20v rasselt im Leerlauf
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
hunter
20v rasselt im Leerlauf
Hallo,
Ich habe bemerkt, dass mein 20v im Leerlauf ein leicht ratschendes-rasselndes Geräusch von sich gibt.
Allerdings erst, wenn er schon vorher ca. 2-3 Min. im Leerlauf gelaufen ist.
Wenn ich Gas gebe ist das Geräusch zwar immer noch erkennbar, doch es wird dann von dem normalen Motorgeräusch übertönt.
Ich habe bemerkt, dass mein 20v im Leerlauf ein leicht ratschendes-rasselndes Geräusch von sich gibt.
Allerdings erst, wenn er schon vorher ca. 2-3 Min. im Leerlauf gelaufen ist.
Wenn ich Gas gebe ist das Geräusch zwar immer noch erkennbar, doch es wird dann von dem normalen Motorgeräusch übertönt.
-
audifahrer 83
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1783
- Registriert: 07.09.2005, 21:23
- Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ - Wohnort: 31863 Coppenbrügge
-
hunter
-
lungo
Ay Hunter,
ich bin absolut keine 20V-Koriphäe, deshalb nur was als denkansatz.
Wenn dieses Rasseln beim Gasgeben nicht zu hören ist, wie sieht's dann beim Gaswegnehmen aus?
Hintergrund: Bei alten Steuerkettenmotoren (z.B. Opel, BMW) kenne ich so ein rasseln von einer zu lockeren oder ausgeleierten Steuerkette. Im Standgas am Anfang relativ leise und ungleichmäßig in der Frequenz, beim Gasgeben weg (Steuerkette läuft auf Spannung) und beim Gaswegnehmen relativ deutlich (Steuerkette läuft locker) hörbar. Habe schon Motoren erlebt, bei denen war die Steuerkette über längere Zeit so locker, das das Steuerkettengehäuse durchgeschliffen war!
Da beim 20V ja die 2 Nockenwellen durch eine Kette verbunden sind, wäre es vielleicht nicht die schlechteste Idee, diese mal auf korrekte Spannung zu prüfen.
Was anderes als diese Kette oder das Ausrücklager (wurde ja mit dem Kupplungsversuch abgehakt) fällt mir hierzu im Moment leider auch nicht ein.
ich bin absolut keine 20V-Koriphäe, deshalb nur was als denkansatz.
Wenn dieses Rasseln beim Gasgeben nicht zu hören ist, wie sieht's dann beim Gaswegnehmen aus?
Hintergrund: Bei alten Steuerkettenmotoren (z.B. Opel, BMW) kenne ich so ein rasseln von einer zu lockeren oder ausgeleierten Steuerkette. Im Standgas am Anfang relativ leise und ungleichmäßig in der Frequenz, beim Gasgeben weg (Steuerkette läuft auf Spannung) und beim Gaswegnehmen relativ deutlich (Steuerkette läuft locker) hörbar. Habe schon Motoren erlebt, bei denen war die Steuerkette über längere Zeit so locker, das das Steuerkettengehäuse durchgeschliffen war!
Da beim 20V ja die 2 Nockenwellen durch eine Kette verbunden sind, wäre es vielleicht nicht die schlechteste Idee, diese mal auf korrekte Spannung zu prüfen.
Was anderes als diese Kette oder das Ausrücklager (wurde ja mit dem Kupplungsversuch abgehakt) fällt mir hierzu im Moment leider auch nicht ein.
- Typ44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5361
- Registriert: 27.05.2005, 08:45
- Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q - Wohnort: 25358 Sommerland
- Kontaktdaten:
Kannst Du das Geräusch wirklich dem Motor zuordnen???
Meine Idee wäre, bin auch kein 20V-Schrauber, Keilriemen von Servopumpe, LiMa und Klimakompressor ab, Motor laufen lassen > Geräusch noch vorhanden=Motor, Kupplung etc. (hier hab ich nun wirklich keinen Plan).
>Geräusch weg > eines der Anbauteile defekt>nacheinander die einzelnen
Anbauteile (Reihenfolge der Keilriemen = Reihenfolge der Anbauteile) wieder mitlaufen lassen, so bekommst Du heraus, welches Teil defekt.
Hatte gerade gleiches Problem, habe so herausgefunden, das LiMa-Lager defekt> ich konnte das Geräusch nicht wirklich vorher zuordneen.
Gruß, Oli
Meine Idee wäre, bin auch kein 20V-Schrauber, Keilriemen von Servopumpe, LiMa und Klimakompressor ab, Motor laufen lassen > Geräusch noch vorhanden=Motor, Kupplung etc. (hier hab ich nun wirklich keinen Plan).
>Geräusch weg > eines der Anbauteile defekt>nacheinander die einzelnen
Anbauteile (Reihenfolge der Keilriemen = Reihenfolge der Anbauteile) wieder mitlaufen lassen, so bekommst Du heraus, welches Teil defekt.
Hatte gerade gleiches Problem, habe so herausgefunden, das LiMa-Lager defekt> ich konnte das Geräusch nicht wirklich vorher zuordneen.
Gruß, Oli
MfG, Oli

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
- arthur
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1703
- Registriert: 05.11.2004, 13:22
- Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
- Kontaktdaten:
servopumpe
servus,
ich würde auf die schnelle auf die servopumpe tippen.
horch die einmal genauer ab..
cu arthur
ich würde auf die schnelle auf die servopumpe tippen.
horch die einmal genauer ab..
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)
R45 "Gummikuh"
R 900 RF
PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
R45 "Gummikuh"
R 900 RF
PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
-
Alex
-
hunter
-
hunter
-
Timo 220V
entlüfte mal die servo- geschichte..
hi äsmal,
hatte bei mir mal eine ganze zeit lang (als ich den wagen neu bekommen habe) ebenfalls einen tlw. ohrenbetäubenden lärm durch ein lautes schnarren..war mal da, dann ab und zu mal weg, aber im leerlauf fast immer da und halt echt laut..
habe dann mal das system entlüftet und seit dem- absolute ruhe!!
hätte fast schon ne neue gekauft..
viel erfolg!
hatte bei mir mal eine ganze zeit lang (als ich den wagen neu bekommen habe) ebenfalls einen tlw. ohrenbetäubenden lärm durch ein lautes schnarren..war mal da, dann ab und zu mal weg, aber im leerlauf fast immer da und halt echt laut..
habe dann mal das system entlüftet und seit dem- absolute ruhe!!
hätte fast schon ne neue gekauft..
viel erfolg!
-
redjack
Re: entlüfte mal die servo- geschichte..
Du hast was für ein System entlüftet?Timo 220V hat geschrieben: habe dann mal das system entlüftet und seit dem- absolute ruhe!!![]()
Cu
redjack
-
Timo 220V
den hydraulikkreislauf..
hatte die schläuche eh demontieren müssen vorn an der servopumpe,
und nachdem ich diese wieder verschraubt hatte, habe ich bei laufendem
motor mehrere male die lenkung von ganz li nach ganz re und andersrum
bei offenem servo- ölbehälter gedreht und danach war tatsächlich ruhe-
herrlich!!
und nachdem ich diese wieder verschraubt hatte, habe ich bei laufendem
motor mehrere male die lenkung von ganz li nach ganz re und andersrum
bei offenem servo- ölbehälter gedreht und danach war tatsächlich ruhe-
herrlich!!
