Seite 1 von 1
Brainstorming: MC Auspuffanlage optimieren
Verfasst: 30.12.2004, 11:42
von Karl S.
Hallo Leute,
ich wollte mal einen Thread erstellen, wo jeder seine Ideen und Vorschläge für eine größere und optimierte Anlage für den MC in einen Thread schreiben kann.
Also man müsste nach dem Hosenrohr einen größeren Kat verbauen (Olli W. meinte vom 7er BMW) und ab dort entweder eine 3" Edelstahlanlage verbauen, oder ab dem Kat. mit einem Y Stück die 20V Anlage verbauen.
Es wäre doch wesentlich günstiger eine gebrauchte 20V Auspuffanlage zu nehmen, als eine 3" Edelstahlanlage.
Wär hätte den die Möglichkeit mal eine 20V Anlage unter den 10V zu schrauben ? Passt das von den Halterungen überhaupt ?
Ich bin gespannt auf eure Antworten.
Grüssle aus München
Karl
Verfasst: 30.12.2004, 12:26
von boofrost
ch sag mal SO mann geht in nen US car shop und kauft sich da für manschmal echt kleines Geld Bögen und so weiter und dann einfach SO ROHR von Krümmer Bis Rücklicht ! dazwischen aber noch der Turbo
Ja ja ich bin bescheuert

Verfasst: 30.12.2004, 12:32
von FrankSchr
Hallo karl,
ich hatte mal Kontakt mit zwei Firmen, einmal BN-Pipes und dann noch jemand anderes, dessen Name mir entfallen ist..., war eine Firma aus bayern!!
Jedenfalls meineten die, das die anlage vom 20V wahrscheinlich passt, weil der Unterboden 20V und 10V wohl der gleiche ist!!
Der Bayer (Ehgartner wars nicht...) hatte noch Rabatt für Forumsmitglieder angeboten, und nach einem wagen aus der Nähe gefragt, wo man das ausprobieren könnte.., also 20V Edelstaghlanlage mit Y-stück auf vorhandenen Kat. Damals war aber niemand aufzutreiben, der das mal hätte probieren lassen können, und ich war zu weit weg, bzw zu beschäftigt. Habe aber auch immer noch großes Interesse an Edelstahlanlage. TÜV-Eintragung wäre erforderlich, weil wohl die 20V Anlage nicht für 10V eingetragen ist.
Grüße
Frank
Verfasst: 30.12.2004, 15:32
von dUSTy
FrankSchr hat geschrieben:TÜV-Eintragung wäre erforderlich, weil wohl die 20V Anlage nicht für 10V eingetragen ist.
hmmm, ihr hättet evtl. glück, bzw. die 200'er MC fahrer hätten glück (aber evtl. auch 100'er q MC fahrer)
in der eg-genehmigung steht
FOX Exhaust hat geschrieben:audi v8 typ d11
audi a6 quattro typ C4
audi 200 quattro typ 44q
leider steht auf einer der folgeseiten bei 44q, der motor 3b.
es dürfte aber möglich sein da einen nachtrag erstellen zu lassen, ist ja keine seltenheit sowas.
also ich habe fast
3 jahre nach einer auspufflösung für den 20v gesucht, die ich auch bereit war zu bezahlen. zum glück habe ich vor einem jahr genau die
fox gefunden.
gruss dUSTy
Verfasst: 30.12.2004, 17:52
von Karl S.
@Frank: Wenn du dich erinnern könntest wäre das Klasse, ich würde den Herrn dann anschreiben und meinen Wagen zur Verfügung stellen.
@All:
Ich denk mir mal, es ist schwerer eine selbstgefertigte 3" Anlage eintragen zu lassen, als eine Edelstahlanlage vom 20V ab Kat, bzw. vom Hosenrohr.
Ich hab mir auch überlegt das Hosenrohr so zu ändern, das es wie beim 20V zwei Abgänge hat und dann komplett die 20V Anlage drunter zu schrauben. Allerdings bräuchte ich da ein Hosenrohr vom 20V zum vergleichen.
Dann würde dem Tüv meiner Meinung nach, bei der Durchsicht auch nichts auffallen.
Einen guten Schweisser habe ich an der Hand, der macht alles, von feinstem Alu bis hin zum schwer schweissbaren Guß.
Deshalb die Frage: Hat jemand noch ein 20V Hosenrohr übrig?
Grüssle aus München
Karl S.
Verfasst: 30.12.2004, 18:39
von Karl S.
So hab was gefunden, was etwas professioneller ist und den Staudruck noch mehr reduziert.
Wir verwenden einen Universal KAT von Unifit, mit einem Eingang und zwei Ausgängen.
Der abgebildete Kat ist für Fahrzeuge mit 3,5ltr. Hubraum und 250PS ausgelegt.
So müsste es eigentlich gehen und sieht auch noch professioneller aus, als ein eingeschweisstes Y-Stück.
Der meiste Staudruck wird vom Kat, Mittel- sowie Endschalldämpfer erzeugt, ergo sollte man daher auch den Kat ersetzen.
Weiss jemand was die Rohre bei der 20V Anlage für Durchmesser haben ?
Grüssle
Karl S.
Verfasst: 30.12.2004, 18:48
von KonstantinK
wenn ich mich richtig erinnere war das aussen 55mm
Verfasst: 30.12.2004, 22:32
von Thomas H
dann gibt es im Internet noch V2a-auspuff.de die für Typ44q (auf Anfrage) eine Edelstahlanlage ab Kat anbieten (2x 76mm). Die wäre auch vom Preis her interessant (~ 770.- €)
Grüssle
Thomas H
Nur mal so als Frage
Verfasst: 30.12.2004, 22:42
von AudiCoupe
Und was machen die leute die "nur" einen fronti haben? Also so welche wie ich. Hab mal gehört das die anlage beim 200 turbo immer aus va stahl ist.
deshalb geh ich jetzt mal mit nem magnet runter in die garage und schau mal!
Bis gleich
Olli
So!
Verfasst: 30.12.2004, 22:47
von AudiCoupe
Also bis aufs (serien) endrohr ist alles magnetisch. War wohl nix mit VA.
Ich will aber auch ne durchsatzfähige edelstahlanlage haben die man auch eingetragen bekommt. selber eine zu bauen wäre noch so das problem, nur trägt die mir ja niemand ein! was kann man da bloß machen?
liebe grüsse olli
Verfasst: 30.12.2004, 23:26
von boofrost

nicht jeder nichtrostende bzw sauerstoffabweisende Stahl ist antimegnetisch. Schonmal was con CroMo gehört ? nicht rostend aber magnetisch und dazu extrem leicht. ich glaub so 6.00 ist die dichte. Siehe audu A4 vom kollegen 10 jahre alt immer draussen und so weiter KEIN rost an der abgasanlage. Audi verwendet bei den Abgasführenden teilen (ausser beim krümmer anscheinend) immer sehr Hochwertige materialien.
Ach übrigends, wer nen krümmer ohne risse hat dann scheisst den mal ne nacht innen Ofen wenn noch Glut da ist. dann reisst der auch nicht mehr. das ganze nennt sich dann Spannungsarm Glühen. danach am besten in Öl anlassen (abkühlen) machen das Graphit wieder schneller schwingend und der Guss wird wieder Flexibler.
Mfg Der Werkstoffkunde 1ser kandidat Paulemeister....
Guten Rutsch
Ja Paul - Super Sache...
Verfasst: 31.12.2004, 02:38
von Olli W.
...ich bau gleich meinen MC Krümmer aus & schick ihn Dir
Hättest Du mir mal vor 2 Jahren sagen sollen, als ich meinen 2-teiligen neu gekauft hatte...
Aber gut zu wissen, das man sowas machen sollte.
Ich hab aber noch ´nen 1-teiligen mit Rissen - kannste den auch schweissen?
Gruss,
Olli
3" Hosenrohr für 10VT von 2bennett.com
Verfasst: 31.12.2004, 03:12
von Olli W.
Hi Leute,
hier.., schau´n se mal:
http://www.2bennett.com/body_exhaust.html
Leider teuer aber auch gut, wie ich aus diversen US Foren mitbekommen habe. ABE ist beim Hosenrohr eh uninteressant - steht nämlich beim Original auch nur auf den Töpfen.
Dann aber der Kat.., der ist eindeutig zu klein von den Anschlüssen her und was danach kommt - MSD & ESD - braucht auch nur dann grösser zu sein, wenn Hosenrohr und Kat mehr Durchfluss erlauben.
Am Anfang vom Auspuff ist die Abgasenergie und folglich auch der Rückstau ja am grössten - Stichwort Fächerkrümmer - das gilt auch für die Turbos.
Eine 20V Anlage ab Kat macht daher nicht so viel Sinn, wie ein grösserer Kat und ein grösseres Hosenrohr. Man sieht das auch schön beim Audi 80 Typ 81, wenn man Krümmer und Hosenrohre vom 110/112 PS Einspritzer mit denen des 90PS Einspritzers vergleicht - MSD & ESD sind identisch, Krümmer & Hosenrohr sind beim PV/DZ dagegen viel durchsatzfreudiger (2, bzw 3 flutig).
Da muss man auch beim 10VT ansetzen und nicht erst hinterm Kat!
Gruss,
Olli
stebro.net & borla.com haben haben auch ein paar nette Sachen im Programm.
Wir sollten da mal was entwickeln für den 10 Ventiler...
Wer macht mit?
Gruss,
Olli
Verfasst: 31.12.2004, 08:51
von boofrost
Ja schweissen ist ja solche sache. Ich bin da bei Guss eher immer Für Metallix GG 20 oder 30. Wenn´s einen interessiert .. auf
www.peter-wolters.com dann auch Double Sided Application dann auf AC 2000 P² das ist die Top Poliermaschine. Die beiden scheiben sind aus Guss. und wenn da lunker drinne sind dann nehmen wir auch Metallix GG20 das verbindet sich mit dem Guss. und zwar KALT. wenn wir unsere 2 meter Durchmesser scheiben da schweissen oder Bohren und Stiften kommt zu viel wärme rein. die sind nachher auch 0,2 mü Plan. nun zur Funktionsweise von metallix: Das ist ein Sehr sehr sehr feines pulver aus Guss ohne graphit. also Kubisch Raum zentriert. Nicht magnetisch rostet trotzdem

. das wird mit Alkohohl und lösemittes und solchem Spezial kram der sich Adhäsionsverstärker (Adhäsion = zusammenhang unter den molekülen) mit nem pinsel in die Risse eingepinselt. dann aushärten lassen und im besten fall noch mal 2 stunden 50 bis 80 grad im ofen (wenns ein krümmer ist) dann ist das für immer sicht. das Pulver ist So fein das das überall reinläuft. Ich habs bei meinem Rissigen 208 Krümmer so gemacht. seid dem knatt 220tsd km rum gedieselvibriert.
So ich hoffe ich konnt euch helfen. ach übrigends so wie ich köpfe plane mache ich auch eure krümmer wieder zu

Verfasst: 31.12.2004, 11:42
von dUSTy
boofrost hat geschrieben:Ach übrigends, wer nen krümmer ohne risse hat dann scheisst den mal ne nacht innen Ofen wenn noch Glut da ist. dann reisst der auch nicht mehr. das ganze nennt sich dann Spannungsarm Glühen. danach am besten in Öl anlassen (abkühlen) machen das Graphit wieder schneller schwingend und der Guss wird wieder Flexibler.
hai,
im groben ist das schon alles richtig, nur sollte man jetzt die leute nicht dazu ermutigen durch unkontrolliertes "spannungsfreies" rumglühen, seinen krümmer "bullet-proof" zu bekommen. dazu gehört schon etwas mehr als nur mal schnell "heiß machen" & abkühlen. zudem geht selbst nach ordentlichem homogenisieren der zirkus über die jahre/kilometer wieder los, weil das ding einfach zuviel zonenbezogen geheizt & abgegühlt wird, während des motorbetrieb's. das "konstruktum" ist einfach ein krampf, den man wohl wegen der "hohen" serienfertigung als kompromiss wählte, haltbarer währ' natürlich fächer/rohr-krümmer gewesen.
gruss dUSTy - exwerkstoffprüfer+metallographauseinemglühereibetrieb+gußformenbaukollegen
Verfasst: 02.01.2005, 10:29
von boofrost
oha ein echter gefügepilot. ja klar aber das glühen das er sich mal ordentlich enspannen kann würde auf jeden was bringen ich denke da an fiat krümmer zurück bei denen ich das immernoch so mache. und dnan brechen sie nicht mehr.
mfg
Abgasanlage bauen lassen
Verfasst: 02.01.2005, 16:35
von turboquattro
Wenn ihr Interesse an gut gebauten Abgasanlagen habt, dann fragt doch mal bei R-S-Tuning in Gerwisch bei MD nach.
http://www.ph-b.de/rst/frames.htm
Einfach mal in der Gallery unter Sonderanfertigungen nachsehen. Ist zwar für den 20V Turbo ( S4 / S6 ) aber er baut für alle möglichen Fahrzeuge gute Abgasanlagen.
Verfasst: 06.01.2005, 19:41
von Karl S.
Hi Leute,
habe heute eine Mail von KER Innovatec erhalten:
Sehr geehrter Herr Steinmüller,
leider ist die Anlage nicht mehr in unserem Programm, wir hatten Sie als
einzige Anlage
von einer anderen Firma dazugekauft.
Es bleibt nur die Möglichkeit einer Sonderanfertigung. Kostenpunkt 850,--
EUR.
Mit freundlichen Grüßen
K. Rose KER innovatec
Hab jetzt in der nächsten Zeit vor ein 20V Hosenrohr so zu modifizieren, dass der Wastegate Anschluss vom 10V auch passt.
Mal sehen wie es wird.
Grüssle aus München
Karl S.
Verfasst: 06.01.2005, 20:24
von FrankSchr
Hallo karl,
ich habe mich wieder erinnert,
es war ein H. niedermayer von
BN-Pipes@t-online.de der
einen Wagen bei sich haben wollte, um die 20V-Anlage anzupasen.
Hier nur 2 Mails von ihm aus Ende 2003:
Hallo Herr Schreiber,
wir haben diesen Weg gewählt, weil es bestimmt einfacher ist.
Die 200 20VQ Anlage ist fertig entwickelt. Die Anlage ist abgenommen und geprüft. Ein Gutachten haben wir dafür auch bekommen.
Es ist bestimmt einfacher diese Anlage and den 10V anzupassen und das Gutachten zu ändern, als eine neue Anlage zu entwickeln, Schweißvorrichtung zu bauen, Biegeprogramm ausarbeiten, Schalldämpfer neu zu gestalten usw.
Natürlich kostet die 200er Anlage 832 € + MwSt. Dafür bekommt Ihr vom Forum 10% Rabatt. Eine Neuentwicklung kostet bestimmt mehr.
Viele Grüße
Bernhard Niedermayr
und:
Hallo Herr Schreiber,
mit der KER Anlage würden Sie keine Freude haben. Der hat unsere Anlage nur
schlecht nachgebaut.
Wir können trotzdem über den Preis reden. 10% müssten immer drin sein.
Viele Grüße
Bernhard Niedermayr
----- Original Message -----
From: <MaFra123@aol.com>
To: "BN-Pipes" <BN-PIPES@t-online.de>
Sent: Monday, December 01, 2003 3:23 PM
Subject: Re: 200 TQ Auspuff
> hallo H. Niedermayer!
>
> Vielen Dank für Ihr Angebot!
>
> Ihr Mitbewerber KER-Innovatec bietet
> die Anlage für den 20V für 767,- Euro incl. MWST
> und ABE (Gutachten) auf dessen Homepage an (siehe www.v2a-auspuff.de)!
Meine bescheidene Frage:
> Können Sie uns noch etwas im Preis entgegenkommen?
>
> Viele Grüsse
>
> Frank Schreiber
Kannst ja mal kontakt mit ihm aufnehmen und Maß nehmen lassen!!
heute mal nachgedacht...
Verfasst: 06.01.2005, 22:12
von timundstruppi
..soll nicht heißen :sonst nie!
mit golf unterwegs und in gedanken...
50mm beim 220v haben in doppelter ausführung nicht mehr fläche als 70mm durchmesser einfach im MC. 70mm hat der MC oder?
dafür macht sich aber die um fast 50% größere fläche bemerkbar. an der wandung ist die geschwindigkeit null! nimmt zutr mitte parrabolisch zu. oder? mein rohrpraktikum im studium ist 17 jahre her! bin e-techn. und nicht pneumatiker.
weiter in gedanken, morgen wieder tucker tucker

, am abend dann MC...
selbstzündene grüße tw
Verfasst: 06.01.2005, 23:36
von FrankSchr
die BN-Pipes Anlage hat 2x60 mm Durchmesser, die originale MC-Anlage 1x 63 mmAussen (2 1/2 Zoll) . Was die 3B-Anlage original hat, weiss ich nicht, sind aber wohl auch 2x60 mm.
63? hat doch schon mein wc!!!???
Verfasst: 06.01.2005, 23:41
von timundstruppi
morgen mal mit schieblehre rumlaufen...
gruß tw
Verfasst: 08.01.2005, 12:28
von sadseven
wie ist das bei kleinen rissen oder noch intakten krümmern? es gibt doch so bänder mit dem man krümmer und so damit umwickeln kann (soll aus dem rennsport sein).
meinee frage wäre da ob die bei kleinen rissen helfen, bzw. bei intakten krümmern die lebensdauer fördern?
oder sind die dinger nicht zu empfehlen? diese thermobänder oder hüllen gibt es ja auch für turbos.
was haltet ihr davon?
Verfasst: 09.01.2005, 00:48
von Q 44 EVO lll
Hallo Leute,
ich weis "KEIN EDELSTAHL" aber ich habe unter meinem 10V Turbo eine Hohenester-Sport Anl. mit 65er Rohrdurchmesser,
die Kennzeichnung ist "NUR" ein ca. 5cm langes angeschweißtes Blechschildchen mit der Kennzeichnung HOSP
brüllt wie Sau, über Leistung kann ich nicht klagen und sollte der Rost mal durchschlagen und die Töpfe ausräumen

, der TÜV hat die größte Freude an den bereits oben genannten kleinen Blechschildchen.
gruß von Chris
der MC hat aber nur 57mm und nicht 63mm Durchmesser!
Verfasst: 09.01.2005, 06:15
von Olli W.
Morgen Leute!
Wäre ja noch schöner - ist aber leider nur 57mm.
NF hat irgendwas um die 50-55, WC hat garantiert auch nicht mehr.
Den Durchmesser hatte ich neulich am ESD zus. mit Thomas gemessen.
Nicht dass ich Thomas zum Messen gebraucht hätte, aber er war grad in der Nähe
Gruss,
Olli
ps. selbst wenn die Rohre 63mm hätten, der Kat hat trotzdem nur ~ 57mm

Moin zusammen,
Verfasst: 09.01.2005, 15:39
von stefan marius
kenn mich zwar mit der Materie nich so aus - aber die Preise die hier so fallen find ich ziemlich teuer - fragt doch mal den Daniel von "die-audinarren" - der verkauft glaub ich auch Anlagen und da ist eine für den Typ 44Q 20V dabei die kostet 549.- bei ebay - is ne Gruppe A aus Edelstahl - schaut einfach mal unter der Nummer: 7945821099
Tim hat letztens nen Loch bei mir in der Anlage entdeckt - muss im März zum Tüv/AU - wenn das nicht machbar ist werd ich mir vorher auch ne Anlage besorgen - vielleicht wäre die ja was für euch - und vielleicht bekommt man ja nen guten Preis wenn mehrere Interesse hätten
Grüssle sm