Seite 1 von 1

Ohne Servolenkung?

Verfasst: 12.10.2016, 15:09
von audiraudies
Moinsens,
gibt es hier im Forum jemanden, der einen Typ 44 (Vierzylinder) original ohne Servolenkung hat?
Mich würde interessieren, welche Reifenbreiten dafür zugelassen sind.
Würde mich über eine Antwort sehr freuen.
Gruß aus Lübeck
Stefan

Re: Ohne Servolenkung?

Verfasst: 12.10.2016, 21:08
von Fabian
Hallo,

zulässig sind 165/80/14 und 185/70/14.

Gruß
Fabian

Re: Ohne Servolenkung?

Verfasst: 13.10.2016, 14:02
von audiraudies
Hallo Fabian,
vielen Dank für die Antwort.
Ich habe nämlich bei meinem 4B (mit 185er Reifen) die Servolenkung samt Doppelpumpe (auch für Bremse) rausgeschmissen und die Bremse auf Unterdruckdosenbremskraftverstärker umgebaut.
Die Bremse ist super in der Bedienung - guter Druckpunkt und eher etwas weniger Kraft nötig.
Aber bei der Lenkung muss man schon manchmal die Mukkies spielen lassen.
Mit einer Hand lässig um ein Hindernis herumwedeln ist nicht mehr. Das ist jetzt wirklich Arbeit. :D
Dafür kann auch keine Servopumpe mehr sabbern.
So Long.
Stefan

Re: Ohne Servolenkung?

Verfasst: 13.10.2016, 19:48
von Quattro-Jan
Warum schmeißt du die pumpe raus?! Die kann man doch einfach wieder abdichten

Re: Ohne Servolenkung?

Verfasst: 14.10.2016, 11:54
von noidem
Du weißt das du dann aber auch ein anderes Lenkgetriebe benötigst wenn du die Servo raus nimmst?

Re: Ohne Servolenkung?

Verfasst: 14.10.2016, 14:50
von cristofer
audiraudies hat geschrieben:[...]die Servolenkung samt Doppelpumpe (auch für Bremse) rausgeschmissen [...]
:wink:

Re: Ohne Servolenkung?

Verfasst: 15.10.2016, 08:56
von jockl
...dann fehlt ja jetzt nur noch das Lenkrad mit 400 mm Durchmesser, das der 44er meiner Erinnerung nach zumindest beim 1,9er 5-Zylinder ohne Servolenkung verbaut bekam (das wollte sich mein Vater anno 83 in seinen 43er mal einbauen...) - dann sollten die Lenkkräfte evtl. auch etwa humaner ausfallen..
Gruß, J.

Re: Ohne Servolenkung?

Verfasst: 16.10.2016, 19:12
von audiraudies
Na logo ist eine andere Lenkung drin! :)
Das Lenkrad hat 38 cm Durchmesser.
Ich wußte garnicht, dass es auch größere gibt. Ich gucke mal im Lager, ob ich so eines habe.
Wenn nicht, gibt hier einen Suchaufruf.
Danke an alle für die Teilnahme.
Stefan

Re: Ohne Servolenkung?

Verfasst: 16.10.2016, 20:34
von Fabian
jockl hat geschrieben:...dann fehlt ja jetzt nur noch das Lenkrad mit 400 mm Durchmesser
Dieses Lenkrad steht schon lange auf meiner Wunschliste.
Hat ja eigentlich nur Vorteile: Sieht schöner aus, die Lenkkräfte verringern sich und man kann die Instrumente besser ablesen.
Leider sind WH mit Normallenkung kaummehr zu finden.

Gruß
Fabian

Re: Ohne Servolenkung?

Verfasst: 17.10.2016, 21:49
von audiraudies
Habe gerade mal gerechnet:
1 cm mehr Radius bringt bei gleicher Kraft gerade mal 2,5% mehr Drehmoment. Das ist wirlich nicht gerade nennenswert.
Aber mal sehen, was das Lager hergibt.
Ach so - der Grund für die Aktion:
Die Hydraulikpumpe war inzwischen zum zweiten Mal undicht und der Druckspeicher war ohnehin schon lange nicht mehr wirksam. Deshalb vielleicht auch die Undichtigkeit.
Die Reparatur der Pumpe und ein neuer Druckspeicher waren mir einfach zu teuer. Der Umbau war deutlich günstiger und auch die finale Lösung - nie wieder Hydraulikölverlust.
So long
Stefan

Re: Ohne Servolenkung?

Verfasst: 18.10.2016, 05:25
von kork
Und keine Extrakosten mehr für die Muckibude.:-)

Re: Ohne Servolenkung?

Verfasst: 19.10.2016, 00:15
von Ralf-200q85
war der erste der umgebaut hat.
in meinem fall ein 200er Turbo quattro mit 205/55/16er, Audi Sport Lenkrad und 4 Zylinder Lenkung ohne lenkungsdämpfer.
Lenkung sehr direkt :-D

Re: Ohne Servolenkung?

Verfasst: 29.10.2016, 20:02
von Fabian
Ralf-200q85 hat geschrieben:war der erste der umgebaut hat.
...der Erste der hier drüber geschrieben hat :wink:

Gruß
Fabian

Re: Ohne Servolenkung?

Verfasst: 01.11.2016, 10:30
von 1TTDI
Allerdings muß ich gestehen, das zwischen dem originaln C3 Lederlenkrad (egal welcher Größe) und dem nachfolgenden C4 Airbaglederlenkrad gefühlte 40 Jahre liegen.
Während das originale spindeldürre, wie ein altes Bakelitlenkrad ist und sich auch so anfühlt, hat man bei dem Nachfolger schon was angenehmeres in der Hand. Weicher, mit dickerem Kranz und wesentlich sicherer zu umfassen. Zugegeben erleichtert es den Blick auf die Armaturen nicht, aber mit höhenverstellbarem Sportsitz vom C4 kann man auch das passend einstellen. Das klappt im Avant mit höhenverstellbarem Seriensitz und original Lenkrad nicht so gut.
Ohne Servolenkung würde es mich dann an die alten Mercedes LKW aus den siebzigern erinnern. Die hatten auch keine Servolenkung und ein dünnes Riesenlenkrad. :-)

Re: Ohne Servolenkung?

Verfasst: 01.11.2016, 13:24
von kpt.-Como
1TTDI hat geschrieben: Ohne Servolenkung würde es mich dann an die alten Mercedes LKW aus den siebzigern erinnern. Die hatten auch keine Servolenkung und ein dünnes Riesenlenkrad. :-)
Deshalb IMMER bei rollenem Fahrzeug lenken.
Im Stand wird es unbeschreiblich schwer.

Es gibt wohl nur die beiden Extreme: OHNE Servounterstützung oder eben MIT Servotronic(Geschwindigkeitsabhängige Servounterstützung).
Der Normalo verwendet die verbaute Servounterstützung.