Seite 1 von 1
Frage zum Anlasser
Verfasst: 28.05.2016, 19:41
von Andreas_OL
Moin,
ich habe gerade den Anlasser zerlegt, um ihn zu reinigen. Immer öfter hat das Ritzel nicht eingefädelt, und sprang dann erst nach einigen Versuchen an.
1. Ich würde gerne die Schrägverzahnung reinigen, komme aber wegen dem Ring nicht weiter: Wie geht der ab ?
2. Sind die Kohlen noch zu gebrauchen, gibt es überhaupt noch neue (Teile-Nr. ?)
3. gibt es sonst noch was zu beachten ?
Ja, ich weiss, eigentlich lohnt die ganze Arbeit nicht, ich hab sogar noch einen funktionstüchtigen hier liegen, aber macht ja auch Spaß, vor allem, wenn´s hinterher funktioniert.
Viele Grüße
Andreas
Re: Frage zum Anlasser
Verfasst: 28.05.2016, 22:13
von Ro80-Fahrer
Hallo Andreas,
Dieser Ring ist ein Lager und sitzt im eingebauten Zustand in der Getriebeglocke, welches dann zusammen mit diesem "Ring" das zweite Wellenlager bildet. Das lässt sich normal nur mit einem Abzieher gescheit entfernen. Wenn es um die Schrägverzahnung geht, die das Ritzel hinaus schiebt, würde ich Dir empfehlen mit Waschbenzin und einer Zahnbürste oder einem geeigneten Pinsel das alte harzige Fett raus zu waschen. Anschließend mit neuem Graphitfett gut einfetten. Ich denke aber mal, dass es nicht an der Verzahnung liegt warum der Anlasser nicht einspurt. Das hat meistens elektrische Ursachen. Da dem Anlasser aber das zweite Wellenlager fehlt, lässt der sich so ohne weiteres im Schraubstock nicht prüfen, wie sonst bei anderen Typen, da sonst durch den nicht gescheit geführten Anker die Isolierung der Feldwicklung beschädigt werden kann.
Ich habe mittlerweile schon einige Anlasser überholt allerdings 90% vom Ro80.
Ich sage die Kohlen sind verschlissen und sollten neu rein. Ich drehe bei der Gelegenheit den Kollektor an Anker plan, da der durch den Druck der Kohlen mit den Jahren einläuft ( siehst Du bestimmt auch bei Deinem). Damit ist gewährleistet, dass die neuen Kohlen auch wieder gescheiten Kontakt haben.
Sofern die Einlaufspuren nicht sonderlich ausgeprägt sind, habe ich auch die Kohlen schon einfach so eingebaut. Das ist aber meistens höchst selten der Fall und meist bei Anlassern die nicht viel benutzt wurden, die nen anderen Defekt hatten.
Mit abschmirgeln kommst da nicht weit, da der Kollektor 100%ig rund sein muss damit nachher nicht ein mordsmäßiges Kollektorfeuer entsteht. Außerdem müssen die Zwischenräume frei von Kupferspänen sein, damit kein Kurzschluss entsteht. Dazu gibt's extra eine sogenannte Kollektorsäge, mit denen man die Zwischenräume nach dem Abdrehen wieder auf die richtige Tiefe bringen kann. Sonderlich viel Material lässt sich am Kollektor ohnehin nicht abnehmen.
Ich würde auch den Magnetschalter der den Laststromkreis schaltet am Zylinder etwas mit Motoröl benetzen. Die laufen gern auch etwas schwer. In einzelnen Fällen habe ich auch den Magnetschalter schon zerlegt und die fetten Laststrom-Kontakte im inneren begradigt die durch die Ströme irgendwann verbrannt sein können.
Das geht aber nur bei solchen Anlassern, deren Magnetschaltergehäuse vernietet statt verpresst ist! Bei den Anlassern am 44er sind m.W. nur noch verpresste Magnetschalter verbaut worden. Sofern es ein Bosch Anlasser ist bekommt man normalerweise noch Ersatzteile beim Bosch-Dienst oder wenigstens die Ersatzteilenummern mit denen man dann im Internet noch fündig wird! Jeder Bosch-Anlasser hat normalerweise eine Teilenummer eingeschlagen sowie technische Daten. Damit kann der hießige Bosch-Dienst etwas anfangen.
In ganz ausweglosen Situationen hab ich auch schonmal Schleifkohlen von anderen Typen bearbeitet damit sie passten. So z.B. für eine Gleichstrom-Lichtmaschine von einem DKW die noch mit 6V läuft und die vom Aufbau einem Anlasser ähnlich ist.
Anlasser kann man mit einer 12V Batterie und einem Starthilfekabel auf Funktion überprüfen. Dazu sollte man aber genau wissen was man tut, um keinen satten Kurzschluss zu verursachen!!!!!!!
Denn die Kabel haben keine Schmelzsicherungen und würden im Kurzschlussfall sofort anfangen zu glühen und die Batterie kann und wird einem dann irgendwann um die Ohren fliegen!
Darum sollte man schon wissen was man da tut oder die Finger von der Prüfung lassen.
schöne Grüße
Matthias
Re: Frage zum Anlasser
Verfasst: 29.05.2016, 00:55
von Typ44
Ich hatte bei meinem Avant das Problem, das sich am Anlasser nichts tat, da war es das Kabel von der Zentralelektrik zum Anlasser
Schau Dir das mal an, wenn die Isolierung aufgequollen ist und farblich nicht wirklich zuordbar ist, würde ich das mal wechseln
Ich habe vom gebrauchten bis neuen Anlasser getauscht ohne Erfolg, dann durch Prüfung Kabel von Batterie zu Anlasser gelegt und nur ran gehalten, Anlasser dreht....
Nur als Denkansatz

AW: Frage zum Anlasser
Verfasst: 29.05.2016, 06:45
von SI0WR1D3R
Guten Morgen,
Wie kann ich denn prüfen ob der Kabelbaum vom ZAS zum Magnetschalter defekt ist?
Der Anlasser an sich dreht, kann überbrückt werden... Der Magnetschalter gibt kein Lebenszeichen von sich.
ZAS ist neu...
Viele Grüße,
Woife
Gesendet von meinem Galaxy Nexus mit Tapatalk 2
Re: Frage zum Anlasser
Verfasst: 29.05.2016, 08:46
von Andreas_OL
Danke für die Antworten. Ich werde erstmal versuchen, Kohlen aufzutreiben. Die sind ja nicht einzeln sondern fest mit dem Träger verbunden, vielleicht gibts noch den ganzen Träger zu kaufen. Der Kollektor sieht augenscheinlich noch ganz gut aus, abdrehen kommt mangels Kenntnisse und Maschinen für mich selber nicht in Frage, mal sehen. Bei der Schrägverzahnung hat sich einiges an Dreck angesammelt, vielleicht war das schon die Ursache.
Bei meinem VFL hatte ich folgendes Phänomen: Der Anlasser funtionierte zum Starten ganz normal, ging dann aber nicht mehr aus. Selbst bei abgezogenen Schlüssel und "Motor aus" lief er "leer" weiter und ging erst nach abklemmen der Batterie aus. Austauschen des ZAS brachte nichts, aber das Austauschen des Magnetschalters brachte Abhilfe. Den Zusammenhang habe ich aber bis heute nicht verstanden.
Hier noch ein interesantes Video:
klick mich!https://www.youtube.com/watch?v=JGa2HPSAGzM[/longurl]
Viele Grüße
Andreas
Re: Frage zum Anlasser
Verfasst: 29.05.2016, 11:48
von quattroandy
Hallo,
habe das vor einiger Zeit bei meinem Coupe gemacht und die Teile für Lima und Anlasser hier bezogen:
http://www.anlasser-teile.de/
Da kriegt man die Kohlen einzeln bzw. den kompletten Bürstenhalter und eigentlich alle Teile die für
die Überholung notwendig sind.
Gruß
Andreas
Re: Frage zum Anlasser
Verfasst: 29.05.2016, 14:45
von Ro80-Fahrer
Wenn es um die Kohlebürsten geht, die lassen sich auch auslöten und einzeln einlöten.
Zum Thema warum der Anlasser bei ausgeschaltetem Motor weiter gedreht hat fällt mir spontan nur ein, dass die Laststromkontakte im Magnetschalter wohl verklebt waren durch die hohen Ströme und so dafür sorgten, dass der Anker permament mit Strom versorgt wurde.
Das mit dem Kollektor abdrehen mache ich auch nur aus dem Grund weil mein Kumpel eine Minidrehbank hat wo ich den Anker kurz mal aufspannen und abdrehen kann.
@SI0WR1D3R
Den Kabelbaum vom ZAS zum MGS lässt sich entweder so prüfen: ein Kabel von Batterie-Plus an den Klemme 50 Kontakt am Anlasser legen. funktioniert dann der Anlasser ist der Anlasser elektrisch i.O. und damit auch die Masseverbindung die gerne mal übersehen wird.
Wenn nicht gibt es noch die Methode, eine herkömmliche Prüflampe an den Klemme 50 Steckkontakt vom Anlasser anklemmen statt des Anlassers selber und ein zweiter dreht den Zündschlüssel auf "Start". Leuchtet dann die Prüpflampe hell ist das Kabel i.O. glimmt die nur oder leuchtet garnicht hast ein Problem mit dem Klemme 50 Kabel oder die Masseverbindung ist nicht i.O. Darum als zweite Prüfung das gleiche widerholen aber statt auf die Motor-Masse direkt auf Batterie Masse gehen (notfalls mit Hilfskabel). So lässt sich eingrenzen wo das Problem zu suchen ist (plusseitig oder minusseitig).
schöne Grüße
Matthias
Re: Frage zum Anlasser
Verfasst: 29.05.2016, 15:37
von 44avantler
Lt.
http://www.bosch-automotive-tradition.c ... frame.html
unter "Fahrzeugsuche"/Ausrüstung/Starter/Produktinform./Dokum.+Anl.
wäre die angehängte Pdf dein Anlasser incl. Bauteilnummern:
Und hier
klick mich!http://www.bosch-automotive-catalog.com ... toLoad%3D1[/longurl] wären noch ein paar Bosch-Details zu finden.
Die 1 004 336 827 wäre z.B. der Bürstenhalter mit Kohlen für diesen Anlasser.
Preise dafür gibt´s wahrscheinlich nur beim örtlichen Boschdienst.
Grüße,
Jörg
Re: Frage zum Anlasser
Verfasst: 29.05.2016, 19:42
von Andreas_OL
Danke für den ganzen Input, ich denke das ich die Teile bekommen werde. Wenn ich schon mal dabei bin, werde ich die Sinterbuchsen auch erneuern. Eigentlich ist die Überholung eines Anlassers ja gar nicht so aufwendig, wenn da nicht die kleinen Schrauben wären. Eine der kleinen Senk-Krauzschlitzschrauben vom Magnetschalter musste ich aufbohren, und die Mini-Muttern der langen Bolzen waren auch sofort rund, und dann noch 30 Minuten die kleine Feder vom Kohlenhalter wiederfinden, die mir weggeflipst ist.
Ich frage mich noch, wie der Anlasser leer laufen kann. Das ist doch eigentlich nicht möglich, wenn der Magnetschalter den Stromdurchfluss zum Motor erst ermöglicht, wenn er den Hebel und damit das Ritzel ausgefahren hat, oder habe ich einen Denkfehler ? Der Zahnkranz und das Ritzel sind in Ordnung.
Viele Grüße
Andreas
Re: Frage zum Anlasser
Verfasst: 30.05.2016, 13:35
von 44avantler
M.M.n. kann der Anlasser nur leer laufen,
wenn eine Verbindung von Dauerplus (Klemme 30) zu Anlasser-Motorplus (Klemme 15a) am Magnetschalter besteht -
entweder durch eine Brücke außen am Magnetschalter bzw. der beiden betroffenen Kabelanschlüsse o. deren Kabel
oder durch einen mechan. Defekt im Magnetschalter.
Von der Boschseite hier noch eine Funktions-Pdf:
Grüße,
Jörg
Re: Frage zum Anlasser
Verfasst: 30.05.2016, 13:52
von Andreas_OL
Ich gehe mal auch von einem Defekt am Magnetschalter aus. Jedenfalls habe ich trotzdem die Kohlen und Sinterbuchsen bei Anlasser.de bestellt, kann ja nicht schaden die auszuwechseln, wenn man schon mal dabei ist und kosten auch kein Vermögen. Außerdem war die Schrägverzahnung total verdreckt und nicht mehr leichtgängig.
Viele Grüße
Andreas
Re: Frage zum Anlasser
Verfasst: 30.05.2016, 20:48
von SI0WR1D3R
Ro80-Fahrer hat geschrieben: ...
@SI0WR1D3R
Den Kabelbaum vom ZAS zum MGS lässt sich entweder so prüfen: ein Kabel von Batterie-Plus an den Klemme 50 Kontakt am Anlasser legen. funktioniert dann der Anlasser ist der Anlasser elektrisch i.O. und damit auch die Masseverbindung die gerne mal übersehen wird.
Wenn nicht gibt es noch die Methode, eine herkömmliche Prüflampe an den Klemme 50 Steckkontakt vom Anlasser anklemmen statt des Anlassers selber und ein zweiter dreht den Zündschlüssel auf "Start". Leuchtet dann die Prüpflampe hell ist das Kabel i.O. glimmt die nur oder leuchtet garnicht hast ein Problem mit dem Klemme 50 Kabel oder die Masseverbindung ist nicht i.O. Darum als zweite Prüfung das gleiche widerholen aber statt auf die Motor-Masse direkt auf Batterie Masse gehen (notfalls mit Hilfskabel). So lässt sich eingrenzen wo das Problem zu suchen ist (plusseitig oder minusseitig).
schöne Grüße
Matthias
Danke für diese ausführliche Anleitung!
Sollte es wirklich der Anlasser sein, so werde ich es wagen einen "neuen" Anlasser
http://www.ebay.de/itm/Starter-VW-PASSA ... Sw3mpXD9e3 zu probieren.
Bei dem Betrag ist ja eig nichts kaputt - aber schauen wir erstmal...
MfG und Danke nochmals,
Woife
Re: Frage zum Anlasser
Verfasst: 01.06.2016, 20:42
von Andreas_OL
So, der Anlasser ist überholt und eingebaut. Gefühlt läuft er jetzt doppelt so schnell.
Die Anschlüsse von der Batterie und Lichtmaschine waren mit Grünspan überzogen, im Anlasser war viel Dreck und Abrieb. Die Schrägverzahnung war sehr schwergängig.
Ausgetauscht habe ich die Kohlen und den Magnetschalter, leider kann man den ja nicht öffnen um ihn zu inspizieren. Die gelieferten Sinterbuchsen passten leider nicht, so daß ich die alten wiederverwendet habe. Hab dabei eine Menge gelernt (für ein KFZ-ler wahrscheinlich 1. Lehrjahr), aber lohnen tut sich das kostenmäßig wohl nicht und meine alte Lady wieder ein bisschen näher kennengelernt. Und meistens geht der Anlasser dann kaputt, wenn man weit weg ist von zu Hause:
Magnetschalter: 29,90 Euro
Kohlen mit Halter: 16,40 Euro
Sinterbuchsen: 4,80 Euro
Viele Grüße
Andreas
Re: Frage zum Anlasser
Verfasst: 09.06.2016, 09:26
von Ro80-Fahrer
Zu Deiner Info:
In der Lehre als Kfz-Mechatroniker lernt man nur noch in der Theorie, wie der Anlasser funktioniert. Es werden zwar noch Messungen am Fahrzeug gemacht aber in den Anlasser selber wird nicht mehr rein geguckt. Wenn festgestellt wird, dass der Defekt ist, fliegt er raus. Ich weiß das, weil ein Bekannter von mir Lehrer an einer Berufschule ist.
Repariert wird nicht mehr viel, außer vielleicht noch Kabelstränge, könnte ich mir vorstellen.
schöne Grüße
Matthias
AW: Frage zum Anlasser
Verfasst: 09.06.2016, 21:08
von SI0WR1D3R
Man(n) muss aber auch dazusagen dass es einem nicht leicht fällt, wenns "neuwertige" Anlasser ab knapp 60€ gibt.
Wenn dann auch die Qualität den 60€ entspricht, liegts nahe dass eine Überholung solch einem billigen Anlasser vorgezogen wird.
Ich werds mal probiern, vll hab ich ja Glück...
Trotzdem auch von mir nochmal danke für die Anleitung und Ergebnismeldung!
Gesendet von meinem Galaxy Nexus mit Tapatalk 2