Seite 1 von 1

Autocheck und Warnung Öllampe

Verfasst: 10.10.2016, 21:00
von Andreas_OL
Moin,

ich hab noch aus einem Schlachter ein Kombiinstrument rumliegen und wollte, bevor ich es verkaufe, erstmal testen.
Das KI hat keine Zusatzinstrumente aber Autocheck oder Checkcontrol oder wie das heisst. Soweit funktionierten erstmal alle Anzeigen wie sie sollen, bis auf die Anzeigen im Autocheck verständerlicherweise, da ich keine Anschlüsse dafür habe.

Was mich etwas verunsichert ist, daß die Ölkannenwarnlampe bei höherer Drehzahl aufleuchtet.
Wie hoch darf der Öldruck denn eigentlich werden ? Bei meinem anderen KI geht er bei Kälte fast auf 5 bar bei Drehzahl. Ist das zu hoch ?

Viele Grüße

Andreas

Re: Autocheck und Warnung Öllampe

Verfasst: 10.10.2016, 21:43
von André
Andreas_OL hat geschrieben:Was mich etwas verunsichert ist, daß die Ölkannenwarnlampe bei höherer Drehzahl aufleuchtet.
Wie hoch darf der Öldruck denn eigentlich werden ? Bei meinem anderen KI geht er bei Kälte fast auf 5 bar bei Drehzahl. Ist das zu hoch ?
Das ist keine "ich-explodier-gleich"-Lampe, sondern eine "hier fehlt was"-Lampe.
Die geht an bei zu wenig Druck.
wenn der Motor läuft, müssen min 0,3 bar anliegen, ab 2000 U/min min 1,8 bar (ich nehme an, letzteres ist hier das Problem).
(beim Diesel sind die Werte etwas anders)

Wenn er vor kurzem noch brauchbaren Druck angezeigt hat, und der Fehler immer ab 2000U/min kommt, würde ich erstmal n Verkabelungsproblem annehmen, keine Motorproblem.
Wenn es nur bei sehr warmem Motor kommt, ist der Öldruck bei heißem Öl zu gering. Bei älterm Motor kann das passieren, wenn man z.B. von der AB abfährt, und der Motor runtertourt ohne Last, dann ist er an der Grenze vor Verschlissen.

Die Ölwarnung ist normal Teil des Autocheck (AC), wenn vorhanden, insofern bin ich da nicht ganz sicher, ob man was beachten muss im Einbau, wenn man von ohne nach mit AC umbaut. ... alle Anschlusskontakte nochmal sorgfältig checken: keinen vergessen, kein Pin verbogen/gebrochen an den Steckern ?

Ciao
André

Re: Autocheck und Warnung Öllampe

Verfasst: 10.10.2016, 21:52
von Andreas_OL
Hallo Andre,

aha, der Öldruck ist bei meinem originale KI in Ordnung. Aber ich wollte vorsichtshalber nochmal nachfragen. Denn die Kontroll-Leuchte ist angegangen, als der Öldruck noch bei fast 5 bar stand und führe das mal auf die inkompatibilität der Verkabelung zurück.

Viele Grüße

Andreas

Re: Autocheck und Warnung Öllampe

Verfasst: 11.10.2016, 00:46
von Quattro-Jan
Also ich hab selbst das ac nachgerüstet das war bei mir zwar mit zusatzinstrumente aber das spielt soweit ich weiß keine Rolle, und das einzige was man an kabeln nachrüsten muss ist der wasserstandssensor ( wischeasser) und die lampenkontrolle der Rest ist innerhalb des KI verbunden und hat wohl den gleichen Pin als Eingang
Habe keinerlei Probleme damit

Re: Autocheck und Warnung Öllampe

Verfasst: 11.10.2016, 08:23
von Andreas_OL
D.h., wenn was mit dem Öldruck nicht i.O. wäre, müßte auch bei meinem originalen KI die Öldruckwarnlampe angehen, was sie aber nicht macht. Ich werd mir das nochmal ansehen.

Viele Grüße

Andreas

Re: Autocheck und Warnung Öllampe

Verfasst: 11.10.2016, 13:50
von Quattro-Jan
Muss es nicht das man hat 2 öldruckschalter eben diesen bei 0,8 und bei 1,8 oder so hat ja schon der Kollege geschrieben und die gehen mit jeweils 1 Kabel ans KI wenn es dann mit dem originalen Ki funktioniert ist Vlt an dem mit Ac Ne kalte Lötstelle innerhalb des Kreises vom 1,8bar Schalter oder der Pin ist ab oder so hat ja glaub ich auch schon jemand geschrieben, muss mal Nacher nachschauen hab auf jeden Fall den schaltplan vom ac

Re: Autocheck und Warnung Öllampe

Verfasst: 11.10.2016, 14:10
von Quattro-Jan
Sorry mein Fehler jetzt weiß ich's auch wieder das war das dumme weil der 0,3bar übers KI geht aber den 1,8bar muss man direkt ans Ac abklemmen das muss man dann am großen Stecker suchen weiß /graues Kabel kann man ja raus messen da muss dann masse Anliegen.

Re: Autocheck und Warnung Öllampe

Verfasst: 11.10.2016, 18:23
von 1TTDI
Genau so ist es. Man kann Minicheck und Autocheck nicht pnp tauschen.
Beim Minicheck übernimmt das Öldruckkontrollrelais im Zusatzrelaisträger die dynamische Ölkontrolle. Dorthin geht das Kabel des 1,4-1,8bar Schalters und und löst bei offenem Öldruckschalter und passendem Gala Signal das blinken der Lampe und surren des Relais aus.
Beim Autocheck muß dieses kabel vom Öldruckschalter zum Stecker des AC gehen. Die Auswertung erfolgt im AC, wo dann auch das Gala Signal anliegt.

Minicheck durch AC ersetzen- > Kabel vom Öldruckschalter zum Stecker AC legen (Öldruckrelais kann entfernt werden)
AC zu Minicheck -> Öldruckrelais zum nachgerüstet und entsprechend angeschlossen werden.

Re: Autocheck und Warnung Öllampe

Verfasst: 01.01.2017, 14:54
von lager1500
Habe vor ein paar Jahren AC nachgerüstet aber seit ein paar Tagen geht er das ganze Programm durch. Es nervt langsam.
Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte.
Gruß
Alex

Re: Autocheck und Warnung Öllampe

Verfasst: 01.01.2017, 19:15
von 1TTDI
Ich würde mal die Stromversorgung für den AC prüfen. Evtl. kalte Lötstellen an der KI Platine oder den Buchsen/Steckern zum Ki und AC. Sicherheitshalber auch mal nach den Elkos auf der AC Platine schauen und vorsorglich tauschen.

Re: Autocheck und Warnung Öllampe

Verfasst: 01.01.2017, 23:24
von Andreas_OL
Hallo,

ich hab das KI inzwischen verkauft, bis auf das Autocheck (was ich ja nicht prüfen konnte) ging es ja.

Viele Grüße

Andreas

Re: Autocheck und Warnung Öllampe

Verfasst: 02.01.2017, 17:53
von 1TTDI
Hatte noch mal auf den Beitrag von "lager1500 " geantwortet.
Er hatte scheinbar aktuell auch Probleme mit dem AC.

Dabei ist mir aufgefallen, das natürlich nicht das Gala sondern das Drehzahlsignal für die dynamische Öldruckkontrolle genutzt wird.