Thema Verbrauchsmessung & Nachtanken
Verfasst: 09.04.2006, 14:54
Hallo allerseits !
Es geht um das Ermitteln des korrekten Verbrauches, habe mich gefragt ob meine Methode korrekt ist.
Normalerweise fahre ich eine Zeitlang, tanke nach, notiere dann den KM-Stand und das nachgetankte.
Soo, beim Volltanken ergeben sich ja - wenn auch nur leichte - Differenzen was die obere Füllmenge des Tankes angeht.
Also der Punkt bei dem die Tankanlage selbsständig abschaltet.
Ist ja mal mehr, mal weniger, je nachdem wie stark der Treibstoff ev. sprudelt, schäumt etc.
Füllt man manuell noch nach, dann füllt man - laut Betriebshandbuch - ja eigentlich zu viel ein, mal abgesehen davon daß man für vergleichende exakte Messungen immer einen leicht anderen oberen Füllpunkt im Tank hat, durch das sich auch andere Verbrauchswerte ergeben.
( Nach dem automatischen Abstellen kann ich meistens noch 4 Liter dazugeben )
Soo, welche andere Methodik ist da noch bekannt ?
Die MEthode die mir spontan noch eingefallen ist, ist leider auch Unfug ..
danke Euch für Tips !
Grüße !
Roland
Es geht um das Ermitteln des korrekten Verbrauches, habe mich gefragt ob meine Methode korrekt ist.
Normalerweise fahre ich eine Zeitlang, tanke nach, notiere dann den KM-Stand und das nachgetankte.
Soo, beim Volltanken ergeben sich ja - wenn auch nur leichte - Differenzen was die obere Füllmenge des Tankes angeht.
Also der Punkt bei dem die Tankanlage selbsständig abschaltet.
Ist ja mal mehr, mal weniger, je nachdem wie stark der Treibstoff ev. sprudelt, schäumt etc.
Füllt man manuell noch nach, dann füllt man - laut Betriebshandbuch - ja eigentlich zu viel ein, mal abgesehen davon daß man für vergleichende exakte Messungen immer einen leicht anderen oberen Füllpunkt im Tank hat, durch das sich auch andere Verbrauchswerte ergeben.
( Nach dem automatischen Abstellen kann ich meistens noch 4 Liter dazugeben )
Soo, welche andere Methodik ist da noch bekannt ?
Die MEthode die mir spontan noch eingefallen ist, ist leider auch Unfug ..
danke Euch für Tips !
Grüße !
Roland