Seite 1 von 1
Abdichten der Servolenkung
Verfasst: 30.12.2004, 17:50
von Andreas Bockelmann
Hallo liebe Zielgruppe,
mein RT nässt ein wenig an der Servolenkung. Per Audi100-online habe ich eine schöne Reparaturanleitung gefunden, mein Problem ist nur, daß da anscheinend keine Werkstatt dran will.
Kann man den dort angegebenen Teilesatz 4A1498020 tatsächlich verwenden? Angeblich soll dieser nur für den C4 sein.
Hat schon jemand Erfahung mit der Daerhaftigkeit einer solchen Reparatur?
Gruß
Andreas
[/i]
Servolenkung
Verfasst: 30.12.2004, 23:26
von arminRT
Hallo Andreas,
hatte dieses Problem vor einiger Zeit auch. Den einzigen Dichtsatz den man bei VW/Audi-Werkstätten bekommt, ist ein Dichtsatz für das Lenkgetriebegehäuse. Habe ich auch erst bemerkt, als ich meine Lenkung total zerlegt hatte. Die Abdichtung die du brauchst darf laut ZF-Werk Friedrichshafen keine VW/Audi-Werkstatt durchführen, sondern nur spezielle ZF-Werkstätten, die du bei ZF-Friedrichshafen erfragen mußt.
Oder probiers mit einer gebrauchten, aber da weiß man ja auch nicht was man bekommt. Übrigens fährt ein Kollege von mir schon seit Jahren mit einer nässenden Lenkung - füllt immer nach. Aber das ist ja wohl auch nicht das richtige.
Alles Gute fürs neue Jahr
Armin
Wenn noch Fragen - melde dich.
Suche: Tom Ehgartner
Verfasst: 31.12.2004, 20:09
von Andreas Bockelmann
So richtig Mut macht mir Deine Antwort nicht gerade.
Schreibt denn hier auch der Tom Ehgartner hier mit. Tom hatte auf audi100-online die Repraturanleitung für das Lenkgetriebe verfasst. Wäre schön, wenn ich mal die Mailadresse bekommen könnte.
Was mir fehlt ist der Teilesatz. Mittlerweile habe ihc eine SEAT-Werkstatt, die die Reparatur zumindest versuchen will.
Ein frohes neues Jahr wünscht
Andreas
Verfasst: 01.01.2005, 09:01
von SaschaW
Verfasst: 03.01.2005, 11:09
von pepe
Hallo Andreas,
bei einem siffenden Lenkgetriebe geht es zu 99% nur um die Kolbenstangendichtung im Lenkrohr: was ich dort vorgefunden habe ist ein stinknormaler Simmerring der Größe BAFSF 15-24-7, den Du bei Händlern für Industriebedarf bekommst - Audi liefert tatsächlich nur die Dichtungen fürs Getriebegehäuse. Schadet natürlich nichts, wenn man die auch gleich ersetzt - vor allem aber auch den Faltenbalg.
Die Hauptarbeit ist der Ein- und Ausbau des Lenkgetriebes.
Noch ein Tip: beim Zerlegen des Lenkrohrs vorher die Position in Umfangsrichtung markieren, sonst kann es passieren, daß beim Wiedereinbau die Befestigungsbohrungen nicht fluchten!
Gruß, Peter
Wellendichtringe
Verfasst: 03.01.2005, 13:07
von aps
Vorsicht beim Wellendichtring (Simmerring ist ein Eigenname vom Simerit): Es gibt diese aus unterschiedlichen Werkstoffen. Hier sollte man auf jeden Fall die Beständigkeit gegenüber dem Servoöl prüfen.
Mein 10.86er siffte auch ohne Ende. Vor dem Verkauf hatte ich den kompletten Boden samt Lenkgetriebe vom angesammelten Schlamm gereinigt. Trotzdem hat der TÜV-Mann was/das bemerkt und den Wagen mit erheblichem Mangel nicht durchgelassen. Bedauerlicherweise konnte mir damals niemand helfen, wie sich diese Undichtigkeit reparieren läßt.
Ich würde auf jeden Fall dran bleiben und versuchen, die Abdichtung hinzubekommen. Ob ich mir die Reparatur jetzt zutrauen würde, weiß ich nicht, denn der Zeitfaktor spielt stets eine große Rolle. Diese modernen Fahrzeuge sind bei mir Alltagsfahrzeuge. Montagmorgen ist stets Stichtag
