Seite 1 von 1

!! Gebläsemotor tauschen beim Audi 200 20v!!

Verfasst: 14.04.2006, 14:53
von mölli
hallo

kann mir jemand sagen wie ich den gebläsemotor bei meinem audi 200 20v tauschen kann!?
muss dafür das cockpit runter damit man den kasten aufbekommt wo er drinne sitzt???

Verfasst: 14.04.2006, 17:28
von arri200
Der Gebläsemotor ist unter der verkleidung vom Motorraum aus.Da muss der Ganze Kasten raus.

Verfasst: 14.04.2006, 18:17
von Blacky
Hi !

Ich hab hier mal ein paar Threads ausm Forum zusammengesucht, da bekommt man ganz gut einen Überblick dazu .

http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=15083

Dann noch zwei Links aus der selbstdoku

http://audi100.selbst-doku.de/Main/Gebl ... maAusbauen


http://audi100.selbst-doku.de/Main/Gebl ... aAusbauen2

Anmerkung von mir dazu : Motorhaube abmontieren kann man sich sparen, geht auch ohne :-)

Weiterhin eine Frage : Klimaanlage oder keine Klimaanlage ?

Grüße !

Roland

Verfasst: 14.04.2006, 19:00
von mölli
klimaanlage!
ich weiß nicht wie ich diesen blöden kasten auf bekommen soll! bei audi meinten die zu mir das man dafür das cockpit abnehmen müsste um den kasten ab zu montieren!!

Verfasst: 14.04.2006, 19:22
von Thorsten Scheel
Hallo Mölli,
wenn Du die Möglichkeit hast, Deine Klima neu füllen zu lassen, (günstig natürlich) oder Deine klima eh eine Wartung gebrauchen kann, kann ich Dir nur empfehlen die Motorhaube abzubauen, den Verdampferkasten heraus zu nehmen und dann den Verdampfer zu reinigen. Dadurch herhöhst Du nicht nur den Luftdurchsatz, sondern verbesserst gleichzeitig die Leistung Deiner Klimaanlage.
Wenn der Verdampferkasten ausgebaut ist, kann man den Gebläsemotor leicht zur Seite herausziehen.
Ich habe für den Ausbau des Verdampfers mit Absaugen und Auffüllen der Klima knapp drei Stunden gebraucht und habe zwei Fliegen mit einer Klappe :D :D geschlagen.
Übrigens braucht man das Amaturenbrett NICHT ausbauen, um den Lüftungskasten ausbauen zu können!

Gruß!

Thorsten

Verfasst: 14.04.2006, 19:30
von Blacky
Hi !

So ein Unfug :D .

Der Kasten muss leider bei Klima definitiv raus.

Kurzbeschreibung :
Abmontieren :
Innenraum :
- Seitenverkleidung mittelkonsole
- luftführungen Fussraum Links & rechts
- ev. kleinkram im innenraum ( kenne das nfl-interieur nicht soo gut )

Dringend notieren : Montagereihenfolge der Unterdruckleitungen am Gebläsekasten

"Draussen "
- Haube auf, Scheibenwischerarme & Gestänge & Wasserkastenabdeckung weg
- den blechriemen um den kasten herum abmontieren
- Kabelgewirr beiseite schaffen
- Kühlwasserschläuche abmontieren und verschliessen
- verbindung von verdampfer-kasten -> gebläsekasten in richtung gebläsekasten schieben
- kältemittelleitungen an der karosserie ( mitte wasserkasten & bem kühlwasserbehälter ) von der karosse lösen, ev. noch die befestigung am verdampfer lösen.
Die Leitungen selbst musst du nicht öffnen.

Dann kannst du den Kasten - wenn er nicht grade mit Karosseriedichtmasse festgeklebt ist - nach oben rausziehen, musst den kasten dabei ein wenig drehen und ziehen , geht aber ohne probleme.

Ein zweiter mann ist dafür ganz hilfreich, der schaut dann ob irgendwo was klemmt/hängt etc.

Zum Motor selbst : am kasten ist seitlich am 'stromanschluss' des motors ein ring, den mit der zange entfernen und dann den motor auf der anderen seite rausziehen, dabei noch das mit 3 schrauben befestigte kunststoffteil ,wo der verbindungsring verdampfer -> gebläsekasten sitzt, abschrauben.

dann fällt dir der motor fast entgegen.

Einbau : nahezu umgekehrt :-)

Gebläsekasten ist wieder zusammengebaut, der verbindungsring ist auch wieder drauf
Die defekte Dichtschnur am Kasten entfernen, karosserieseite gut reinigen.
Neue Dichtschnur am Kasten anbringen.

Beim Wiedereinsetzen des Kastens sollte ein zweiter mann im Innenraum darauf achten, daß so ein 'Gummiverbinder' zwischen Kasten und Luftkanal richtig sitzt, beim einfachen wiedereinsetzen wird der meistens kreuz und quer verschoben und das Teil sitzt dann nicht richtig.
Ist glaube ich der Fussraumausströmer hinten oder so.

So, das wars in der Kurzfassung.
Irgendwo hier im Forum gibts mehrere Langfassungen dazu :-)

Cockpit abnehmen wird Dir nix nutzen, dann kommst Du immernoch nicht an den Motor ran, jedenfalls ist das beim Typ44 und beim C4 so.

Wenn du schon den Kasten draussen hast und deinen 200er noch ein wenig fahren willst, dann tausche auch gleich noch den Wärmetauscher der Heizung :-)

Wie können wir dich noch verwirren ? :D

Grüße !

Roland

Verfasst: 14.04.2006, 19:50
von mölli
naja ich glaube das langt erstmal :D
mir kringeln sich die fußnägel alleine am gedanken schon dabei zu müssen!! :lol:
ich werde einfach mal schauen ob es klappt ansonsten werde ich wieder nach fragen,
habt ihr auch noch einen tipp für mich wie ich das ventil klackern beseitigen kann!
hab es zwar schonmal als frage gestellt hier im forum aber bis jetzt noch keine antwort drauf bekommen!
problem: ölstand immer auf max. doch wenn ich mal etwas schneller unterwegs war fangen die ventile ziemlich an zu klackern! einer ne ahnung was da schief läuft???

Verfasst: 14.04.2006, 20:08
von Thorsten Scheel
Blacky hat geschrieben:
So ein Unfug :D .
Danke, ich glaube doch, das ich weiß wovon ich spreche!! :? :?

Gruß!

Thorsten

Verfasst: 14.04.2006, 20:13
von Bauhaus
Hallo Thorsten,

ich glaube das "So ein Unfug" war auf das Posting vor deinem gerichtet: Unfug daß laut AUDI-Bude das Armaturenbrett rausmuss.

Viele Grüße, Jan *der auch glaubt daß Onkel Thorsten weiss wovon er redet* :D :D

Verfasst: 14.04.2006, 20:15
von Blacky
Hi Thorsten !

Der Unfug bezog sich auf die Amaturentafel :-) .

Wenn man den Verdampferkasten mal aussen vor läßt und nix daran macht und vorallem den Kältemittelkreislauf nicht öffnen will, dann geht es nur über die Methode Gebläsekasten ausbauen.

Der Verdampferkasten habe ich aber auch schon ohne Demontage der Haube rausbekommen, durch das Loch ist das aber sowieso ein elendes Gefummel, ob mit oder ohne Motorhaube.

Ich glaube Audi schreibt dazu im Repleitfaden, daß man besser den Gebläsekasten ausbauen solle um den Verdampferkasten besser herausnehmen zu können, wenn notwendig.

Nur um an die Schrauben des Verdampfers zu kommen, muss man schon gut auf der Beifahrerseite das Werkzeug kreisen lassen um das Gerühr dort abzumontieren :-) .


Mis(t)verständnis geklärt ? :-)

Grüße !

roland

Verfasst: 14.04.2006, 20:59
von Thorsten Scheel
Alles klar Roland :D :D
habe es leider falsch verstanden!! 8)
Bestimmt ist es möglich, ohne Abbau der Haube. Ich würde es aber immer vorziehen, da man gerade seitlich doch erheblich besser an den Verdampferkasten kommt. Als ich meinen Wärmetauscher und natürlich meinen Gebläsemotor erneuerte, baute ich ebenfalls die Haube ab.
Na ja, jeder so wie es für ihn am einfachsten ist. :wink: :D

Übrigens habe ich nach der Reinigung meines Verdampfers die Luftaustrittstemp. von 7° auf 4° absenken können!! :D

Gruß!

Thorsten

Verfasst: 15.04.2006, 08:24
von arri200
Ich würde mölli noch empfehlen den Wärmetauscher gleich zu erneuern.Wenn man den Kasten schon mal drausen hatt.

Verfasst: 15.04.2006, 21:25
von mölli
kann mir nochmal einer sagen was die teile kosten die ich erneuern sollte?

wärmetauscher etc.???? :?

Verfasst: 16.04.2006, 15:21
von Wolfgang H
Hallo!

1.Haube auf
2. Spritzschutzplastikabdeckung weg
3. Wischergestänge ausbauen (3 Schrauben + kabelverbindung zum Wischermotor)
4. Metallband vom Gebläsekasten lösen
5. die zwei Schläuche lösen vom Gebläsekasten
5. Schwarzes Verbindungsrohr zum Verdampfer drehen und in richtung Gebläsekasten schieben.
6. So und jetzt mit viel Kraft aber dennoch vorsichtig den Gebläsekasten aufheben. Geht ziemlich schwierig da der Bärendreck verdammt gut festhält.
7. Klammern vom kasten lösen
8. 3 Schrauben vom weißen Teil lösen
9. Stecker vom Gebläsemotor abziehen und Sprengring lösen
10.Motor samt Lüfterrad rausziehen.

Einbau umgekehrt!

Hab ich erst vorige Woche gemacht.
Im innenraum muss man nur die Seitenverkleidung der Mittelkonsole abmachen, und schauen ob der Gummischlauch auf dem Gebläsekasten noch dran ist. Wenn nicht, einfach wieder draufstecken.

War eigentlich alles recht einfach. Hätts mir schwieriger vorgestellt.
Also bevor du da mit Motorhaube abmontieren anfängst oder deinen Kompletten innenraum zerlegst, kannst es auch so machen!

Viel Glück!

Gruß Wolfgang

Verfasst: 16.04.2006, 19:13
von Blacky
Wolfgang H hat geschrieben:Hallo!

1.Haube auf
2. Spritzschutzplastikabdeckung weg
3. Wischergestänge ausbauen (3 Schrauben + kabelverbindung zum Wischermotor)
4. Metallband vom Gebläsekasten lösen
5. die zwei Schläuche lösen vom Gebläsekasten
5. Schwarzes Verbindungsrohr zum Verdampfer drehen und in richtung Gebläsekasten schieben.
6. So und jetzt mit viel Kraft aber dennoch vorsichtig den Gebläsekasten aufheben. Geht ziemlich schwierig da der Bärendreck verdammt gut festhält.
7. Klammern vom kasten lösen
8. 3 Schrauben vom weißen Teil lösen
9. Stecker vom Gebläsemotor abziehen und Sprengring lösen
10.Motor samt Lüfterrad rausziehen.

Einbau umgekehrt!

Hab ich erst vorige Woche gemacht.
Im innenraum muss man nur die Seitenverkleidung der Mittelkonsole abmachen, und schauen ob der Gummischlauch auf dem Gebläsekasten noch dran ist. Wenn nicht, einfach wieder draufstecken.

War eigentlich alles recht einfach. Hätts mir schwieriger vorgestellt.
Also bevor du da mit Motorhaube abmontieren anfängst oder deinen Kompletten innenraum zerlegst, kannst es auch so machen!

Viel Glück!

Gruß Wolfgang
Hi !

Kurz und knackig :-) .

Zwei Punkte ausm Innenraum fehlen, ohne die reisst Du die die Befestigungen ab oder der Kasten kommt nur mit roher Gewalt raus.

- Fussraumausströmer abschrauben
- Unterdruckleitungen abmontieren

Grüße !

Roland

p.s. : *klugschwätzmodus aus* :D

Verfasst: 16.04.2006, 20:58
von mölli
danke danke aber weiß jemand was so ein neuer gebläße kasten kostet???

der meinige hat risse und ich wunder mich immer warum es nicht so all zu doll pustet man gut man guckt mal nach!!

Verfasst: 16.04.2006, 21:10
von OPA_HORCH
Wenn Du das als Original-Teil kaufst ( sind dann 2 Gehäusehälften ) bis Du ca. 150 Euro los. Da gibt es doch sicher günstigere Lösungen, z.B. flicken mit geeignetem Klebstoff und feiner Glasfasermatte, oder was Gebrauchtes aus dem weltweit bekannten Auktionshaus... ( ich würde lieber flicken! ).

Wobei ich mir allerdings nicht vorstellen kann, dass nur durch "Risse" so viel Luft verloren geht, dass Du es so doll merkst; das müssten dann schon Löcher sein.
Kontrollier mal, ob der gesamte Luftweg frei ist ( Verdampfer und Wärmetauscher), ebenfalls korrekte Klappensteuerung !

Gruß Wolfgang

Verfasst: 16.04.2006, 21:21
von mölli
ja der is blos ziemlich blöd gerissen zum beispiel am stecker vom lüftermotor quasi einmal übers ganze gehäuse und irgendwie glaub ich würd mich der anblick immer wieder nerven oder selbst der gedanke das es geflickt ist!!

wollte eigentlich versuchen den wagen einigermaßen in schuß zu behalten!

aber ich werde mal gucken ob ich es doch mit gfk hin bekomme!!

alos wenn man mal genau hin guckt man findet doch immer wieder neue sachen die kaputt gehen oder nicht fachgerecht repariert wurden sind!!

*ÄRGER* :evil:

Verfasst: 16.04.2006, 21:31
von OPA_HORCH
Wobei wir uns jetzt nicht missverstehen sollten, weil Du von GfK schreibst:
Dieses Zeug ist hilfreich bei der Karosseriereparatur, hat aber äußerst heftige und lang anhaltende ( und der Gesundheit gar nicht zuträgliche ) Ausdünstungen, ist also nichts für die Lüftung!
Ich meine hier nur die Glasfasermatte ( feines Gewebe bzw. Gespinst ) und einen Kunststoff- oder 2-K-Kleber, der sehr schnell "fertiggedunstet" hat, ggf. sogar bloß Silikon, wenn es nur ums Abdichten geht. Denk an Deine Gesundheit!

Gruß Wolfgang

Verfasst: 16.04.2006, 21:48
von mölli
danke für den tipp!!

:shock:

da hatte ich nu nicht so drüber nach gedacht!! aber eigentlich total logisch den beim letzten stoßstange flicken durfte ich glaube ich kein auto mehr fahren so high war ich von dem zeug!!

;)