Schutzschicht für Schweller

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Stefan220v
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 307
Registriert: 11.09.2005, 11:13
Fuhrpark: Audi v8 d11 4.2 AEC Ragusagrün / innen travertin, 11/93
Audi 200 20v Limo Gletscher Metallic / innen grau
Wohnort: Wieste

Schutzschicht für Schweller

Beitrag von Stefan220v »

Hallo,
Diese Schutzschicht für die Schweller, welche längsseits nach außen sichtbar ist und so eine Art “Folie“ sein könnte, gibt's die z.B. aus der Dose zum aufsprühen? Oder wie könnte man die ausbessern? Hab jede Seite ne Macke drin :cry:

Gruß,
Stefan
V8 4.2 11/93
200 20V 12/89
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2931
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: Schutzschicht für Schweller

Beitrag von Markus 220V »

Unterbodenschutz-Spray?
Benutzeravatar
Stefan220v
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 307
Registriert: 11.09.2005, 11:13
Fuhrpark: Audi v8 d11 4.2 AEC Ragusagrün / innen travertin, 11/93
Audi 200 20v Limo Gletscher Metallic / innen grau
Wohnort: Wieste

Re: Schutzschicht für Schweller

Beitrag von Stefan220v »

Bekomme ich sowas (Bild) damit sauber ausgeglichen, gibt's da Produkte, die besonders gut sind?
Dateianhänge
IMG_20160825_154820.jpg
V8 4.2 11/93
200 20V 12/89
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2931
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: Schutzschicht für Schweller

Beitrag von Markus 220V »

Du wirst den Übergang auf jeden Fall sehen, weil das neue Zeug erstmal dunkler ist. Außer du sprühst den ganzen Schweller an.

PS: Ruhig mal das Auto putzen ;)
Benutzeravatar
Stefan220v
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 307
Registriert: 11.09.2005, 11:13
Fuhrpark: Audi v8 d11 4.2 AEC Ragusagrün / innen travertin, 11/93
Audi 200 20v Limo Gletscher Metallic / innen grau
Wohnort: Wieste

Re: Schutzschicht für Schweller

Beitrag von Stefan220v »

Seit der letzten Wäsche 1km gefahren..wohne halt aufm Land :lol:

Kann man / sollte man damit auch die gern befallenen Stellen in den vorderen Kotflügeln behandeln? Ist das Zeugs von Würth empfehlenswert?
V8 4.2 11/93
200 20V 12/89
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2931
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: Schutzschicht für Schweller

Beitrag von Markus 220V »

Also Stellen an denen der Unterbodenschutz beschädigt ist, sollte man möglichst immer ausbessern. Vorher Dreck und Gammel entfernen, damit unten drunter nichts passiert. Wie das Zeug jetzt speziell von Würth ist weiß ich leider nicht aber viel falsch machen kannst da meiner Meinung nach nicht.
Benutzeravatar
scotty10
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1553
Registriert: 30.04.2008, 10:26
Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)

Re: Schutzschicht für Schweller

Beitrag von scotty10 »

Mojn Mojn,

Ob WÜRTH empfehlenswert ist kann ich leider nicht sagen.
Dererlei Sachen findet man jede Menge im Netz.
Da es sich bei Dir um den Schweller-Bereich handelt ist original ab Werk mit Sicherheit eine Kombination aus Steinschlagschutz und Antidröhn aufgetragen worden.

Wenn Du nur diese Bereiche behandeln willst, wird die Variante -> Spraydose die bessere Wahl sein.

Vielleicht dieses hier:
http://www.ebay.de/itm/like/18140130678 ... noapp=true

Da das schon in Farbe Schwarz geliefert wird,
spart man sich das Überlackieren.
Benutzeravatar
Stefan220v
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 307
Registriert: 11.09.2005, 11:13
Fuhrpark: Audi v8 d11 4.2 AEC Ragusagrün / innen travertin, 11/93
Audi 200 20v Limo Gletscher Metallic / innen grau
Wohnort: Wieste

Re: Schutzschicht für Schweller

Beitrag von Stefan220v »

Ja top, danke.
:pc4:
V8 4.2 11/93
200 20V 12/89
Benutzeravatar
Roger_58
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1113
Registriert: 24.01.2006, 17:34
Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84
Wohnort: Niederurnen GL

Re: Schutzschicht für Schweller

Beitrag von Roger_58 »

Ich mache das ausschliesslich mit Pinsel und Hammerite. Kann angeblich auch direkt auf Rost.
ta nervoso? vai pescar

Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier

I schpiik Inglish ferri fäll

Bloos dat kann ick nik so schnell

http://www.joinville.sc.gov.br/
Benutzeravatar
scotty10
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1553
Registriert: 30.04.2008, 10:26
Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)

Re: Schutzschicht für Schweller

Beitrag von scotty10 »

Mojn Mojn,

@ Roger
Wenn Du damit gute Erfahrungen gemacht hast - ok.

Ich persönlich trau den kombinierten "Alles-Könnern" da leider "nicht über'n Weg".
Im Industrie-Bereich, wenn es darum geht grosse Flächen mit Farbe zu versehen (z.B. Schiffbau) , wird heute immernoch die klassische Variante des Farb-Aufbaus betrieben - sprich - erst Rostschutz-Grundierung und dann Farbe.
Ich bin der Meinung, dafür werden die auch gute Gründe haben, denn da ist auch immer Konkurrenz-Druck vorhanden.
Will damit sagen, Wer preiswerter bei gleicher ( oder besserer ) Qualität produzieren kann, Der bekommt den Auftrag.
Das ist für mich der Grund, warum ich den sogenannten
"Alleskönnern" nicht vertraue.
Benutzeravatar
j.r.
Entwickler
Beiträge: 827
Registriert: 14.03.2006, 20:50
Wohnort: Waghäusel/BW

Re: Schutzschicht für Schweller

Beitrag von j.r. »

Hallole

Das seh ich auch so!
Und die Grundierung ist das Wichtigste bei der Geschichte.
Ich vertraue daher seit Jahren auf Dulimex rot.
http://www.duli.ch
Ist mit das Beste auf dem Markt.
Und dann Steinschlagschutz von Teroson drüber - das hält!
Nicht immer nur nach billig-billig gucken, sondern auch auf Qualität achten, das hält nämlich in der Regel deutlich länger!

viele Grüße
Jürgen
Audi 100 Avant 2.3E - NF 1'88 Euro2 > 600.000km
Audi 80 B4 2.0 ABT 2'93 > 160.000km > verkauft....
Audi V8 3.6 - PT 12'88 Euro1 > 220.000km > verkauft....
Seat Ateca 2.0TDI 4drive 9'17 > 60.000km

humor und geduld sind zwei kamele, mit denen man durch jede wüste kommt
Antworten