N-75 Update - wichtige Hinweise, Tech-Doku & Disclaimer
Verfasst: 09.04.2006, 20:49
Hi Leute,
aus gegebenen Anlass und zur Vermeidung von evtl. Schäden, hier mal ´ne kurze Abhandlung und ein paar Hinweise zur Beachtung bei Verwendung des N75 Updates beim MC und Co..
Der nachfolgende Text wird demnächst auch auf Audi 100 online in der FAQ zu finden sein.
Und jetzt geht´s los...
Das N75 Update (2. Taktventil) für den 10 Ventil Turbomotor:
Das N75 Update von Audi100-online.de ist eine sehr effektive Möglichkeit zur Verbesserung der werksseitigen Ladedruckregelung beim 10 Ventil Turbomotor. Es verringert das Turboloch und ermöglicht darüberhinaus noch eine kurzzeitige Overboost Funktion. Mit dem N75 Update wird ein wesentlich schnelleres Ansprechen der Turbine erreicht.
Technische Beschreibung:
Das N75 Update besteht im wesentlichen aus den folgenden drei Baugruppen.
2. Ladedruck Taktventil
elektr. Leitungssatz
Schlauchpaket mit Schellen und Verbindern.
Funktion:
Bei der werksseitigen Ladedruckregelung des MC/1B/MB-Motors erfolgt die Regelung des Ladedrucks über eine Druckerhöhung in der Wastegate-Oberkammer, mittels getaktetem Steuerdruck aus dem Ladedrucktaktventil (N75), welches sich - auf einem Halter montiert - hinten an der Spritzwand befindet. Bei Aktivierung des Vollastschalters wird somit die Federspannung im Wastegate künstlich erhöht und damit gleichzeitig auch der Ladedruck.
Das N75 Update beinhaltet eine Änderung dieser Regelung hin zu Unterkammer-gesteuerten Taktung des Ladedrucks, wie sie auch beim 20V Turbomotor (3B/AAN/ABY) verwendet wird. Bei der Regelung des Unterkammerdrucks im Wastegate, wird durch ein in die Steuerleitung zur WG-Unterkammer eingebrachtes Taktventil, der Druck auf die Feder geregelt. Im Normalzustand (Vollast nicht aktiviert) erhält die Feder Saugrohrdruck und lässt das Wastegate bei Überwinden der Federvorspannung öffnen. Das Taktventil verbindet also Saugrohr und WG-Unterkammer direkt miteinander. Beim Aktivieren des Vollastschalters wird durch das Taktventil der Zugang zur WG -Unterkammer dann solange verschlossen, bis der gewünschte Ladedruck erreicht ist; auf die Feder wirkt also dann kein Steuerdruck.
Bei Erreichen des Ladedruck Sollwertes wird der Zugang zw. Saugrohr (Ladedruck) und WG-Unterkammer dann wieder taktweise geöffnet und somit der Ladedruck konstant gehalten und auf einen Maximalwert begrenzt. Diese Variante der Regelung ist wesentlich schneller, als die Steuerung über einen Gegendruck in der Oberkammer, ausserdem wird nun die Wastegatemembran weitaus geringer belastet.
Ein Nachteil beider oben genannter Varianten besteht darin, dass das Wastegate oft schon vor Erreichen der maximalen Federvorspannung zu Öffnen beginnt. Dieses vorzeitige Öffnen führt zu einer Verzögerung im Ladedruckaufbau und zu einer Verschlechterung des Wirkungsgrad.
Eine Lösung wäre die Erhöhung der Federvorspannung, die aber zur Folge hat, dass im Notlauf ebenfalls der max. erlaubte Ladedruck überschritten wird.
Das N75 Update geht hier einen anderen Weg.
Durch einen kontrollierten Bypass in der Steuerleitung zw. Taktventil und WG-Unterkammer wird ein Teil des Steuerdrucks bei Teillast abgezweigt und wieder dem Verdichtereingang zugeführt. Durch diese Anordnung wird der Druckaufbau in der WG-Unterkammer leicht verzögert, was ein vorzeitiges Öffnen verhindert. Der eigentliche Ladedruck zum Überschreiten der Federvorspannung wird dabei allerdings nicht verändert und somit bleibt auch die werksseitige Notlauffunktion uneingeschränkt erhalten.
Das Luftvolumen, welches über den Bypass wieder dem Verdichter zugeführt wird, lässt diesen schneller hochlaufen - es wird ein ähnliches Verhalten, wie bei Verwendung eines Pop-Offs erreicht. Diese Umluftfunktion steht beim N75 Update permanent bis zum Schliessen des Vollastschalters zur Verfügung.
Bei Vollast wird der Zugang zum Verdichtereingang verschlossen, um einen Druckabfall, bzw ein Überschreiten des max. Ladedrucks zu verhindern. Für diesen Teil der Regelung, wird beim N75 Update nun das bisherige werksseitige Taktventil verwendet.
Mit Hilfe dieses Taktventils ist aber auch beim 10V Turbomotor eine Overboost Funktion realisierbar!
Leitet man das Bypassvolumen statt zum Verdichtereingang bei Vollast auf die Wastegate Oberkammer, so erfolgt eine kurzzeitige Ladedrucküberhöhung, bis die elektronische Regelung wieder auf den programmierten Wert herunterregelt. Dieses Überschwingen ermöglicht auch z.B. beim MC Motor Ladedrücke bis etwa 2,4bar mit Buergi EVO III Software!
Die Overboost Funktion ist grundsätzlich auch mit Originalsoftware zu verwenden, wenngleich hier der Regelbereich u.U. schnell überschritten werden kann. Diese Funktion lässt sich im N75 Update daher auch deaktivieren.
Achtung - wichtige Hinweise:
Bedingt durch die Overboost Funktion und die damit verbundene Leistungssteigerung, sind folgende Hinweise umbedingt zu beachten, um Schäden an Motor und Turbo zu vermeiden.
Gruss,
Olli
aus gegebenen Anlass und zur Vermeidung von evtl. Schäden, hier mal ´ne kurze Abhandlung und ein paar Hinweise zur Beachtung bei Verwendung des N75 Updates beim MC und Co..
Der nachfolgende Text wird demnächst auch auf Audi 100 online in der FAQ zu finden sein.
Und jetzt geht´s los...
Das N75 Update (2. Taktventil) für den 10 Ventil Turbomotor:
Das N75 Update von Audi100-online.de ist eine sehr effektive Möglichkeit zur Verbesserung der werksseitigen Ladedruckregelung beim 10 Ventil Turbomotor. Es verringert das Turboloch und ermöglicht darüberhinaus noch eine kurzzeitige Overboost Funktion. Mit dem N75 Update wird ein wesentlich schnelleres Ansprechen der Turbine erreicht.
Technische Beschreibung:
Das N75 Update besteht im wesentlichen aus den folgenden drei Baugruppen.
2. Ladedruck Taktventil
elektr. Leitungssatz
Schlauchpaket mit Schellen und Verbindern.
Funktion:
Bei der werksseitigen Ladedruckregelung des MC/1B/MB-Motors erfolgt die Regelung des Ladedrucks über eine Druckerhöhung in der Wastegate-Oberkammer, mittels getaktetem Steuerdruck aus dem Ladedrucktaktventil (N75), welches sich - auf einem Halter montiert - hinten an der Spritzwand befindet. Bei Aktivierung des Vollastschalters wird somit die Federspannung im Wastegate künstlich erhöht und damit gleichzeitig auch der Ladedruck.
Das N75 Update beinhaltet eine Änderung dieser Regelung hin zu Unterkammer-gesteuerten Taktung des Ladedrucks, wie sie auch beim 20V Turbomotor (3B/AAN/ABY) verwendet wird. Bei der Regelung des Unterkammerdrucks im Wastegate, wird durch ein in die Steuerleitung zur WG-Unterkammer eingebrachtes Taktventil, der Druck auf die Feder geregelt. Im Normalzustand (Vollast nicht aktiviert) erhält die Feder Saugrohrdruck und lässt das Wastegate bei Überwinden der Federvorspannung öffnen. Das Taktventil verbindet also Saugrohr und WG-Unterkammer direkt miteinander. Beim Aktivieren des Vollastschalters wird durch das Taktventil der Zugang zur WG -Unterkammer dann solange verschlossen, bis der gewünschte Ladedruck erreicht ist; auf die Feder wirkt also dann kein Steuerdruck.
Bei Erreichen des Ladedruck Sollwertes wird der Zugang zw. Saugrohr (Ladedruck) und WG-Unterkammer dann wieder taktweise geöffnet und somit der Ladedruck konstant gehalten und auf einen Maximalwert begrenzt. Diese Variante der Regelung ist wesentlich schneller, als die Steuerung über einen Gegendruck in der Oberkammer, ausserdem wird nun die Wastegatemembran weitaus geringer belastet.
Ein Nachteil beider oben genannter Varianten besteht darin, dass das Wastegate oft schon vor Erreichen der maximalen Federvorspannung zu Öffnen beginnt. Dieses vorzeitige Öffnen führt zu einer Verzögerung im Ladedruckaufbau und zu einer Verschlechterung des Wirkungsgrad.
Eine Lösung wäre die Erhöhung der Federvorspannung, die aber zur Folge hat, dass im Notlauf ebenfalls der max. erlaubte Ladedruck überschritten wird.
Das N75 Update geht hier einen anderen Weg.
Durch einen kontrollierten Bypass in der Steuerleitung zw. Taktventil und WG-Unterkammer wird ein Teil des Steuerdrucks bei Teillast abgezweigt und wieder dem Verdichtereingang zugeführt. Durch diese Anordnung wird der Druckaufbau in der WG-Unterkammer leicht verzögert, was ein vorzeitiges Öffnen verhindert. Der eigentliche Ladedruck zum Überschreiten der Federvorspannung wird dabei allerdings nicht verändert und somit bleibt auch die werksseitige Notlauffunktion uneingeschränkt erhalten.
Das Luftvolumen, welches über den Bypass wieder dem Verdichter zugeführt wird, lässt diesen schneller hochlaufen - es wird ein ähnliches Verhalten, wie bei Verwendung eines Pop-Offs erreicht. Diese Umluftfunktion steht beim N75 Update permanent bis zum Schliessen des Vollastschalters zur Verfügung.
Bei Vollast wird der Zugang zum Verdichtereingang verschlossen, um einen Druckabfall, bzw ein Überschreiten des max. Ladedrucks zu verhindern. Für diesen Teil der Regelung, wird beim N75 Update nun das bisherige werksseitige Taktventil verwendet.
Mit Hilfe dieses Taktventils ist aber auch beim 10V Turbomotor eine Overboost Funktion realisierbar!
Leitet man das Bypassvolumen statt zum Verdichtereingang bei Vollast auf die Wastegate Oberkammer, so erfolgt eine kurzzeitige Ladedrucküberhöhung, bis die elektronische Regelung wieder auf den programmierten Wert herunterregelt. Dieses Überschwingen ermöglicht auch z.B. beim MC Motor Ladedrücke bis etwa 2,4bar mit Buergi EVO III Software!
Die Overboost Funktion ist grundsätzlich auch mit Originalsoftware zu verwenden, wenngleich hier der Regelbereich u.U. schnell überschritten werden kann. Diese Funktion lässt sich im N75 Update daher auch deaktivieren.
Achtung - wichtige Hinweise:
Bedingt durch die Overboost Funktion und die damit verbundene Leistungssteigerung, sind folgende Hinweise umbedingt zu beachten, um Schäden an Motor und Turbo zu vermeiden.
- Das N75 Update sollte am besten nur in Verbindung mit einer analogen Ladedruckanzeige (Anzeigebereich 0-2,5bar, bzw -1 - +1,5bar), sowie einer Motorkontrolleuchte verwendet werden.
Bei angeschlossener WG-Oberkammer, darf keine stärkere Feder und/oder Unterlegscheibe verwendet werden, da dann der Ladedruck unter Umständen dann viel zu hoch wird und ein Notlauf nicht mehr gewährleistet werden kann.
Auf eine ausreichende Spannungsversorgung der Kraftstoffpumpe, seitens des Relais (Nr. 10) ist umbedingt zu achten, ggfs. muss ein 2. Kraftstoffpumpenrelais nachgerüstet werden.
Alle Komponenten der Einspritzanlage, insbesondere die Einspritzventile, sowie die CO-Einstellung (Tastverhältnis) müssen in Ordnung sein.
Es dürfen keine Zündkerzen mit Wärmewert über 7 verwendet werden - u.U. sollte statt auf Bosch W7DTC, auf W6DTC umgerüstet werden. Auf eine korrekte Zündeinstellung (beim MC 2 mittels Blinkcodeausgabe) ist zwingend zu achten.
Ladedrücke über 1,3-1,4bar dürfen auch im Overboost nicht überschritten werden bei Fahrzeugen mit K24 Turbolader (Pumpgrenze & Verdichterkennfeld beachten).
Unter Umständen muss Super Plus ROZ 98, statt Super ROZ 95 getankt werden.
Beim Aufleuchten der Motorkontrolleuchte, sofort die Motorlast reduzieren!
Das Kühlsystem muss umbedingt i.O. sein (Funktion der Zusatzwasserpupe, sowie des Kühlerlüfters ggfs. prüfen)
Der angebotene Kabelsatz passt nur zu dem original MC N75, sowie zum Ventil mit der VAG ET Nr. 078 906 283A
Gruss,
Olli