Seite 1 von 1
Motorinstandsetzung Werkstattunterlagen RLF
Verfasst: 19.01.2017, 09:44
von hinki
Moin,
wo finde ich den RLF, bzw. Werkstattangaben für Motorinstandsetzung, insbesondere Aus- und Einbau von Kurbelwelle, Kolben usw.?
Vielen lieben Dank und Grüße
Werner
Re: Motorinstandsetzung Werkstattunterlagen RLF
Verfasst: 19.01.2017, 10:08
von 200-20V
Re: Motorinstandsetzung Werkstattunterlagen RLF
Verfasst: 19.01.2017, 10:17
von audiavus
ich denke eher er meint was wo es ans eingemachte geht, also Motor komplett Zerlegen, mit den Verschleißmaßen, Lagertoleranzen, Anzugsdrehmomenten etc., eben den richtigen RLF Motor Mechanik...
hier sind zumindest die Anzugsdrehmomente vom Block :
http://www.20v-sauger-tuning.de/downloads.htm
Re: Motorinstandsetzung Werkstattunterlagen RLF
Verfasst: 19.01.2017, 10:36
von hinki
ja, das "Eingemachte" ist mein Interesse. Zerlegt ist das Ganze schon. Ich bräuchte die Anleitung für das Einsetzen der Kurbelwelle, Lagerspielmesswerte KW und Pleuellager, sowie alles was damit zusammen hängt. Die Anzugsmomente sind schon mal gut. Danke. Man sieht auf dem PDF auch, wie man die Pleuel kennzeichnen kann. Was noch interessant wäre, was baut man zuerst wieder ein? Zuerst KW und dann Pleuel?
Danke und Gruß
Werner
Re: Motorinstandsetzung Werkstattunterlagen RLF
Verfasst: 19.01.2017, 10:59
von Flagg
Da der Motor beim Zusammenbau ja zweckmäßigerweise in einem (drehbaren) Motorständer hängt, würde ich zuerst die Kurbelwelle einbauen, dann den Block drehen und danach die Kolben mit Zylindern montieren.
Das auf die lagerstellen vorab ein guter Schluck Öl kommt sollte klar sein.
Positionen von Kolbenringen (Stellung der Nuten zueinander) sind ggf. vorgegeben.
Re: Motorinstandsetzung Werkstattunterlagen RLF
Verfasst: 19.01.2017, 11:15
von hinki
Ja, der Motor ist auf einem drehbarem Bock montiert. Also werde ich zuerst die Kurbelwelle einbauen. Neue Lagerschalen habe ich selbstverständlich.
Irgendwo habe ich mal gehört, dass man zur Schmierung/Reinigung beim Einbau der Lagerschalen Automatik-Öl (ATF?) verwenden soll. Kann das sein? Bringt das was?
Die Ölkanäle werde ich ordentlich mit Druckluft und Bremsenreiniger durchblasen.
Re: Motorinstandsetzung Werkstattunterlagen RLF
Verfasst: 27.01.2017, 06:58
von audiavus
normales Motoröl verwenden, auch gleich die Kanäle mittels ölkännchen vorfüllen. Die anlaufscheiben am 4. (oder wars der 5.? ) Lagerdeckel nicht vergessen.
und natürlich muss zuerst die KW rein
- Motor komplett "Nackt"? -> Ölspritzdüsen einschrauben und die Schrauben mit Sicherungsmittel ansetzen
- Obere Lagerschalen und anlaufscheiben einbauen, danach die Laufflächen gut ölen
- KW einlegen sofern unbeschädigt
- untere Lagerschalen und Anlaufscheiben in die Lagerdeckel legen, Laufflächen gut ölen, evtl die KW noch zusätzlich ölen -> Vorsicht, Lagerdeckel sind nummeriert, NICHT vertauschen oder verdreht einbauen sonst wird die KW klemmen oder sehr schnell defekt sein
- Motor umdrehen und Kolben mit Pleuelstangen und neuen Schrauben und neuen Lagern mithilfe eines Kolbenspannbandes und sehr viel Öl einsetzen. vorher Achten, das die Kolbenringe um je 120° zueinander versetzt sind und sowohl Kolben als auch Pleuel die richtige Einbaulage haben.
- Pleuellager in die Lagerdeckel einsetzen und Deckel mit den Pleueln verschrauben.
und der Rest dürfte sich von selbst erklären
