Problem Gewichtsverteilung mit Fahrradträger
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Andreas_OL
- Testfahrer

- Beiträge: 269
- Registriert: 29.09.2012, 22:29
- Fuhrpark: Audi 100 90 PS 4B
Problem Gewichtsverteilung mit Fahrradträger
Moin,
mit Urlaubsgepäck, Fahrradträger auf AHK und 2 Fahrrädern geht das Heck in Knie, so wollen wir im Sommer auf keinen Fall nochmal fahren. Es liegt nicht am Gewicht, mit 2 Personen und dem anderen Gedöns gerade mal 300-350 KG, ich hab schon alles nachgewogen. Die Dämpfer sind in Ordnung, ich hatte auch schon verstärkte drin, damit wurde es auch nicht besser, nur härter. Es liegt eindeutig an der Hebelwirkung des Fahrradträgers.
Ich hab schon überlegt ob ich mir Verstärkungsfedern/Luftfedern von der Firma ATB besorge und wollte mal fragen, was Ihr davon haltet und ob jemand Erfahrung mit den Teilen hat.
klick mich!http://www.atb-tuning.de/zusatzfeder-luftfeder.html[/longurl]
klick mich!http://www.atb-tuning.de/shop/Verstaerk ... -28630.htm[/longurl]
Viele Grüße
Andreas
mit Urlaubsgepäck, Fahrradträger auf AHK und 2 Fahrrädern geht das Heck in Knie, so wollen wir im Sommer auf keinen Fall nochmal fahren. Es liegt nicht am Gewicht, mit 2 Personen und dem anderen Gedöns gerade mal 300-350 KG, ich hab schon alles nachgewogen. Die Dämpfer sind in Ordnung, ich hatte auch schon verstärkte drin, damit wurde es auch nicht besser, nur härter. Es liegt eindeutig an der Hebelwirkung des Fahrradträgers.
Ich hab schon überlegt ob ich mir Verstärkungsfedern/Luftfedern von der Firma ATB besorge und wollte mal fragen, was Ihr davon haltet und ob jemand Erfahrung mit den Teilen hat.
klick mich!http://www.atb-tuning.de/zusatzfeder-luftfeder.html[/longurl]
klick mich!http://www.atb-tuning.de/shop/Verstaerk ... -28630.htm[/longurl]
Viele Grüße
Andreas
- cristofer
- Entwickler
- Beiträge: 577
- Registriert: 23.11.2011, 21:17
- Fuhrpark: Audi 100 2.0E tornado
Audi 200 20V lago metallic
Audi V8 3.6 perlmuttweiss - Wohnort: Nahe Hannover
Re: Problem Gewichtsverteilung mit Fahrradträger
Moin Andreas,
ich habe bei meinem RT ebenfalls eine (abnehmbare
) AHK (nachgerüstet). Gleichzeitig habe ich die Federn durch originale, stärkere ersetzt. Bei mir sowohl hinten als auch vorn. Die vorderen nur wegen der nachgerüsteten Klimatronic, deshalb gehe ich jetzt mal nur auf die Hinteren ein.
Ich habe ihm hintere aus einem Turbo Fronti mit orig. AHK bzw. welche vom Turbo Quattro ohne AHK eingebaut, die sind gleich.
Getestet wurden die auch schon mit ausgereizter Anhänge und Stützlast. Kein Hängearsch oder schwammiges Fahrverhalten
Ich würde dir beim 4B aber eigentlich nicht zu diesen doch relativ steifen und langen Federn raten da das Auto dafür einfach zu leicht ist.
Schau doch mal ob du Federn zB vom Avant auftreiben kannst. Die sind schon mal etwas steifer und länger.
Die gesuchte Farbmarkierung wäre dann 2 Farbstriche in orange.
Von solchen Zubehörteilen halte ich persönlich in diesem Fall nicht viel, denn die haben scheinbar nicht mal eine ABE
Gruß Cristofer
ich habe bei meinem RT ebenfalls eine (abnehmbare
Ich habe ihm hintere aus einem Turbo Fronti mit orig. AHK bzw. welche vom Turbo Quattro ohne AHK eingebaut, die sind gleich.
Getestet wurden die auch schon mit ausgereizter Anhänge und Stützlast. Kein Hängearsch oder schwammiges Fahrverhalten
Ich würde dir beim 4B aber eigentlich nicht zu diesen doch relativ steifen und langen Federn raten da das Auto dafür einfach zu leicht ist.
Schau doch mal ob du Federn zB vom Avant auftreiben kannst. Die sind schon mal etwas steifer und länger.
Die gesuchte Farbmarkierung wäre dann 2 Farbstriche in orange.
Von solchen Zubehörteilen halte ich persönlich in diesem Fall nicht viel, denn die haben scheinbar nicht mal eine ABE
Gruß Cristofer
- Eyk H.-J.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1176
- Registriert: 23.12.2009, 17:34
- Fuhrpark: Audi 220V TQ Limo, Bj. 90
Audi V8 3.6, Bj. 91 Schalter \ wird auf 4.2 S6 umgebaut
Zum Transport:
Audi A6 C5 FL 3.0 Quattro mit Gasanlage........
Audi A8 VFL mit Gasanlage
BMW 320D Touring Bj. 02 mit 385TKM / SALE - Wohnort: 8643* nähe Augsburg
Re: Problem Gewichtsverteilung mit Fahrradträger
Bin mir nicht sicher, aber evtl bringen V8 Federn hinten Abhilfe
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Re: Problem Gewichtsverteilung mit Fahrradträger
Woher weißt du, das die Dämpfer ok sind?
Ich hab in meinem Avant welche mit 85tkm drin gehabt. Alleine das volltanken hat das Heck locker 2cm runter gedrükt. Dazu 2 Leute hinten und er ging in die Knie.
Jetzt sind neue, zugegeben recht straffe Gasdämpfer drin. Tank voll oder leer merkt man überhaupt nicht mehr und selbst mit 2 Personen im Fond merkt man kaum was.
Wie alt sind deine Dämpfer hinten oder was haben die runter?
Ich hab in meinem Avant welche mit 85tkm drin gehabt. Alleine das volltanken hat das Heck locker 2cm runter gedrükt. Dazu 2 Leute hinten und er ging in die Knie.
Jetzt sind neue, zugegeben recht straffe Gasdämpfer drin. Tank voll oder leer merkt man überhaupt nicht mehr und selbst mit 2 Personen im Fond merkt man kaum was.
Wie alt sind deine Dämpfer hinten oder was haben die runter?
-
XRaptor
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 57
- Registriert: 01.05.2015, 10:31
- Fuhrpark: Cagiva X-tra Raptor Grau/Carbon
Audi 100 NFL Fronti Zyclam - Perleffekt
Ford Ka Ru8 Schwarz-Perleffekt - Wohnort: Bremen
Re: Problem Gewichtsverteilung mit Fahrradträger
Moin Andreas,
ich klink mich hier mal mit ein. Will im Sommer mit nem Wohnwagen los. Mein Heck hängt alleine vom - zugegeben sehr schweren Subwoofer- und vollem Tank schon etwas. Das wird mit dem Hollandanhänger bestimmt nicht beser.
ich klink mich hier mal mit ein. Will im Sommer mit nem Wohnwagen los. Mein Heck hängt alleine vom - zugegeben sehr schweren Subwoofer- und vollem Tank schon etwas. Das wird mit dem Hollandanhänger bestimmt nicht beser.
- cristofer
- Entwickler
- Beiträge: 577
- Registriert: 23.11.2011, 21:17
- Fuhrpark: Audi 100 2.0E tornado
Audi 200 20V lago metallic
Audi V8 3.6 perlmuttweiss - Wohnort: Nahe Hannover
Problem Gewichtsverteilung mit Fahrradträger
In einem 1200kg Auto Federn vom V8 der rund 1700kg wiegt?Eyk H.-J. hat geschrieben:Bin mir nicht sicher, aber evtl bringen V8 Federn hinten Abhilfe
Viel Spaß!
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Andreas_OL
- Testfahrer

- Beiträge: 269
- Registriert: 29.09.2012, 22:29
- Fuhrpark: Audi 100 90 PS 4B
Re: Problem Gewichtsverteilung mit Fahrradträger
Hallo,
ich hab mir nochmal so meine Gedanken gemacht: Die Stoßdämpfer können doch eigentlich gar nichts mit dem Einsinken zu tun haben, die dämpfen ja nur die Schwinkungen ab, egal wo hoch oder tief der Wagen liegt. Die Dämpfer haben lt. ADAC Stoßdämpfertest gute Werte. Aber die Federn werden doch nicht getestet, oder ?
Ich nehme jetzt an, daß die Federn im Laufe der Jahre nachgegeben haben und dadurch der Wagen tiefer kommt, daß erklärt auch, warum der 205er Reifen am linken Kotflüger bei Belastung schleift (anderer Thread / Panhardstab).
Ich denke, ich werde mir mal neue Federn gönnen.
Viele Grüße
Andreas
ich hab mir nochmal so meine Gedanken gemacht: Die Stoßdämpfer können doch eigentlich gar nichts mit dem Einsinken zu tun haben, die dämpfen ja nur die Schwinkungen ab, egal wo hoch oder tief der Wagen liegt. Die Dämpfer haben lt. ADAC Stoßdämpfertest gute Werte. Aber die Federn werden doch nicht getestet, oder ?
Ich nehme jetzt an, daß die Federn im Laufe der Jahre nachgegeben haben und dadurch der Wagen tiefer kommt, daß erklärt auch, warum der 205er Reifen am linken Kotflüger bei Belastung schleift (anderer Thread / Panhardstab).
Ich denke, ich werde mir mal neue Federn gönnen.
Viele Grüße
Andreas
-
44avantler
- Testfahrer

- Beiträge: 367
- Registriert: 28.04.2006, 12:23
- Wohnort: Raum Bielefeld
Re: Problem Gewichtsverteilung mit Fahrradträger
...und da hast du dann je nach Bedarf auch die Wahl zwischen Std.- und HD-/reinforced Version.ich werde mir mal neue Federn gönnen
In meinem 90PS- Avant habe ich z.B. von Lesjöfors hinten die verstärkte Variante (4204215, Limo wäre 4204216) eingebaut:
der Wagen steht auch beladen gerade, zus. mit den Stoßd. (sind MONROE REFLEX E2003 Gasdruck) ist das auch noch komfortabel genug
für das Fahren mit wenig Ladelast.
Grüße,
Jörg
44er Avant Bj.´90
4ender 1,8PH G.Kat, mit LPG
Fronti 5-Gang "AUF"
4ender 1,8PH G.Kat, mit LPG
Fronti 5-Gang "AUF"
Re: Problem Gewichtsverteilung mit Fahrradträger
Drück mal neue stoßdämpfer und alte stoßdämpfer zusammen. Du brauchst eine deutliche kraft um einen neuen Stoßdämpfer zusammenzudrücken.Die Stoßdämpfer können doch eigentlich gar nichts mit dem Einsinken zu tun haben, die dämpfen ja nur die Schwinkungen ab, egal wo hoch oder tief der Wagen liegt.
Gasdruckdämpfer arbeiten sogar noch gegen dich und fahren von alleine wieder aus.
Daher der effekt dass Autos mit neuen stoßdämpfern nicht so in die Knie gehen.
Übrigens: Die stoßdämpfertests sind ungefähr so aussagekräftig wie tarot-karten legen. Es gibt stoßdämpferprüfstände für AUSGEBAUTE stoßdämpfer, im fahrzeug eingebaut kannst du das aber vergessen.
Wenn du neue Federn einbaust, pack auch gleich neue stoßdämpfer dazu.
Du wirst überrascht sein was das für einen unterschied macht...
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Re: Problem Gewichtsverteilung mit Fahrradträger
Kann mich Hacki nur anschließen.
Meine Stoßdämpfer mit über 250tkm wurden mir noch als ok attestiert, obwohl die Hinterachse bei Querfugen schon versetzt hat.
Die Tests zeigen erst was an, wenn die Stoßdämpfer komplett auf sind. Dann wippen die mit dem simplen Wipptest aber schon locker mehr als 3mal nach.
Wenn ich mich bei geöffnter Heckklappe hinten auf die Kofferraumkante setze, ist das Auto mit alten Dämpfern locker 3-4cm tiefer gegangen. Mit den neuen ist es weniger, als 1cm. Und neue Dämpfer sind immer ein Sicherheitsgewinn. es sei denn, deine sind unter 5Jahre alt und haben weniger, als 50tkm runter.
Meine Stoßdämpfer mit über 250tkm wurden mir noch als ok attestiert, obwohl die Hinterachse bei Querfugen schon versetzt hat.
Die Tests zeigen erst was an, wenn die Stoßdämpfer komplett auf sind. Dann wippen die mit dem simplen Wipptest aber schon locker mehr als 3mal nach.
Wenn ich mich bei geöffnter Heckklappe hinten auf die Kofferraumkante setze, ist das Auto mit alten Dämpfern locker 3-4cm tiefer gegangen. Mit den neuen ist es weniger, als 1cm. Und neue Dämpfer sind immer ein Sicherheitsgewinn. es sei denn, deine sind unter 5Jahre alt und haben weniger, als 50tkm runter.
-
Andreas_OL
- Testfahrer

- Beiträge: 269
- Registriert: 29.09.2012, 22:29
- Fuhrpark: Audi 100 90 PS 4B
Re: Problem Gewichtsverteilung mit Fahrradträger
Hallo,
so, ihr habt mich überzeugt, mal wieder zu investieren. Da ich den Wagen so lange wie möglich fahren möchte, fällt mir das aber auch nicht schwer.
Viele Dank für die Antworten. Ich werde dann mal berichten, wenn die neuen Sachen eingebaut sind.
Viele Grüße
Andreas
so, ihr habt mich überzeugt, mal wieder zu investieren. Da ich den Wagen so lange wie möglich fahren möchte, fällt mir das aber auch nicht schwer.
Viele Dank für die Antworten. Ich werde dann mal berichten, wenn die neuen Sachen eingebaut sind.
Viele Grüße
Andreas
-
Andreas_OL
- Testfahrer

- Beiträge: 269
- Registriert: 29.09.2012, 22:29
- Fuhrpark: Audi 100 90 PS 4B
Re: Problem Gewichtsverteilung mit Fahrradträger
Moin,
eingebaut habe ich Sachs B4 Gasdruckdämpfer und Lesjoförs Fahrwerksfedern (verstärkt für die Limo). Die verstärkten Federn sind etwas kürzer als die Standartfedern, durch den dickeren Stahl sollen sie dafür aber nicht so tief einsinken.
Fazit:
Leider kann ich keinen Unterschied zu den alten Federn feststellen, mit Fahrrädern taucht der Wagen genauso weit ein wie vorher. Beim Dämpfungsverhalten kann ich auch keinen Unterschied feststellen, also waren die alten Federn doch wohl noch gut und nicht ausgeleiert.
(225 TSD) gelaufen
Viele Grüße
Andreas
eingebaut habe ich Sachs B4 Gasdruckdämpfer und Lesjoförs Fahrwerksfedern (verstärkt für die Limo). Die verstärkten Federn sind etwas kürzer als die Standartfedern, durch den dickeren Stahl sollen sie dafür aber nicht so tief einsinken.
Fazit:
Leider kann ich keinen Unterschied zu den alten Federn feststellen, mit Fahrrädern taucht der Wagen genauso weit ein wie vorher. Beim Dämpfungsverhalten kann ich auch keinen Unterschied feststellen, also waren die alten Federn doch wohl noch gut und nicht ausgeleiert.
(225 TSD) gelaufen
Viele Grüße
Andreas
-
XRaptor
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 57
- Registriert: 01.05.2015, 10:31
- Fuhrpark: Cagiva X-tra Raptor Grau/Carbon
Audi 100 NFL Fronti Zyclam - Perleffekt
Ford Ka Ru8 Schwarz-Perleffekt - Wohnort: Bremen
Re: Problem Gewichtsverteilung mit Fahrradträger
Moin Andreas, ich hab die normalen von Lesfjörs verbaut - er steht hinten jetzt ca. ein bis zwei Zentimeter höher und fährt vor allem in Kurven deutlich stabiler.
Also bei mir hat's was gebracht.
LG Jost
Also bei mir hat's was gebracht.
LG Jost
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Re: Problem Gewichtsverteilung mit Fahrradträger
Nur mal so als Anhaltspunkt. Auto vollgetankt. Strasse bis zur Oberkante Stoßstange ca. 63cm
Auf die Anhängerkupplung gestellt (75kg) --> Höhe bis Stoßstange Oberkante 59cm.
Das Auto sinkt also um gute 4cm am Ende ein. Mit der Hebelwirkung von 2 Fahrrädern+Träger durfte das grob passen. An der Hinterachse sind es sicher um 2-3cm.
Wenn man jetzt noch das Auto vollpackt, sind es sicher hinten schon mal 10cm und an den Rädern 5-6cm.
Hebt sich das Auto beim beschleunigen denn aus den vorderen Federn oder geht beim beladen vorne hoch?
Auf die Anhängerkupplung gestellt (75kg) --> Höhe bis Stoßstange Oberkante 59cm.
Das Auto sinkt also um gute 4cm am Ende ein. Mit der Hebelwirkung von 2 Fahrrädern+Träger durfte das grob passen. An der Hinterachse sind es sicher um 2-3cm.
Wenn man jetzt noch das Auto vollpackt, sind es sicher hinten schon mal 10cm und an den Rädern 5-6cm.
Hebt sich das Auto beim beschleunigen denn aus den vorderen Federn oder geht beim beladen vorne hoch?
-
Andreas_OL
- Testfahrer

- Beiträge: 269
- Registriert: 29.09.2012, 22:29
- Fuhrpark: Audi 100 90 PS 4B
Re: Problem Gewichtsverteilung mit Fahrradträger
Das Fahrverhalten ist gut, vorne kommt er kaum hoch. Und auch bei Beladung nichts schwammiges. Ist auch alles neu gelagert, Hilfsrahmen etc.
Ich lass das jetzt so wie es ist.
Ich kann mir ja mal einen V8 als Gegengewicht einbauen
Viele Grüße
Andreas
Ich lass das jetzt so wie es ist.
Ich kann mir ja mal einen V8 als Gegengewicht einbauen
Viele Grüße
Andreas
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Re: Problem Gewichtsverteilung mit Fahrradträger
Problem bei unseren Kisten sind die extrem langen Überhänge. Wenn da noch was an der AHK hängt wirkt das gleich doppelt so schwer. Für die Fahrzeuglänge sind die Achsen schon sehr weit zusammen. Ein aktueller 5er BMW ist nur 10cm länger, hat aber einen 27cm längeren Radstand und entsprechend kürzere Überhänge. Da wirkt die Hebelkraft dann nicht so stark.
- käfertönni
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 83
- Registriert: 08.07.2014, 21:41
- Fuhrpark: 1973 Citroen DS; 4-Zyl.
1975 Passat TS; Typ 32 YP; 4-Zyl.
1981 Yamaha XS 400; Typ 2A2; 2-Zyl.
1987 Passat Trophy; Typ 32b KX; 5-Zyl.
1990 Audi 100 Avant; Typ 44 NF; 5-Zyl.
1994 Audi Cabriolet; Typ 89 ABK; 4-Zyl.
1996 Yamaha TDM 850; Typ 4TX; 2 Zyl. - Wohnort: Osnabrück
Re: Problem Gewichtsverteilung mit Fahrradträger
Was würde das dann bedeuten?1TTDI hat geschrieben:...Hebt sich das Auto beim beschleunigen denn aus den vorderen Federn oder geht beim beladen vorne hoch?
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Re: Problem Gewichtsverteilung mit Fahrradträger
Das die vorderen Stossdämpfer fertig sind. Habe ich mal gehabt. Beim Gas geben hob sich das Auto gefühlte 10cm vorne hoch und dementsprechend drückte es hinten runter.
Zumindest für das Ausmaß des Eintauchens des Hecks beim beschleunigen sind auch die vorderen Stoßdämpfer nicht ganz unwichtig.
Zumindest für das Ausmaß des Eintauchens des Hecks beim beschleunigen sind auch die vorderen Stoßdämpfer nicht ganz unwichtig.