Hallo.
Ich finde nur Beiträge über das Zerlegen des HBZ aber keine über den Ersatz, also Aus- und Einbau im Fahrzeug.
Muss man augenscheinlich nur die 2 Schrauben am BKV, die 2 Bremsleitungen und den Sensorstecker lösen?
Wie wird der Behälter umgebaut? Müssen Dichtungen z.B. zw. HBZ und BKV ersetzt werden
Der alte HBZ ist mit einer 26 gekennzeichnet. Ist dann 03.2125-3210.3 von ATE richtig?
Gruß
Hauptbremszylinder HBZ wechseln
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Hauptbremszylinder HBZ wechseln
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
- Typ44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5361
- Registriert: 27.05.2005, 08:45
- Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q - Wohnort: 25358 Sommerland
- Kontaktdaten:
Re: Hauptbremszylinder HBZ wechseln
Da sonst scheinbar keiner Antworten möchte, versuche ich mich mal
Ich nehme zum Absaugen eine 60ml-Spritze mit Schlauch >> Spritze ist nur einmal verwendbar, da sich die Dichtung in der Spritze nicht mit der Bremsflüssigkeit verträgt.
Dann den Behälter aus dem HBZ ziehen (sitzt auch meist fest, deshalb lieber bei eingebauten HBZ abziehen), ich lasse den Schlauch zur Kupplung am Behälter und lege den Behälter mit zugeschraubten Deckel im Motorraum beiseite.
Jetzt Leitungen lösen und die Schrauben zum BKV.
Meines Wissens ist, sofern eine Dichtung zwischen HBZ und BKV sitzt (bin mir da gerade nicht sicher), die neue Dichtung am HBZ
Zusammenbau dann in umgekehrter Reihenfolge.
Alles gut Entlüften und die Kupplung nicht dabei vergessen (wird selbst Werkstätten oft vergessen
)
Erstmal Bremsflüssigkeit aus dem Behälter absaugen, dafür den Siebeinsatz mit Spitzzange aus dem Behälter ziehen (sitzt meist sehr fest drin) und Stecker von der Füllstandsanzeige abziehen.Helldriver hat geschrieben:Muss man augenscheinlich nur die 2 Schrauben am BKV, die 2 Bremsleitungen und den Sensorstecker lösen?
Wie wird der Behälter umgebaut? Müssen Dichtungen z.B. zw. HBZ und BKV ersetzt werden
Ich nehme zum Absaugen eine 60ml-Spritze mit Schlauch >> Spritze ist nur einmal verwendbar, da sich die Dichtung in der Spritze nicht mit der Bremsflüssigkeit verträgt.
Dann den Behälter aus dem HBZ ziehen (sitzt auch meist fest, deshalb lieber bei eingebauten HBZ abziehen), ich lasse den Schlauch zur Kupplung am Behälter und lege den Behälter mit zugeschraubten Deckel im Motorraum beiseite.
Jetzt Leitungen lösen und die Schrauben zum BKV.
Meines Wissens ist, sofern eine Dichtung zwischen HBZ und BKV sitzt (bin mir da gerade nicht sicher), die neue Dichtung am HBZ
Zusammenbau dann in umgekehrter Reihenfolge.
Alles gut Entlüften und die Kupplung nicht dabei vergessen (wird selbst Werkstätten oft vergessen
Wenn ich mit Deinem Fahrzeug aus der Signatur suche, bekomme ich den ATE 03.2123-0566.3.3 angezeigt.Helldriver hat geschrieben:Der alte HBZ ist mit einer 26 gekennzeichnet. Ist dann 03.2125-3210.3 von ATE richtig?
MfG, Oli

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Re: Hauptbremszylinder HBZ wechseln
Danke für die Antwort.
ATE 03.2123-0566.3 und ATE 03.2125-3210.3 unterscheiden sich m.E. nur durch die Anzahl der Anschlüsse. Beide Alugehäuse und DM 25,4 mm. Beim letzteren sind es wie beim ab Werk verbauten HBZ 4 Anschlüsse. 2 davon sind mit Entlüftungsnippeln verschlossen.
Noch eine Frage. Es gab vor Jahren mal eine Folge der VOX Autodoktoren, in der sehr gut verständlich das Problem mit den klemmenden HBZs erklärt wurde. Kann sich jemand daran erinnern und kennt einen Link?
ATE 03.2123-0566.3 und ATE 03.2125-3210.3 unterscheiden sich m.E. nur durch die Anzahl der Anschlüsse. Beide Alugehäuse und DM 25,4 mm. Beim letzteren sind es wie beim ab Werk verbauten HBZ 4 Anschlüsse. 2 davon sind mit Entlüftungsnippeln verschlossen.
Noch eine Frage. Es gab vor Jahren mal eine Folge der VOX Autodoktoren, in der sehr gut verständlich das Problem mit den klemmenden HBZs erklärt wurde. Kann sich jemand daran erinnern und kennt einen Link?
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
Re: Hauptbremszylinder HBZ wechseln
Alles was du wissen musst...
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=6&t=136544
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1434101
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 4#p1435434
Gruss
Uwe
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=6&t=136544
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1434101
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 4#p1435434
Gruss
Uwe
--------------------------------------------------------------
Audi 200 Turbo Autom. KG Bj.85 1996-2001
Audi 200 Turbo Autom. MC1 Bj.89 2000-2002
Audi 200 Turbo Autom. MC2 Bj.90 2002- jetzt (und hoffentlich noch lange!!!)
Audi 80B4 2.0E Autom. Mod.93 (10.92)
--------------------------------------------------------------
Audi 200 Turbo Autom. KG Bj.85 1996-2001
Audi 200 Turbo Autom. MC1 Bj.89 2000-2002
Audi 200 Turbo Autom. MC2 Bj.90 2002- jetzt (und hoffentlich noch lange!!!)
Audi 80B4 2.0E Autom. Mod.93 (10.92)
--------------------------------------------------------------
