Seite 1 von 1

Frage zum Federbein hinten 20V

Verfasst: 01.04.2017, 11:28
von Audi_44Q
Wie wird eigentlich das Federbein hinten beim 20V richtig zusammengebaut?
Es geht darum, ob die Federaufnahme am Stoßdämpfer, genauer gesagt, da wo das Federende anliegt; zum Rad hin stehen soll oder wohin?
Das geht nirgens eindeutig hervor, und dann ob linke und rechte Seite gleich sein sollen. Also rechte Seite Federanfang unten nach vorne (Fahrtrichtung); nach hinten, nach innen oder nach außen?
Dann oben die Federaufnahme, wo soll da das Federende anliegen? In dem Federteller oben ist ja der Anschlag für das Federende. aber auch hier wieder die Frage, wo soll das Federende stehen?
Dies ist sehr wichtig, da es beim falsch zusammenbauen zum Klappern der Stoßdämpferstange kommt.

Also, kann mich da mal einer aufklären? Hab Bilstein B6 (12mm Achse) und H&R Federn drin. Bin mir aber nicht sicher, wie das nun richtig gehört. Es klappert nämlich doch schon leicht beim überfahren kleinerer Schlaglöcher.

Re: Frage zum Federbein hinten 20V

Verfasst: 01.04.2017, 15:18
von haiforelle
Da der untere Federteller keine Führung hat und in jeder Position auf den Stoßdämpfer gesetzt werden kann, sowie der Dämpferring auch keine Arretierung aufweist (aber teilweise eine kleine Makierung in Form von Zapfen) kann sich meiner Meinung nach die Feder dahin bewegen wo sie will. Einzigster Hempunkt ist der untere Federteller der ja recht fest auf dem Stoßdämpfer sitzt.

Bei den Quattrofahrzeugen unterscheiden sich die beiden Federbeine durch unterschiedlich dicke Dämpferringe. Ebenfalls ist das Federbein bei Niveau anders.

Ich denke das Klappern kommt von wo anders....

Gruß

Re: Frage zum Federbein hinten 20V

Verfasst: 01.04.2017, 16:48
von Audi_44Q
Doch doch, sowohl der untere Federteller als auch die obere Gummiaufnahme haben einen Anschlag für die Feder.
Aufnahme.PNG

Re: Frage zum Federbein hinten 20V

Verfasst: 01.04.2017, 17:12
von Kai aus dem Keller
Moin!
Soweit ich weiß geht das nirgends genauer hervor, da es völlig egal ist. Hauptsache die Federenden liegen jeweils am Anschlag an.
Der obere Gummiring ist ja auch frei verdrehbar. Lediglich der "Gummikegel" der in dem Stahlblech welches letztendlich an der Karosse angeschraubt wird, sitzt hat eine kleine Arretierungsnase. Diese muss in die passende Aussparung in besagtem Blech.
Denke auch das Klappern kommt von wo anders...
Gerade die B6 sind eigentlich top Dämpfer. Hab schon etliche davon verbaut und die Federposition war noch nie wichtig.

Gruß,
Kai

Re: Frage zum Federbein hinten 20V

Verfasst: 01.04.2017, 17:38
von haiforelle
Audi_44Q hat geschrieben:Doch doch, sowohl der untere Federteller als auch die obere Gummiaufnahme haben einen Anschlag für die Feder.
Aufnahme.PNG
Das habe ich ja nicht bestritten und die Feder sollte ja auch da, wie von dir beschrieben, enden. Aber die beiden von dir gezeigten Teile können sich frei verdrehen.

Re: Frage zum Federbein hinten 20V

Verfasst: 01.04.2017, 18:24
von Audi_44Q
Nun ja, das ist wohl alles richtig was ihr sagt. Da bin ich auch bei euch.
Aber warum wird dann im "Bentley" beim 20V darauf hingewiesen, das der Anschlag in der unteren Aufnahme mit dem Befestigungsauge des Stoßdämpfers fluchten soll? Wobei ja dann meine Frage wieder greift, das Federbein so einbauen, das die Stelle nach vorne oder nach hinten zeigt? Oder auf einer Seite nach vorne und auf der anderen Seite nach hinten?? Das verwirrt mich, zumal ich mal irgendwo was dazu gelesen habe; weiß aber nicht mehr wo und was genau :oops:
Da die Bilstein B6 gerade mal 30.000km hinter sich haben, glaube ich nicht das die schon kaputt sein sollen. Beim runterdrücken der Karosserie hinten (geht schwer) schaukelt der Wagen keinen mm nach. Ist also sehr stramm alles und nichts quietscht oder scheppert. Nur eben beim überfahren von Schlaglöchern oder vom Bordstein runter, das scheppert dann ganz ordentlich. Fahwerkslager sind soweit in Ordnung, wenn man da dran rumwackelt ist auch nichts zu hören. Trotzdem kommen jetzt an der Hinterachse alle Lager neu.
Lediglich der richtige Zusammenbau der Federbeine hinten ist mir noch unklar. Lediglich die obere Blechaufnahme, die mit der Karosserie verschraubt wird, hat ein Kennzeichnung für linke/rechte Seite. Links eine runde Nase und rechts eine eckige, steht so auch im Bentley.
Hinterachse Dämpfer.jpg

Re: Frage zum Federbein hinten 20V

Verfasst: 01.04.2017, 19:14
von haiforelle
Ich weis jetzt nicht wo noch dein Problem liegt? Ist doch alles bestens erklärt.

Ein Scheppern an der Hinterachse kann alles mögliche sein, hin bis zum Auspuff 8)

Somit suchen und finden :mrgreen:

Re: Frage zum Federbein hinten 20V

Verfasst: 01.04.2017, 20:06
von Deleted User 5197
Ich vermute es geht darum, dass die Federn gleichmäßig zueinander arbeiten.

Wenn die jeweiligen Enden der Federn nicht zueinander (Rechts/Links) ausgerichtet sind, könnte es evtl. sein, dass bedingt durch die Federrate und deren Enden ein ungleichmäßiges - wenn wahrscheinlich fast zu vernachlässigen - Einfedern bzw. Fahrverhalten in Grenzsituationen zu bemerken ist.

Ist aber nur eine Mutmasung...

Wird wohl nicht ohne Grund im Etzold und Bentley so angegeben bzgl. des Einbaus.


Gruss,
Michael

Re: Frage zum Federbein hinten 20V

Verfasst: 01.04.2017, 20:41
von Quattro-Jan
Wegen dem Klappern, schau dir mal vom Querlenker das In Fahrtrichtung vorderste Lager an, ungefähgr auf höhe vom Türspalt, das lager hat auf beiden seiten außen einen Wulst und in Fahrtrichtung vorne ist die Schraube drin mit einer Großen Unterleg scheibe, der Wulst löst sich mit der Zeit auf wodurch die Scheibe an das Lagergehäuse Schlägt, das lager an sich ist meist noch gut, nur dieser Wulst löst sich auf meistens ist dann auch das hintere Innere Querlenkerlager durch.

Re: Frage zum Federbein hinten 20V

Verfasst: 02.04.2017, 01:04
von Audi_44Q
Hallo haiforelle:
Im Bentley ist das ja auch relativ gut beschrieben; aber meine Frage wird nirgends beantwortet. Die Aufnahme unterer Federteller soll mit dem Auge der Stoßdämpferbefestigung fluchten. Soweit so gut, aber soll diese Stelle im eingebauten Zustand dann nach vorne oder nach hinten zeigen? Davon ist ja dann der obere Aufbau abhängig. Ich werde es wohl ausprobieren müssen.
@Quattro-Jan: Das mit den Lagern habe ich mir schon angeschaut, sieht erstmal gut aus aber kommen alle neu. Somit wären die dann nächste Woche ausgeschlossen.

Re: Frage zum Federbein hinten 20V

Verfasst: 03.04.2017, 12:59
von jogi44q
evtl. hilft ein Blick ins oben verlinkte "grüne Buch"

http://sowirdsgemacht.com/fahrzeug/band ... .html#!156

Re: Frage zum Federbein hinten 20V

Verfasst: 03.04.2017, 13:46
von cristofer
Das Schema im "Jetzt mach ich's mir selbst" ist aber für das nicht Sport/20V Federbein.
Im Bentley stimmt der Ansatz. Leider fehlt aber der entscheidende zweite Satz :lol:

Re: Frage zum Federbein hinten 20V

Verfasst: 03.04.2017, 14:15
von Audi_44Q
Danke dir Christopher, das ist genau die Aussage auf die ich gewartet habe. Nun gibt das alles einen Sinn und ich kann meine Federbeine richtig zusammenbauen. Die sind dann nämlich falsch!!
Vielen Dank für die Zeichnungen, genau das habe ich gesucht. Ich wusste ja auch, das es beim 20V anders ist als im "Ich machs mir selbst" Buch für den 100er und normalen 200er beschrieben ist. Auch im Bentley fehlt der entscheidende Hinweis.
Christpher, Danke dir nochmals für den entscheidenden und richtigen Hinweis.

Re: Frage zum Federbein hinten 20V

Verfasst: 05.04.2017, 13:43
von Audi_44Q
@Christopher:
Da ist doch noch eine Sache unklar. Bei deiner oberen Zeichnung steht, beim linken Federbein zeigt der Anschlag für Federwicklung nach vorne.
Bei der zweiten Zeichnung jedoch "nach hinten"?? Einer der Texte der beiden Zeichnungen ist also falsch oder von einem anderen Fahrzeug.
Ich habe jedoch noch eine Zeichnung gefunden, in der steht: "links nach vorne".
HA-Federlage.jpg
So, zweimal "links nach vorne", einmal "links nach hinten". Ich gehe mal davon aus, links nach vorne ist richtig.
Gegenteilige Meinungen?

Re: Frage zum Federbein hinten 20V

Verfasst: 05.04.2017, 14:49
von cristofer
Stimmt. :shock: Kann mir das auch nicht erklären. Stammt beides aus dem V8 RLF.
Dein Bild ist aber jetzt wieder Nicht-Sport-Federbein. Ich denke dass es grad egal ist welche Seite wie rum kommt. Das wichtige wird sein, dass die Federn entgegengesetzt stehen und die Orientierung am Lagerauge.
EDIT
Wobei...
Bei meinem ersten Bild ist das einzige mal die Rede von eingebautem Federbein. Ich würde es entsprechend diesem Hinweis einbauen. Der Text im zweiten Bild könnte auch einzig auf die Position der Feder im Bild bezogen sein :?

Re: Frage zum Federbein hinten 20V

Verfasst: 05.11.2020, 14:52
von Audi-200
Guten Tag ich habe das Problem das hinten wo die domteller an die karrose geschraubt werden jemals eine Schraube abgerissen is was kann ich da machen

MfG Marius Müller

Re: Frage zum Federbein hinten 20V

Verfasst: 06.11.2020, 21:43
von Poldy
Moin,

würde jetzt mal vorschlagen durchbohren, den Teller als Schablone nehmen. Dann von oben eine Hochfeste M10 ? Schraube durchstecken und vom Kofferraum aus den Kopf verschweißen. Das könnte funktionieren. Gut Konservieren, sonst ist der Dom schneller weg als dir lieb ist :shock:

Gruß

Poldy

Re: Frage zum Federbein hinten 20V

Verfasst: 11.11.2020, 17:24
von Kai aus dem Keller
Moin!
Das Problem an der Sache ist, dass du beim Durchbohren von der Radhausseite erstmal in nem flachen Hohlraum landest.
Trotzdem würde ich auch durchbohren, allerdings durch beide Bleche um zu sehen wo man dann Positionstechnisch im Kofferraum landet. Dann das dortige Loch so weit erweitern das ne schraube durchpasst und diese am unteren Blech anpunkten, damit sie sich nicht verdrehen kann. Ob man dann das Loch im oberen Blech verschließt bleibt jedem selbst überlassen. Ich würds vermutlich machen.
Alles in allem ne Menge arbeit, aber die alternative wäre eine andere Karosse zu nehmen, was sicherlich noch mehr Arbeit wäre...

Gruß,
Kai