Seite 1 von 1
::: Benzindruckspeicher rausholen
Verfasst: 22.01.2016, 13:27
von erpelchen
liebe freunde,
benzindruckspeicher ist das thema.
den speicher selber bekommt man ja noch. den habe ich auch schon kam in schön bundeswehrgrün von bosch.
nun, das thema: wie geht ihr die sache an?
die 2 hohlschrauben, mit denen der sprit eingeleitet wird, sind (wie sicher bei jedem mit diesem problem) völlig festgegammelt.
heißmachen is an der stelle ja eher kontraproduktiv
und man kriegt die meisten teile nimmer, wenn ich richtig informiert bin, also den schlauch, der nach oben weggeht zum tank. oder doch?
und die schrauben auch nicht?
oder wie macht ihr alles das?
besten gruß vom flo.
Re: ::: Benzindruckspeicher rausholen
Verfasst: 22.01.2016, 14:24
von 5zyl4ever
Moin,
also ich habe meinen letztes Jahr ersetzt. Ich muss sagen, es gab keinerlei Probleme.
Nichts festgegammelt o.ä.
Aber ich gebe dir Recht, es sieht erstmal wild aus...
Schön mit WD40 einsprühen und dann langsam die Leitungen lösen (oder ggf. ein wenig hin und her schrauben)
Gruß
Peter
Re: ::: Benzindruckspeicher rausholen
Verfasst: 22.01.2016, 15:01
von erpelchen
hm. eine hatten wir offen, die die nach vorne geht. die vom tank her … da haben wir dann abgebrochen, bevor was kaputtgeht.
OH ja … sah wild aus da unten. ist alles etwas sehr schlecht gegen die witterung geschützt.
Re: ::: Benzindruckspeicher rausholen
Verfasst: 22.01.2016, 16:30
von spf2000
Dann lieber 3 Tage lang WD40 nachsprühen oder Caramba und erst dann probieren.
Ich bereue es immer, wenn ich das lange Einweichen nicht mache.
Re: ::: Benzindruckspeicher rausholen
Verfasst: 22.01.2016, 19:23
von 44avantler
eine hatten wir offen, die die nach vorne geht. die vom tank her...
So war´s bei mir auch -
die andere Überwurfmutter war unlösbar mit der Tankleitung verbunden.
Da ich aber den Druckspeicher aus seiner Halterung lösen konnte, wurde dieser anstatt der Mutter gedreht:
Problem war gelöst und das Neuteil dann entsprechend eingebaut.
Zumindest war es so einfacher, als sich womöglich einen neuen Schlauch in einer Hydraulikbude o.ä. neu anfertigen lassen zu müssen
und vom Tankdeckel bis zum Speicher zu zutzeln...
Viel Erfolg,
Jörg
Re: ::: Benzindruckspeicher rausholen
Verfasst: 29.01.2016, 08:02
von Pasy089
Je nach Baujahr und Typ gibt es die Leitung vom Tank zum Druckspeicher neu bei audi Tradition für ca 70 EUR, die Leitung nach vorn ist eoE.
Grüße Uwe
Re: ::: Benzindruckspeicher rausholen
Verfasst: 29.01.2016, 11:08
von Avantle
Hallo zusammen,
ich bin ja auch ein Freund von Caramba, aber wie kann das in diesem Fall helfen?
Die Hohlschraube ist mit Dichtringen abgedichtet so das sie im Betrieb bei 6bar Benzindruck dicht ist.
Wenn ich da außen Caramba drauf sprühe kommt doch nicht das geringste zum Gewinde?
Was ich mir vorstellen kann ist das ganze mit Heißluftföhn anwärmen und dann die Hohlschraube mit Kältespray abkühlen.
Aber zu viel sollte man auch nicht erwarten.
Re: ::: Benzindruckspeicher rausholen
Verfasst: 29.01.2016, 13:16
von 44avantler
Die Hohlschraube ist mit Dichtringen abgedichtet...
an der Stelle nicht, da sitzt eine Überwurfmutter mit Dichtkonus (so wie hier im "geklauten" Bildbsp.):
Rostlöser würde zwar bestimmt nicht (wie du auch sagst) zwischen die Dichtflächen dringen,
aber evtl. doch zwischen Leitung u. Mutter oder ins Gewinde - kann natürlich dauern...
Bei mir war die Mutter nur mit der Leitung "verwachsen",
vom Gewinde ließ sie sich aber mit zwei Gabelschlüsseln lösen (der Speicher hat ja einen 6kant zum Gegenhalten).
Grüße,
Jörg
Re: ::: Benzindruckspeicher rausholen
Verfasst: 30.01.2016, 10:31
von Avantle
Au.. das habe ich mit dem Anschluß an der Benzinpumpe verwechselt.
Hier kann in der Tat Rostlöser helfen.
Re: ::: Benzindruckspeicher rausholen
Verfasst: 21.02.2016, 16:18
von ChrissGrolm
Hab meinen auch erst getauscht, der Schlauch nach oben war fest gegammelt, hab dann den Druckspeicher um den Schlauch gedreht

Danach das offene Stück mit WD40 behandelt, nen biss zärtliche Gewalt, und die Überwurfmutter war wieder gangbar. Ähnliches Problem hatte ich auch an der Bremsleitung zu den Radbremszlindern..