Abs geht aus nach Federbeinausbau

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
noidem
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 13.10.2013, 20:13
Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl

Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.

Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B

Abs geht aus nach Federbeinausbau

Beitrag von noidem »

Hallo. Ich musste vor ein paar Woche das linke Federbein ausbauen bei meinen audi 100. Da das Axiallager defekt war. Da ich wusste das bei dem Federbein der Abs Sensor total fest war habe ich erst gar nicht probiert den Sensor vorher auszubauen und habe stattdessen saß Kabel zurückgezogen und das Federbein samt Sensor ausgebaut. Seit dem Zusammenbau hab ich nun immer wieder das Problem das die ABS Lampe angeht. Ich kann das Abs aber mit dem Schalter immer wieder anschalten. Das Abs funktioniert auch solange die Lampe aus ist. Wenn ich z.b. eine vollbremsung mache dann blockieren die Räder nicht da dass Abs normal arbeitet. Die Lampe geht auch immer nur bei Kurvenfahrt an aber eben nicht immer. Im stand hab ich es noch nicht geschafft den fehler hervorzurufen. Beim getadeausfahren ging die Lampe bis jetzt noch nie an! Der Abs Ring war zwar rostig aber nicht beschädigt oder sogar defekt! Was kann das sein? Vorher hatte ich das nie gehabt also muss es damit zusammen hängen das dass Federbein vorne links raus war.
Mfg christian
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Abs geht aus nach Federbeinausbau

Beitrag von matze »

Abstand vom sensor zum sensorRing einstellen
noidem
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 13.10.2013, 20:13
Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl

Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.

Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B

Re: Abs geht aus nach Federbeinausbau

Beitrag von noidem »

Geht ja nicht da der total fest ist und sich der Abstand auch nicht geändert hat der Sensor wurde ja nicht angefasst.
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Abs geht aus nach Federbeinausbau

Beitrag von Hacki »

Moin,


Naja, dann würd ich mal drauf tippen dass das rauswursteln des kables einen kabelbruch verursacht hat. :wink:

Musst du den ABS sensor wohl doch noch irgendwie rauswürgen.


Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Abs geht aus nach Federbeinausbau

Beitrag von SI0WR1D3R »

Servus Christian,

dreh ne Runde bis der Fehler kommt.
Dann den Fehlerspeicher ausblinken/auslesen und es dürfte Gewissheit herschen was bzw welcher Sensor nun defekt ist oder was fehlt.

Kann mich ganz gut an meinen 100er Avant Turbo Quattro erinnern, hatte an der VA Federn getauscht und wie du die Sensoren nicht ausbauen können da festgebacken.
Nach ersetzen, nochmlaigen neuen Hülsen (ori VAG) hab ich dann übern FS erfahren dass an der HA ein Sensor defekt ist. Selten dass sowas zusammenfällt, aber Ausnahmen bestätigen die Regel ;)
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
noidem
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 13.10.2013, 20:13
Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl

Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.

Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B

Re: Abs geht aus nach Federbeinausbau

Beitrag von noidem »

ABS beim Typ44 Auslesen?
Beim typ44 ist das doch gar nicht Diagnosefähig oder doch?
Bin jetzt noch ca. 150km gefahren, das ABS schaltet sich definitiv nur beim Kurvenfahren aus. Beim geradeausfahren oder nur leichte Lenkbewegungen ist alles gut.
Mache ich eine Vollbremsung funktioniert das ABS auch.
Manchmal merke ich im Bremspedal wenn ich langsam fahre und gleichzeitig das Lenkrad einschlage das dass ABS regelt (man merkt das ja im Bremspedal).
Wie kann das sein?
ich vermute ja eventuell einen Kabelbruch im ABS Sensor da es sich ja nur bei Kurvenfahrt abschaltet!

Müsste man ja eventuell messen können wenn ich das Auto aufbocke, und ich am Sensor mit dem Multimeter Wechselspannung messe und das Rad drehe und jemand anders im Auto die ganze zeit lenkt. Dann müsste ich ja zwischendurch nichts messen können!
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: Abs geht aus nach Federbeinausbau

Beitrag von André »

noidem hat geschrieben:ABS beim Typ44 Auslesen? Beim typ44 ist das doch gar nicht Diagnosefähig oder doch?

das ABS schaltet sich definitiv nur beim Kurvenfahren aus. Beim geradeausfahren oder nur leichte Lenkbewegungen ist alles gut.
ich vermute ja eventuell einen Kabelbruch im ABS Sensor da es sich ja nur bei Kurvenfahrt abschaltet!

Müsste man ja eventuell messen können wenn ich das Auto aufbocke, und ich am Sensor mit dem Multimeter Wechselspannung messe und das Rad drehe und jemand anders im Auto die ganze zeit lenkt. Dann müsste ich ja zwischendurch nichts messen können!
Also, diagnosefähig ist das ABS-SG am 44er theoretisch schon, aber wohl nur mit nem speziellen Bosch-Auslesegerät, das schon vor so 10 jahren nahezu keine Werkstatt mehr besaß. ... also nein, da kannste praktisch nix auslesen.

Ich würde nochmal genau untersuchen, ob sich am ABS-Kranz oder am Sensor doch irgendwas verstellt oder verbogen hat.
(rostfest ist ja mitunter nur solange fest, wie man es los bekommen will, aber dann locker, wenn man hofft, es bleibt fest ;) )
Die Messung der Spannung am Sensor mit Lenkeinschlägen macht im Kern den meisten Sinn.
... allerdings was machst Du, wenn es da kein sicheres Ergebnis gibt ?
Von daher würde ich von vornerein von nem Kabelbruch ausgehen, und am Kabel selber mal schauen, wo es sich bei stärkeren Lenkbewegungen am meisten biegt/bewegt, und ob die Stecker sich auch bewegen. Dann ggf. überlegen, ob man das Kabel flicken kann, oder - wahrscheinlicher - letztlich doch irgendwie den alten Sensor raus, und n neuen rein.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
noidem
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 13.10.2013, 20:13
Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl

Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.

Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B

Re: Abs geht aus nach Federbeinausbau

Beitrag von noidem »

Naja den Stecker im Motorraum habe ich schonmal gegen die Wasserdichten Sealbond Stecker ersetzt da sich die Stecker aufgelöst haben. Theoretisch, könnte ich das kabel auch einfach Kabel und dann wieder neu anflicken mit Schrumpfschlauch, ist ja nichts spezielles. Wenn es dann funktioniert hoffen das erstmal ruhe ist und wenn wieder Probleme auftreten neuen Sensor rein, aber ich sehe schon das dass federbein dann wieder raus muss da ich das teil dann ausbohren muss :roll: :evil:
Benutzeravatar
Eyk H.-J.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1176
Registriert: 23.12.2009, 17:34
Fuhrpark: Audi 220V TQ Limo, Bj. 90
Audi V8 3.6, Bj. 91 Schalter \ wird auf 4.2 S6 umgebaut
Zum Transport:
Audi A6 C5 FL 3.0 Quattro mit Gasanlage........
Audi A8 VFL mit Gasanlage
BMW 320D Touring Bj. 02 mit 385TKM / SALE
Wohnort: 8643* nähe Augsburg

Re: Abs geht aus nach Federbeinausbau

Beitrag von Eyk H.-J. »

Ich schätze bei Antriebwelle rausziehen und wieder reinschrauben hat der ABS Sensor Dreck in Form von Rost magnetisch angezogen, das hängt jetzt zwischen Sensorring und Sensor, das ab und zu das Signal unterbricht.
kork
Entwickler
Beiträge: 514
Registriert: 05.06.2016, 11:39

Re: Abs geht aus nach Federbeinausbau

Beitrag von kork »

Ein Regeln des ABS bei geringer Geschwindigkeit entsteht meistens durch verdreckte, nicht korrekt eingestellte Sensoren oder einen gebrochenen ABS- Ring.
noidem
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 13.10.2013, 20:13
Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl

Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.

Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B

Re: Abs geht aus nach Federbeinausbau

Beitrag von noidem »

So hab den ollen ABS Sensor jetzt raus.
Hab ihn erst mit kräftigen Hammerschlägen ein stück weiter reingeschlagen, bei einer probefahrt hab ich dann aber gemerkt das er etwas geschliffen hat, stück wieder raus, dann hat es noch minimal geschliffen aber das ABS ging dann sehr viel häufiger aus wie vorher....
Hab ihn jetzt mit Gewalt rausbekommen, heißt mit einer Wasserpumpenzange ordentlich gedreht und gezogen, immer wieder stück rein und raus und irgendwann war er ganz raus.
Siehe Bilder im Anhang.
Dabei hab ich dann noch gesehen das ganz kleine winzige mini Löcher im Gummi vom Querlenker sind, also müssen die auch noch neu. Soll eigentlich diesen Monat noch zum TÜV, mal gucken ob ich dahin fahre oder überziehe, darf eh nur noch bis Oktober damit fahren dann ist die Saison zu Ende!


Edit:
Gerade in meine Teilekisten gekramt, hab noch 2 gute gebrauchte von einer Schlachtung liegen, haben beide etwa 1,25Kohm. Mit welchen Fett werden die am besten eingesetzt damit die auch lange Gangbar bleiben? Dachte da an Mike Sanders Korrossionsschutzfett.

Gruß Christian

Nochmal Edit:
Welches fett nehmt ihr für den Querlenker? beim Typ 44 kann man die Manschette ja einzeln wechseln und der Lenker ist sonst noch gut. Meine die Schutzkappe: 431407377A.
Welches fett macht man darein? Normal Schmierfett eher nicht oder?
Dateianhänge
20160905_175423.jpg
20160905_175411.jpg
20160905_175423.jpg
Antworten