Achsmannsschetten Wechsel

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Öhi
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 21
Registriert: 29.10.2013, 09:43
Fuhrpark: Audi 100 Typ44 2.0E 5 Zylinder Adamelloblau
Wohnort: Tauberbischofsheim

Achsmannsschetten Wechsel

Beitrag von Öhi »

Sercus bin grad am oben genannten Problem. Leider hänge ich bei dem blöden sprengring. Hat jemand nen trick auf Lager um den ohne spezial Werkzeug auszubauen ?

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Re: Achsmannsschetten Wechsel

Beitrag von Audi_44Q »

Schau mal hier : klick mich!http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... 0&biw=1280[/longurl]

Gelenk vom Fett befreien, den Federring auseinanderspreizen und Gelenk mit Hammer vorsichtig runterklopfen. Wichtig ist, das der Federring wirklich auseinandergedrückt wird.
Beim Zusammenbau den neuen Federring in die Nut vom Gelenk einlegen und dann die Achse rein.

Gruß
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Öhi
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 21
Registriert: 29.10.2013, 09:43
Fuhrpark: Audi 100 Typ44 2.0E 5 Zylinder Adamelloblau
Wohnort: Tauberbischofsheim

Achsmannsschetten Wechsel

Beitrag von Öhi »

Grade erst bemerkt das es das Bild nicht hochgeladen hat :oops:
Ja, so ähnlich hab ich es gestern abend auch gemacht. Aber den ring zu spreizen ist ne sissiphus Arbeit. Habe mit ner Kupfer Stange dann auf den inneren Kugel Käfig geklopft, dann ging das Gelenk raus.
Die neuen Manschetten einzusetzen und das ganze wieder zusammen setzen ging dann relativ einfach.
Bin nun gerüstet für den TÜV :mrgreen:

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
Antworten