Seite 1 von 1
Dachreling
Verfasst: 26.02.2016, 18:08
von Hacki
Moin,
Ich hab' auf Ebay ne neue Dachreling ergattern können.
Meine alte habe ich mal abmontiert. Abgesehen von Rost an 3 der montagepunkte befindet sich unter den Sockeln der Reling noch so eine art Folie, ich nehme mal an als Scheuerschutz?
Leider hat das zeug den Jahrzehnten nicht gut Standgehalten; zum einen isses Knusprig wie Kartoffelchips, zum anderen kommt beim abknibbeln sogar der Klarlack mit runter. Ich werd da um eine Spot-repair an allen 6 sockeln wohl nich drum rum kommen.
Wenn das abgehakt ist, was ist mit der Folie? Edeka führt die dinger nicht einzeln, was passgenaues bekommen wird also schwierig.
Habt ihr die Folien weg gelassen oder irgendwas passendes zurechtgeschnitzt?
Gruß
Re: Dachreling
Verfasst: 28.02.2016, 18:19
von UFlO
Re: Dachreling
Verfasst: 06.05.2016, 13:06
von StefanF
Hallo allerseits,
in dem Zusammenhang - wie ist die Dachreling eigentlich befestigt?
Dank und Gruß,
Stefan
Re: Dachreling
Verfasst: 06.05.2016, 14:08
von Hacki
So.
Inbus-madenschrauben die in 'ne Nut in einem Bolzen eingreifen der in das Dach geschraubt ist. Die meisten haben sich nach 2-wöchiger regelmässiger behandlung mit Rostlöser ganz gut lösen lassen, bei einer musste ich eine Vielzahn-nuss reinhämmern.
Unter den Sockeln tobt meistens der Rost.
Die alte Folie habe ich nicht zerstörungsfrei vom Lack entfernt bekomme, und hab dann kurzerhand einfach alles runtergeschliffen.
Ich werd dann wenn der Rost weg ist galvanisch verzinken, lackieren, so lackschutzfolie drauf ,und dann sieht das hoffentlich wieder vernünftig aus..
Leider ist die schlimmste Roststelle natürlich auf dem Sockel über der Fahrertür sodass mich die nachlackierte stelle dann immer schön beim einsteigen anlachen wird
Gruß
Re: Dachreling
Verfasst: 06.05.2016, 14:54
von StefanF
Servus Hacki,
Danke dafür! Jetzt aber die nächste Frage - die Aufnahmen im Dach, sind die auch geschraubt oder eingeschweißt?
Hintergrund: mein potentielles neues Winterauto hat keine Reling und ich spiele mit dem Gedanken, die Reling von meiner Wanderdüne runter und auf den anderen draufzubauen.
Soll natürlich ohne allzuviel Aktion gehen.
Dank und Gruß,
Stefan
Re: Dachreling
Verfasst: 06.05.2016, 15:46
von Hacki
Geschweißt. Ob die gewinde unter der Dachhaut schon vorhanden sind kann ich dir nicht sagen.
Ich würd' an deiner stelle nen teufel tun die Reling nachzurüsten. Da kreierst du dir nur 6 potentielle Rost- und Undichtigkeitsstellen.
Gruß
Re: Dachreling
Verfasst: 26.05.2016, 16:25
von StefanF
Servus allerseits,
das beantwortet mir aber leider meine eigentliche Frage nicht - sind die Gewinde bei Autos ohne Dachreling schon im Dach montiert oder nicht? Ich habe keine Lust das Dach mit dem Dosenöffner aufzumachen um dann festzustellen, daß die Befestigunsgteile nicht drin sind
Mein Teiledealer hat für mich schonmal bei Audi nachgefragt, hat aber leider niemanden erwischt, der sich da auskannte. Aber es hat doch bestimmt schon einer hier im Forum mal einem Avant ohne Reling unter die Dachhaut geschaut.....
Dank und Gruß,
Stefan
Re: Dachreling
Verfasst: 26.05.2016, 20:11
von Hacki
Moin Stefan,
Die sufu ist dein Freund:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=6&t=6169
Also tatsächlich sind die Gewinde unter der Dachhaut schon vorhanden.
... Ich würd's aber trotzdem tunlichst bleiben lassen an deiner stelle!
Habe jetzt den Rost an den stellen in langfristiger kleinarbeit entfernt, anschließend Galvanisch verzinkt, und grad eben mal mit 2k EP grundierung eingepinselt.
Enrostet:
Verzinkt:
Besonders toll wird das nicht aussehen da der rost und die nachlackierung an allen stellen unter den sockeln der Reling hervorguckt.
Ich bin echt am grübeln ob ich die Reling nicht irgendwann mal komplett entfernen soll, das ganze zuschweiße und dann eben das Dach respektive das ganze Auto mal neu lackieren lassen....
Gruß
Re: Dachreling
Verfasst: 27.05.2016, 11:47
von StefanF
Tausend Dank!!
Re: Dachreling
Verfasst: 29.05.2016, 14:54
von Ro80-Fahrer
Wenn ich da gerade diese Rostorgie sehe vielleicht noch ein kleiner Tipp:
unter der Reling sind ab Werk in Wachs getränkte Schaumstoff-Stücke eingelegt. Diese bei der Gelegenheit gleich erneuern, sowie den Dachholm gut mit Hohlraumwachs konservieren.
Und es schadet auch nichts, wenn man die Bolzen im Dach mit Topfreiniger blank macht und sie anschließend einfettet, ebenso die Madenschrauben, welche man auch aus Edelstahl bekommt und leicht eingefettet wieder in die Reling rein dreht. Dann sollte die Festgammlerei ein Ende haben.
Ich musste am VFL 100er auch schon mal da ran. Mit Rostentferner habe ich die Roststelle an der Fahrerseite behandelt, anschließend mit Ezinc drüber und danach mit Lackstift und Klarlack behandelt. Sieht zwar nicht so toll aus, aber hält seit 10 Jahren!
schöne Grüße
Matthias
Re: Dachreling
Verfasst: 04.07.2016, 14:05
von StefanF
Hallo allerseits,
so, ich habe mich dem Thema noch etwas weitergehend gewidmet.
An meinem alten Gefährt habe ich die Reling demontiert - ging ganz geschmeidig. Auch die ins Dach geschraubten Bolzen gingen gut raus. Zwei Wochen Caramba sei Dank.
Außerdem hab ich bei beiden Fahrzeugen mal von hinten unters Dach geschaut, im Wesentlichen an die Stelle, an der sich die hinter Befestigung der Reling befindet - und nun glaube ich Hacki widersprechen zu müssen.....
An meinem alten Audi sind tatsächlich Gewindehülsen eingeschweißt - siehe Bild: Wanderdüne alt.
Bei dem neue(re)n Audi ist an der selben Stelle ein Gewindebolzen zu erkennen, der in irgendeine Art Schiene eingeschraubt ist.... - irgendwie ist das nicht das selbe.....
Ist das so richtig oder hat da mal wer gefummelt? Für mich sieht's irgendwie pfuschig aus.....
Auf jeden Fall sieht mir das nicht danach aus, als könnte man da eine Dachreling montieren, daher würde ich jetzt doch davor zurückschrecken dem Dach mit den Dosenöffner zu Leibe zu rücken.
Besten Gruß derweil,
stefan
Re: Dachreling
Verfasst: 25.07.2018, 11:04
von starhorst
Hey hey,
würde das Thema hier gern mal wieder hochholen. Ich steh auch grad vor der Überlegung die Reling nachzurüsten. Hab aktuell den Dachhimmel ausgebaut, weil der neu bezogen werden muss. Die Gelegenheit ist also günstig.
Soweit ich das beurteilen kann sind die Gewinde schon im Dach an den Stellen wo die Reling drauf muss. Mir war so als hätte ich irgendwo mal gelesen, das die ab Werk damals auch die Reling drauf gebaut haben zum Schluss, wenn es der Kunde wollte.
Die Löcher vorn und hinten kann man von innen auf jeden fall vorbohren weil man gut ran kommt. Das größere Problem ist eher das Loch für den mittleren Steg. Da kommt man von innen nicht mit dem Bohrer ran und das Loch muss ziemlich groß sein. Weil es nicht nur für die Schraube ist, sondern weil der Ansatz vom Steg auch im Dach verschwindet. Müsste mal ein Foto machen heute.
Kurzum...hats nun mal jemand durchgezogen oder eher gelassen? Bin mir noch unschlüssig ob ich mir das antue. Bock auf die Reling hätte ich schon.
PS: falls ich es angehe, für den mittleren Steg fehlen mir leider auch die Dichtgummis. :/ Also falls die jemand da hat, gern Bescheid geben.
Grüße
Micha
Re: Dachreling
Verfasst: 25.07.2018, 23:08
von Ro80-Fahrer
Ganz ehrlich? Ich würde es lassen! Wenn ich mir die Dachreling so angucke wie da viele mittlerweile von aussehen... Dann doch besser ohne. Ein Rostherd weniger (es sei denn man will die schwarz machen) und auch ein Rostherd weniger an der Karosse. Grundsätzlich kann man das zwar schon nachrüsten, aber dazu muss man dann die genauen Maße haben wo man wie weit das Dach aufschneiden muss. Da ich bisher hier noch nix von gelesen hab, dass das einer versucht hat würde ich mich da eher nicht ran trauen. Ich muss in absehbarer Zeit wohl das Dach komplett nackig machen um es zu lackieren. Dann könnte man theoretisch nachmessen. Das wird aber nicht vor September der Fall sein, je nachdem wie gut ich nen Termin bekomme. Ich würde aber erst mal alle Teile organisieren und dann nochmal drüber nachdenken. Verkauft bringt man eine gute Dachreling immer.
schöne Grüße
Matthias
Re: Dachreling
Verfasst: 26.07.2018, 16:55
von Hacki
Ganz ehrlich? Ich würde es lassen! Wenn ich mir die Dachreling so angucke wie da viele mittlerweile von aussehen... Dann doch besser ohne
Stimm ich mal so zu. Ich hatte hier ja das schweineglück eine NOS Dachreling zu bekommen die richtig gut aussieht, aber ansonsten wirds schwierig glaub ich..
Re: Dachreling
Verfasst: 29.07.2018, 16:27
von starhorst
Ro80-Fahrer hat geschrieben:Ganz ehrlich? Ich würde es lassen! Wenn ich mir die Dachreling so angucke wie da viele mittlerweile von aussehen... Dann doch besser ohne. Ein Rostherd weniger (es sei denn man will die schwarz machen) und auch ein Rostherd weniger an der Karosse. Grundsätzlich kann man das zwar schon nachrüsten, aber dazu muss man dann die genauen Maße haben wo man wie weit das Dach aufschneiden muss. Da ich bisher hier noch nix von gelesen hab, dass das einer versucht hat würde ich mich da eher nicht ran trauen. Ich muss in absehbarer Zeit wohl das Dach komplett nackig machen um es zu lackieren. Dann könnte man theoretisch nachmessen. Das wird aber nicht vor September der Fall sein, je nachdem wie gut ich nen Termin bekomme. Ich würde aber erst mal alle Teile organisieren und dann nochmal drüber nachdenken. Verkauft bringt man eine gute Dachreling immer.
schöne Grüße
Matthias
Ja also bisher spricht auch alles dagegen. Aktuell hab ich eh grad andere Dinge am Audi die ich machen muss. Vor nächstem Jahr wird das eh nix.

Aber ich werds vermutlich lassen.
Re: Dachreling
Verfasst: 13.08.2018, 06:20
von DerSporti
Es gibt auch Avant ohne Vorbereitung für Reling. Jedenfalls Vorne und Hinten. In der Mitte ist wahrscheinlich zur Produktionsvereinfachung einheitlich ein Einschweißblech mit Gewindeplatte für den Stehbolzen verwendet worden.
Re: Dachreling
Verfasst: 13.08.2018, 23:36
von Ro80-Fahrer
Sieh mal einer an, hab ich jetzt auch noch nicht gewusst. Im Grunde lässt sich das ja alles nachrüsten. So ne Gewindeplatte kann man sich notfalls auch selber bauen, aber mir wäre das zuviel Aufwand. Und ohne Reling hat man ein Rostherd weniger. Der 100er sieht ohne Reling irgendwie breiter aus. Hat alles seine Vor- und Nachteile.
Da ich in ein paar Wochen das Dach lackieren lasse, muss die Reling runter. Ich werde mich dann mal an den rostigen Rohren versuchen die raus zu bekommen und da dann neue einzusetzen.

Wird ne kernige Woche werden.
schöne Grüße
Matthias
Re: Dachreling
Verfasst: 24.10.2018, 10:22
von starhorst
Jap, die Gewinde sind soweit vorbereitet. Die für vorn/hinten könnte man auch recht einfach von innen mit einer Führung vorbohren. Die Mitte ist das größte Problem. Dort ist der Winkel denkbar ungünstig um von innen da irgendwie vorzubohren.