( Beim 20V sitzt das SG dort ) .

Wer hat eigentlich den Mist mit dem Airbag-Spannungswandler verbrochen ?
Vielleicht hat dieser da auch eine 'falsche' ZV-Pumpe verbaut.
Habe aber leider keine Schaltpläne da wo ich mal nachschauen könnte.


Grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
kaysolterbeck

Beitrag von kaysolterbeck »

Habe den Spannungswandler für's Airbagsystem angeschlossen,
der Airbag rettet schließlich leben, wenn's drauf ankommt.

Sobald der Audi wieder fährt (kaputtes Lenkgetriebe), werde ich
mit dem Wagen zum ACR fahren und die Alarmanlage auf Herz
und Nieren prüfen lassen, ein Ferndiagnose ist anscheinend doch
zu schwer.

Bekomme morgen den kompletten Reparaturleitfaden für meinen
Audi werde dann mal nachschauen wofür das Steuergerät genau
ist, und wie und wo es angeschlossen werden muss.


Mfg Kay Solterbeck
kaysolterbeck

Hilfe!!!

Beitrag von kaysolterbeck »

Wie kann man denn die Stromstärke messen? Muss ich bei meinem Messgerät Wechsel oder Gleichstrom einstellen? Muss man zwischem
dem Minuspol und Masse messen oder zwischen Pluspol und Plus messen?
Ich verzweifel noch mit dem Wagen, wie kann man feststellen ob eine
Batterie Schrott ist?

Mfg Kay Solterbeck
Benutzeravatar
Jochem
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 453
Registriert: 05.11.2004, 19:24
Wohnort: 59505 Bad Sassendorf

Beitrag von Jochem »

Also entweder klemmst Du Dir die Batterie unter den Arm und dackelst zur nächsten Tanke, wo Du den Kollgen recht freundlich fragst, ob er die Batterie mal testen kann (machen die normalerweise ohne viel Aufhebens).
Oder Du dackelst mit dem Ding unterm Arm zum "Freundlichen" und läßt sie da an einen Tester hängen. Auch daß machen die normalerweise als Gefälligkeit so nebenbei.
Mit "Hausmannskost" kannst Du die Funktionsfähigkeit einer Batterie nicht testen. Für den Test wird der Batterie ein Startversuch abverlangt, dessen Leistungsaufnahme Du mit "Hausmitteln" nicht erreichen kannst.

Wenn in dem S4 eine werksmäßige Alarmanlage verbaut ist, dann sollte die beim Abschließen ein kurzes Hupsignal von sich geben. Unabhängig davon, ob Du die Anlage mit der IR-Fernbedienung schaltest oder mit dem Schlüssel. Im Falle einer IR-Fernbedienung befinden sich auf der B-Säule (zwischen vorderer und hinterer Türe) der Fahrer- und Beifahrerseite je ein seitenblinkerähnlicher IR-Empfänger.

Hast Du eigentlich die hier vorgeschlagene Vorgehensweise des Messens von Ruhestömen nachvollzogen? Also die Stromkreise durch Entfernen der Sicherung stromlos machen und messen, was an der Batterie dann noch an Strom gezogen wird?

Die beliebten Verdächtigen wie Kofferraumlicht, Motorraumlicht, Handy- Erhaltungsladung, Power-Endstufe, usw. hast Du ja wohl schon überprüft und als Fehlerquelle ausschließen können?

In Deinem Wagen gehört eigentlich eine ZV-Pumpe mit 7 Anschlüssen, von denen 5 belegt sind. Die ZV-Pumpe zu schrotten, da gehört schon was zu. Selbst mit falscher Polung kriegst Du das Ding nicht über den Jordan. Wie ich schon gesagt habe, arbeitet die Pumpe nur auf Kontakt hin, also beim Auf- oder Zuschließen. Sie läuft definitiv nicht zwischenzeitlich an. Wenn die Pneumatikleitungen ein Leck haben, läuft die Pumpe im Normalfall ca. 20 Sek. und schaltet ab, wenn bis dahin nicht ein bestimmter Druck bzw. Unterdruck erzeugt worden ist. Ist dies nicht der Fall, ist auch die Pumpe und die Leitung in Ordnung.
„Immer wenn man die Meinung der Mehrheit teilt, ist es Zeit, sich zu besinnen“ – Mark Twain
___________________
[oo]===OOOO===[oö]

Mit vier, spielt fünf.

Gruß J :) chem
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

strom messen: meßgerät auf STROM im mA bereich ca500mA einstellen..mehr darfnicht sein, bei verbrauchern/zündung an,am besten meßbereich bis 10A wählen,dann runterschalten...

zum strom messen, gerät richtig gepolt wie das (A) anschließen, zum Spannung messen, wie das (V)

Bild
edit: ich würde dir empfehlen:

batterie-minusklemme ab
meßgerät auf 10A stellen, und mit rotem meßkabel an die freie,abgesteckte Batterie-minus-klemme, und mit dem schwarzen/blauen (minus) an das minus der batterie ..wenn das dann steht..funkt ev kurz... dann runterschalten
auf 500mA,schauen ob strom fließt...
steht übrigens auch in der anleitung deines multimeters!!! sowas kann man lesen,ist auch unterschiedlich von gerät zu gerät mit umschalten etc pp...

am besten ist aber im sicherungskasten zu messen:
vermutete sicherung raus, und an den beiden kontaktflächen der sicherung den multimeter als strommesser in kontakt bringen...



achja, es gab auch schon leute ,die sich mit ner autobatterie umgebracht haben, trotz niedriger spannung...!!!
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
kaysolterbeck

Beitrag von kaysolterbeck »

Wenn die Batterie innerhalb eines Tages von 12.4 V auf 10.5 V absinkt, dann ist sie doch defenitiv hinüber, sie Stand zwei im Raum ohne einen angeschlossenen Verbraucher? Da es laut meinem Autohaus die 64 Ah Stunden nicht mehr gibt, wäre eine 72 Ah die beste Lösung, oder noch mehr Ah?

Mfg Kay Solterbeck
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Hi !

Zwei Kleinigkeiten in meiner geschwätzigen Laune .. :-)

Bei der Batterie unterm Rücksitz musst Du nur aufpassen auch die richtige zu erwischen die von der Höhe her unter den Rücksitz passt ( die war doch bei dir unter dem rücksitz, oder ? ) . die 'Ideal-Standart'-akkus von Audi sind so ca. 1-2 cm zu hoch.
Ob sie das beim C4 ev. geändert haben, weis ich nicht.

Vom Thema leicht abweichend würde ich noch empfehlen bei Batterie unterm Rücksitz noch einen 'Isolator' zwischen Rücksitzfläche und Batterie zu verbauen, es hatte mal vor einiger Zeit jemand hier/im alten Forum/ C4-Forum ... berichtet daß die Gitter des Rücksitzes Kontakt zu einem/beiden Batteriepol(en) bekommen können.
Was dann passiert muss ich nich erklären ... :-) .

( Schweissen für Anfänger ... )


Grüße !

Roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Antworten