Seite 1 von 1

::: eiei, die schubabschaltung

Verfasst: 22.01.2016, 13:42
von erpelchen
servus leute,

also, der liebe audi macht an vielen ecken grade mucken. die schubabschaltung ist der nächste kandidat:

auf dem video zu sehen, tut er folgendes:

schaltet man ihn an, dan geht die DZ erstmal hoch auf 3000 u/min. sinkt dann langsam ab und fängt an um die 1500 umdrehungen herum zu pendeln, also so wie das manche kavaliere an der ampel mit dem pedal tun: ...wrumm...wrumm..wrumm..wrumm..

beim beschleunigen – kuppelt man aus, schießt er erstmal auf 3000, und fällt dann wieder ins pendeln (wenn man ausgekuppelt läßt).
beim scheibebetrieb – kuppelt man aus, fällt er einfach ins pendeln.

lastwechsel selber sind ULTRA ruckelig.
und bei 1100 umdrehungen schiebt er einen von selber wieder vollan (vermutlich, wenn das ventil wieder aufmacht).

OH, und das, was aus dem auspuff kommt, stinkt derbe nach sprit.

wo sucht ihr da überall?

Re: ::: eiei, die schubabschaltung

Verfasst: 22.01.2016, 15:22
von ABCler
Hi,

von meinem ABC kenne ich dieses Verhalten, wenn er im Notlauf ist.
Ist die Batterie in Ordnung?

Re: ::: eiei, die schubabschaltung

Verfasst: 22.01.2016, 16:03
von erpelchen
servus martin,
batterie nagelneu.

wenn man gaanz vorne am krafstoffmengenteiler das magnetventil absteckt, hört er auf (hat aber keine leistung mehr) mit pendeln im standgas.

also das taktventil für die lambdaregelung ... siehe bild, nr 32
wobei die sonde aber eigentlich okay sein sollte ...

Re: ::: eiei, die schubabschaltung

Verfasst: 22.01.2016, 18:21
von André
Ähm, also die Schubabschaltung scheint mir da völlig i.o. sein ... die tut ja, was sie soll.

Ich denke, Dein Leerlauf ist verhunzt, wenn Du den einstellst (auf min. mal unter 110U/min), wird auch die Schubabschaltung sich wie üblich verhalten.

Beim NF wäre für zu hohen LL (und infolge davon das sägen) fast immer auf Falschluft zurückzuführen, bin nicht sicher, ob es beim Turbo auch so "simpel" ist.
Dafür kann man beim dem aber den LL mein ich ja einstellen. (wobei eine so starke, und vermutlich eher plötzliche Veränderung i.d.R. nicht alleine durch ne verstellte LL-Schraube kommen sollte, sondern im vorweg schon was anderes nicht stimmt, z.B. doch n Luftleck).

Was sagen denn so spassige Einrichtungen wie Fehlerspeicher und Stellglieddiagnose ?

Ciao
André

Re: ::: eiei, die schubabschaltung

Verfasst: 22.01.2016, 18:23
von Deleted User 5197
MC, oder? Und weshalb der Verdacht auf die Schubabschaltung?

Ich denke nicht, dass dies mit der Schubaschaltung des MC zu tun hat. Eher massive Falschlugtprobleme, falsche Regelung des LLRVs usw. ...

Die Schubabschaltung wird beim MC durch das Leerlausteuergerät gesteuert. Dieses erhält die dafür notwendigen Informationen durch den Drehzahsensor, den G62 (der einpolige Fühler versteckt duch die Servopumpe) und dem Poti an der Drosselklappe (dessen Leerlaufschalter).

Gruss,
Michael

Re: ::: eiei, die schubabschaltung

Verfasst: 22.01.2016, 21:33
von erpelchen
poti an der drosselklappe haben wir ohne erfolg schon durchgewechselt. mit einem garantiert funktionierenden....

das LLRV ebenfalls.
erst wenn man den lambdataktgeber absteckt, hört er auf zu sägen ...

der fehlerspeicher bringt ein defektes steuergerät (der luftdruckmesser, der nach der drosselklappe und dem dicken kurzen schlauch so an seinem kabel festgelötet am eingang zum LLK sitzt). das ist durch grobmotorik gerade abgegangen. aber auch ein wieder dranmachen hat keine änderung gebracht.

snst ist im fehlerspeicher nix drin.

Re: ::: eiei, die schubabschaltung

Verfasst: 22.01.2016, 21:38
von erpelchen
dumme frage: was ist stellglieddiagnose?

und wenn falschluft … wo kann die sein, wenn sie ihn so zum sägen bringt?

was unmittelbar vor eintritt der jetzigen symptome passierte:
ich hab ihm etwas forsch die sporen gegeben auf der autobahn, weils pressiert hat.

daraufhin hat er erstmal für einige tage seinen leerlauf auf 3500 u/min konstant gehalten.
abstecken des LLRV hat ihn beruhigt. man konnte das auch wieder anstecken, ohne daß er den leerlauf wieder hochregelte auf seine 3500.
allerdings hielt das nur bis zum neustart.

was ers chon immer hat: einen nicht konstanten leerlauf, mal 700, mal 1200. nach lust und laune.
im winter, wenn er GANZ KALT ist, brachte er bisher immer ein jaulgeräusch (luft an kante) bei einer best. DZ um die 1200-1600 u/min. das ist jetzt aber weg.

was wir ansonstne schon zerlgt hatten: 2x krümmer, 1x turbo (und den ganzen kladderadatsch an teilen außenrum). das hat zb bei dem jaulen nie einen unterschied gemacht. wo das herkommt, ist ein rätsel.

Re: ::: eiei, die schubabschaltung

Verfasst: 23.01.2016, 09:03
von Avantle
erpelchen hat geschrieben: und wenn falschluft … wo kann die sein, wenn sie ihn so zum sägen bringt?
Motor starten und im Leerlauf laufen lassen, nun alle Luftleitungen nach der Drosselklappe mit Bremsenreiniger absprühen.
Wenn die Drehzahl hoch geht hast Du Dein Leck gefunden.

Könnte aber auch der Leerlaufsteller sein.

Re: ::: eiei, die schubabschaltung

Verfasst: 04.02.2016, 12:09
von erpelchen
... oder doch das kaltstartventil? da würdenalle symptome passen, falls es auf OFFEN steht ...

dz hoch schiessen .... pendeln um 1200 ...