Leerlauf zu hoch trotz zugedrehter LL-Schraube
Verfasst: 17.12.2016, 11:30
Moin!
Bei einem artverwandten Audi Coupé mit 5-Zylinder KV-Motor (entspricht wohl KU) lässt sich bei laufender Leerlaufstabilisierung der Leerlauf warm nicht unter 1150 U/min bringen. Die Leerlaufregelschraube an der Drosselklappe ist bereits ganz reingedreht. Neben dem original verbauten Relais steuert auch mein testweise verbautes altes Relais vom MC die "Zigarre" mit ca. 510 mA an. Der Einstellwert liegt bei 430 mA +/- 30 mA.
Getestet:
Temperaturgeber, 1-polig schwarz: 0°C - 2,45 kOhm, "warm" - 200 Ohm
Leerlaufschalter: schaltet
Drehzahlsignal: liegt an
Zigarre: stromlos-zu, vibriert bei Zündung ein und hat augenscheinlich Durchlass, denn der Motor stirbt sofort ab, wenn der Stecker abgezogen wird.
Weisen beide Relais "denselben" Fehler auf oder hat jemand eine andere Idee, warum sich dieser zu hohe Steuerstrom einstellt?
Thomas
PS: Bevor gefragt wird: Nein, der "MC" ist inzwischen ein "3B" und ich kann dort weder Relais noch Zigarre testen.
Bei einem artverwandten Audi Coupé mit 5-Zylinder KV-Motor (entspricht wohl KU) lässt sich bei laufender Leerlaufstabilisierung der Leerlauf warm nicht unter 1150 U/min bringen. Die Leerlaufregelschraube an der Drosselklappe ist bereits ganz reingedreht. Neben dem original verbauten Relais steuert auch mein testweise verbautes altes Relais vom MC die "Zigarre" mit ca. 510 mA an. Der Einstellwert liegt bei 430 mA +/- 30 mA.
Getestet:
Temperaturgeber, 1-polig schwarz: 0°C - 2,45 kOhm, "warm" - 200 Ohm
Leerlaufschalter: schaltet
Drehzahlsignal: liegt an
Zigarre: stromlos-zu, vibriert bei Zündung ein und hat augenscheinlich Durchlass, denn der Motor stirbt sofort ab, wenn der Stecker abgezogen wird.
Weisen beide Relais "denselben" Fehler auf oder hat jemand eine andere Idee, warum sich dieser zu hohe Steuerstrom einstellt?
Thomas
PS: Bevor gefragt wird: Nein, der "MC" ist inzwischen ein "3B" und ich kann dort weder Relais noch Zigarre testen.