Seite 1 von 1

Rückwärtsgang lässt sich nicht einlegen

Verfasst: 13.05.2016, 15:39
von 44avantler
Hallo,

bei meinem Nfl-Fronti 5Gang lässt sich der R-Gang nicht mehr einlegen (012-Getriebe), auch nicht über Umwege wie
erst vorwärts fahren oder Kpplg. kommen lassen, auch nicht bei Motor aus.

Schaltkulisse ist o.k. (schon mal repar.), dto. die Kugelpfanne (rel. neu),
Schaltstange am Getriebe ebenso wie die Motor-u. Getr.lager.

Alle 5 Gänge lassen sich tadellos u. spielarm schalten, nur eben der R-Gang nicht:
Runterdrücken des Schaltknaufs geht, das Ziehen in die R-Position dann aber nicht mehr.

Auch mit demontierter Rückw.gangsperre am Getriebe ließ er sich nicht einlegen...

Vor 4 Monaten war der Fehler übrigens schon einmal aufgetreten, nach 2Tagen+ einigen Km war wieder alles so, als wäre nichts gewesen.
Da die spontane Selbstheilung also nicht von Dauer war:
hat jemand außer Getriebetausch eine konstruktive Idee?

Grüße,

Jörg

Re: Rückwärtsgang lässt sich nicht einlegen

Verfasst: 13.05.2016, 18:46
von 1TTDI
Hatte ich auch mal. Schuld war am Ende der Magnet (nr.5), der im Getriebe die Späne sammeln soll. Dieser wird durch einen Stift (nr.10) gehalten. (hintere Getriebeglocke)
Der Magnet war aus der Halterung gefallen und lag so ungünstig , das er das einlegen des Rückwärtsganges verhindert hat.
Da ich es nicht wußte, hab ich das Getrieb zerlegt. Am Ende hab ich den Magnet wieder mit dem Stift fixiert, alles zusammengebaut und es läuft immer noch.
Getriebe.JPG

Re: Rückwärtsgang lässt sich nicht einlegen

Verfasst: 13.05.2016, 20:07
von 200-20V
Mal so nebenbei, wenn ich mir die Teilnummer "10" (Stift 6M6x24)ansehe und dort steht nicht mehr Lieferbar, kann man nur den Kopf schütteln Bild
Diese Stifte haben wir bei uns im Werkzeugbau Massenhaft :roll:

Gruß Axel.

PS: Könnte das Problem nicht auch an der Schaltstange liegen :?: :idea:

Re: Rückwärtsgang lässt sich nicht einlegen

Verfasst: 14.05.2016, 06:46
von Typ44
Oft stimmt einfach die Geometrie nicht :wink:
Du schreibst, das Motor-& Getriebelager neu sind >>> wie neu?
Welche Fabrikate?
Ich kann 2 Marken nennen, bei denen die Lager absoluter Müll sind und nur wenige km halten: Optimal und Topran

Was bedeutet Schaltkulisse ok?
Meinst Du das Gedöns wo der Schalthebel montiert ist oder meinst Du den Bock, wo gerne mal die Stehbolzen vom Tunnel abreißen?

Schon mal die Grundeinstellung vom Schalthebel geprüft >>> Siehe hier

Re: Rückwärtsgang lässt sich nicht einlegen

Verfasst: 14.05.2016, 16:14
von 44avantler
@1TTDI:
mein 012er Fronti-Getriebe ("AUF") ist etwas anders als das von dir abgebildete und hat diesen Magnetstift wohl nicht:
012 Getriebe.PNG
@Olli:
-Motorlager vorn von Audi, ~1/2Jahre alt; Getr.lager Vers. "Sport" hier aus dem Shop, ~2Jahre

-abgerissenen Schalthebelbock vor ~2 Jahren verschraubt, dto. oben neuer Kugelkopf+Pfanne,
Schalthebel ist dabei auch grundeingestellt worden

-Schaltstange (die, die direkt ans Getriebe geschraubt mit dem "Gummi"gelenk) wurde ebenfalls schon ersetzt


Die Schaltung ist wie gesagt fast spielfrei und alle Gänge schalten 100%ig,
nur eben der R-Gang ist wie blockiert (da würde 1TTDIs Ursache eigentlich gut zu passen).
Kam von einem Tag auf den anderen, nach 2Tagen scheinbar geheilt, jetzt nach 4 Monaten leider dauerpräsent.

Grüße,

Jörg

Re: Rückwärtsgang lässt sich nicht einlegen

Verfasst: 15.05.2016, 10:10
von 1TTDI
Ok, hast Recht. Dann fällt das mit dem Magnet wohl aus. Kenne halt nur das AUW/AUV Getriebe.
Da vorne dürfte der Magnet kaum Einfluß auf den Rückwärtsgang haben.
Versuche doch mal auf ner Bühne direkt am Getriebe den Gang einzulegen. Wenn das auch nicht funktioniert, kannst du Schaltgestänge und alles außerhalb des Getriebes als Fehlerquelle ausschließen.

Re: Rückwärtsgang lässt sich nicht einlegen

Verfasst: 15.05.2016, 14:15
von 44avantler
Danke an Tante Edit:

Habe die Schaltvorgänge an einem hier liegenden ausgebauten+baugleichen Getriebe doch mal simulieren können:

aus dem Getriebe ragt die (kurze) Schaltwelle in Grundposition,
also 3.Gang/Leerlauf /4.Gang, durch Ziehen bzw. Drücken zu schalten;
die Welle lässt sich auch in Leerlaufposition zum Getr. hin um sehr wenige Grad drehen u. dann wiederum in 3 Positionen einrasten -
das sollte dann die 1./2. Gangebene sein .
Selbiges (Welle in die andere Richtung - also vom Getriebe weg drehen) klappt auch in die dritte Gangebene 5./R,
wobei der R-Gang dann die ganz hereingeschobene Position sein müsste.

Unterm Auto liegend werde ich das dann mal beim verbauten Getr. versuchen (bei abgezogener Schaltstange).


Grüße,

Jörg

Re: Rückwärtsgang lässt sich nicht einlegen

Verfasst: 17.05.2016, 16:16
von 44avantler
Update:

der R-Gang lässt sich auch bei abgezogenem Schaltgestänge unterm Auto liegend
leider nicht einlegen (alle anderen Gänge schon), auch nicht mit leichtem Hammergeklopfe bei entsprechend gedrehter Schaltstange -
das Getriebe wird also ausgebaut/getauscht...

Grüße,

Jörg

Re: Rückwärtsgang lässt sich nicht einlegen

Verfasst: 20.05.2016, 17:52
von 44avantler
noch´n Update:

Tauschgetriebe drin, damit funktioniert alles so wie es soll.

Bei Gelegenheit pflücke ich das defekte Getriebe mal auseinander,
um die Ursache zu finden.

Grüße,

Jörg

Re: Rückwärtsgang lässt sich nicht einlegen

Verfasst: 24.05.2016, 18:13
von 44avantler
Gerade mal reingeschaut:

die interne Schaltmimik hakelt sehr,
besonders in dem Bereich, wo die Umlenkwelle genau passend durch die 3 verschiedenen Schaltstangen rutschen muß (vgl. Bild aus SSP).
Schaltmech 012 p.jpg
Da ich noch ein baugleiches AUF (mit singendem Dif.) liegen habe,
würde ich gern "aus 2 mach 1" machen.
Dabei würde mir der zugehörige Reparaturleitfaden 4 und 5 Gang-Schaltgetriebe 012 sehr helfen (habe nur den SSP 74),
den gab es für Audi 80/90 B3 ab ´87 , hat den evtl. jemand als Pdf? Ist für GKBs wie AMK,AUF AXA,AXG,AMS,AKL,AKM, AKN, AKS, ALP, ALR...,
wahrscheinlich passen auch die Daten aus den RLF von den nachfolgenden 012ern in C4 u. Passat.

Viele Grüße,

Jörg

Re: Rückwärtsgang lässt sich nicht einlegen

Verfasst: 02.06.2016, 17:41
von 44avantler
So,
da sich das ganze Geraffel im hinteren Teil nur zusammen ausbauen lässt,
dazu aber das vordere Kegelrollenlager von der Hauptwelle (gleich hinter der Kupplungs-Führungshülse)
abgezogen werden muß (was ohne Spez.auszieher quasi unmöglich ist),
wird dieses Getriebe nun "beerdigt" - gibt ja genug davon...

Grüße,

Jörg