Stahlgüte Schrauben Muttern

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
ggruths

Stahlgüte Schrauben Muttern

Beitrag von ggruths »

Hallo Schrauber,

kann ich beim Austausch von Schrauben und Muttern neu Teile der Güteklasse 8.8 verwenden oder benötige ich 10.

Gruß Guido
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Guido,


um welche Schrauben gehts denn?


Fabian
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Hi !

Geht es um die Werte die auf Schrauben/Muttern ab und an bzw. meistens eingestanzt sind ?

Bei kritischen Teilen, z.B. den Muttern vom Querlenker/Stabi oder so würde ich kein Risiko eingehen und nur die Festigkeit verwenden die von Audi da vorgeschrieben wird.

So groß ist der Preisunterschied zwischen Teilen von Audi und anderen Quellen für Verschraubungsteile ja auch nicht daß man daran verarmt .


Grüße !

Roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
ggruths

Beitrag von ggruths »

hallo nachtschwärmer,

z. B.: lager stabi oder motorlager.

mich möcht schon den genauen wert wissen, denn ein 8.8 sortiment habe ich im schrank.

gruß
guido
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

gruths hat geschrieben:z. B.: lager stabi oder motorlager.
Hallo,


da gehört 10.9 hin.
Das sind ab Werk 10.9-Schrauben.Und Audi hat sich da schon was bei gedacht....


Fabian
Petrus

Beitrag von Petrus »

Fabian hat geschrieben:
gruths hat geschrieben:z. B.: lager stabi oder motorlager.
Hallo,


da gehört 10.9 hin.
Das sind ab Werk 10.9-Schrauben.Und Audi hat sich da schon was bei gedacht....


Fabian
So siehts aus. Immer die vom Hersteller vorgeschriebenen nehmen.
Willst ja noch die nächsten 500km überleben, oder? :wink:

Gerade Fahrwerk, Lenkung und Bremsen sind hochbeanspruchte sicherheitsrelevante Baugruppen. Mit 8.8er kannste nen Regal montieren.
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

unbedingt 10.9 !!!!!!!!!!! ich weiss wovon ich rede !!!!!
Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi, also prinzipiell 10.9 verwenden, wobei ich sagen muss auch überrascht war, als wir an nem Audi 80 B3 mit PM (90PS)-Motor die Stabilager getasscht haben hat mein Kumpel die Sachraube bei 50Nm (45 sollte sie bekommen lt. Rep-Anleitung) abgerissen hat. Drauf geschaut 8.8 :shock:
Also ich würde ehrlich gesagt zu Audi gehen und dort die entsprechenden Schrauben holen, auch wenns teurer ist. HAbe die Erfahrung gemacht, dass viele andere Schrauben/Muttern nicht so rostbeständig sind - sieht halt immer gleich so gammelig aus.

Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Frage am Rande: Kann mir jemand vielleicht erklären, genau was es mit den Zahlen auf sich hat - oder mir einen guten Link verraten?

Ich wollte immer schon wissen, wie ich die Zahlen lesen bzw. deuten soll.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi Mark,
die Ziffern beschreiben die Festigkeitsklassen von Schrauben. Die zwei Zahlen durch Punkt getrennt beschreiben zum einen die Zugfestigkeit Rm und die Streckgrenze Re (wenns aus der HookschenGerade rausgeht vom elastischen in den plastischen Bereich).
Eine 8.8 hat z.B. 800Rm und 640Re, eine 10.9 1000RM und 900Re (in [MPa]=[N/mm2]

Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Danke dir, Tim. Nochmal zu deinen Beispielen:

8 = 800
8 = 640
10 = 1000
9 = 900

Die zweite Zeile fällt aus dem Muster heraus - oder hast du dich vertippt?

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Petrus

Beitrag von Petrus »

Hallo,

ich empfehle auch diese eite hier:

http://www.wuerth.de/de/service/dino/01 ... mente.html
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi Mark,
habe auch noch mals nachschauen müssen bevor ich es schrieb.
Dachte auch erst, oh da ist ja ne Analogie zu erkennen - bei 10.9. Dann bei 8.8 erkannt, oh doch nicht :)
Also man kann wohl sagen, dass die erste Zahl eben für Rm steht.

Beid en Stahlsorten war das soch auch so; früher wurde doch auch immer das Re angegeben (St240) und heute heißt der Stahl St37. Oder ist doch richtig.
Grüßle Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Alles klar, danke.

Die erste Zahl x 100 beschreibt die Zugfestigkeit, und das Produkt aus der ersten und der zweiten x 10 beschreibt, wenn ich's nun gerafft habe, die Streck- (bei weicheren) bzw. 0,2% Dehn- (bei härteren Materialien) -grenze.

[EDIT: und wenn man die erste Zahl dann noch durch den Querschnitt der Schraube teilt, hat man das max. Drehmoment, mit dem man die Schraube anziehen kann, bevor es knackt. ;) ]
[EDIT die 2.: Max. Drehmoment??? Unsinn... dann hat man die max. Zugkraft, die die Schraube aushält, bevor es knackt.]

Ciao,
mAARk
*der sowas nicht im Entferntesten studiert hat, aber leidlich nachvollziehen kann* :)
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi Mark
aha, stimmt, habe gerade mal die ganze Tabelle hoch und runter kontrolliert. Das stimmt tatsächlich mit Produkt aus erster udnd zweiter Zahl x10.
Ja und das mit der Zugkraft müsste auch richtig sein.

Grüßle Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Mario

Beitrag von Mario »

Hossa!

Wie sieht es denn mit V2A Edelstahlschrauben aus? Sind die fester als 8.8?

Vielen Dank und Gruss aus Passau

Mario

:)
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Mario hat geschrieben:Wie sieht es denn mit V2A Edelstahlschrauben aus? Sind die fester als 8.8?

Hallo,


schau doch mal hier rein:
http://www.wuerth.de/de/service/dino/02 ... mente.html


Gruß
Fabian
Friese

Beitrag von Friese »

Eine austenitische Schraube (selbst eine A2-80 also ziemlich hochwertig) hat nach dieser Tabelle eine Streckgrenze (Rp0,2 bzw Re) von 600 MPa und eine Zugfestigkeit von 800 MPa, du kannst also eine 8.8 Scharube (Rp0,2=640MPa) die auch wirklich entsprechend beansprucht wird nicht durch eine austenitische ersetzen.
Bei den Muttern sind die Festigkeitsklassen übrigens in 100MPa Zugfestigkeit angegeben (ohne Streckgrenze) Also hat eine 8er Mutter eine Zugfestigkeit von 800 MPa.
Eine 10.9 Schraube darf nicht mit einer 8er Mutter kombiniert werden.
Aber man darf eine 8.8 von Audi durch ne 10.9 oder 12.9 ersetzen :D

Alles klar?? :-D :-D

Gruß,
Mathias


PS: Ist echt nicht sooo schwer ;)
Antworten