Seite 1 von 1
Klima Kompressor defekt - Vorgehensweise nach Reparatur
Verfasst: 13.07.2017, 22:54
von Ceag
Hallo zusammen,
dieses Thema betrifft zwar den Golf 4 meiner Dame, denke aber, dass es auch für den 44ziger Gültigkeit hat.
Wie man anhand der Bilder sehen kann, hat der Klimakopressor sein Verlangen nach Metall gestillt.
Ein neuer Kompressor, Trockner und Expansionsventil stehen zum Einbau bereit.
Um nun den neuen Kompressor nicht gleich zu zerstören, stellt sich die Frage, wie wird das System ordnungsgemäß gereinigt.
Ich habe diesbezüglich schon mit mehreren Werkstätten Kontakt aufgenommen.
Alle sagten mir, dass es reichen würde, die Anlage zu eveakuieren und neu zu befüllen.
Allerdings bezweifele ich diese Aussage, denn ich habe Bedenken, dass sich bei Evakuieren die restlichen Metallspäne auch im neuen Kompressor verteilen.
Was kann ich denn vorab tun? Kann man das System mit Druckluft reinigen?
Wie seht ihr dass, bzw wie würdet ihr Vorgehen?
Gruß
Jens
Re: Klima Kompressor defekt - Vorgehensweise nach Reparatur
Verfasst: 14.07.2017, 08:04
von Prozac
Hi Jens,
meinem Passat geht es grade so wie dem Golf deiner Dame... Bin auch noch am abklären was jetzt zu machen ist.
Das Video von den Autodocktoren hab ich die Woche zufällig gesehn:
https://www.youtube.com/watch?v=sUJzKdc7zwI
Gruß Jan
Re: Klima Kompressor defekt - Vorgehensweise nach Reparatur
Verfasst: 14.07.2017, 10:39
von kpt.-Como
Mein Vorschlag.
Die Anlage gründlich spülen lassen, entweder mit Kältemittel oder mit Spülflüssigkeit.
Grundsätzlich NIE zu spülen:
Konventionelle und Block-Expansionsventile, Festdrossel
Trockner und Speicher, Kompressor.
Diese Teile sind zum spülen immer aus dem System zu entfernen!
Normalerweise in umgekehrter Flussrichtung spülen, damit auch kleinste verfangene Teile mitgenommen werden.
Nach dem Spülen immer mit Stickstoff die Anlage trocknen.
Nach dem Spülen sind die herausgebauten Teile zu erneuern.
NIEMALS die alten Teile wiederverwenden.
Entgegen der Aussage also, das der Verdampfer oder Kondensator erneuert werden muss.
Wer bei einer Festdrosselanlage (44er z. B.) schon mal die Drossel ausgebaut hat, wird wissen warum sie öfters zu ersetzen ist.
Min. aber bei Umrüstung auf R134a, da die Moleküle dieses Kältemittels kleiner sind als beim alten R12.
Des öfteren wir mir berichtet, von nachträglichem Einbau von Sieben vor dem Kompressor.
Wer einmal die Siebe und dessen Durchlässigkeit mit dem Durchlass der Drossel verglichen hat, wird erkennen diese Siebe sind absolut NUTZLOS.
Die Späne oder Verunreinigungen werden in der Drossel aufgefangen und gelangen NIEMALS wieder in den Kompressor.
Deshalb immer mein Hinweis, immer die Drossel zu erneuern!
Ich vermute, bei den hier betreffenden Kompressoren werden Block-Expansionsventile verwendet.
Ich habe zwar noch nie so ein Ventil geöffnet, vermute aber das da KEINE Filterwirkung auftritt.
Daher kann auch die spannende Wirkung eines beschädigten Kompressors solche fatale Folgen haben.
Öl war aber scheibar genug vorhanden.
Eine Evakuierung und Neubefüllung reicht hier keinesfalls!
Es wurde ja nichtmal von ABSAUGEN gesprochen.
Jedoch verwende ich gern ein syntetisches Kältemittel was nicht wasseranziehend ist und sich NICHT mit dem Kältemittel verbindet.
So ist gewährleistet das die überwiegende Menge an Öl im mechanischen Bauteil verbleibt.
Wünsche also gutes Gelingen und viel Erfolg.
Auch bei der Suche nach einem geeigneten Betrieb der auch spülen KANN.
Re: Klima Kompressor defekt - Vorgehensweise nach Reparatur
Verfasst: 14.07.2017, 19:30
von Ceag
Hallo,
danke für die Info.
Dann werde ich mal weiter eine Werkstatt suchen, die auch willens ist die Komponenten einzeln zu spülen.
Gruß
Jens
Re: Klima Kompressor defekt - Vorgehensweise nach Reparatur
Verfasst: 16.07.2017, 00:26
von Ro80-Fahrer
Und jetzt komm ich noch und erzähl was vom freundlichen (da werden gleich wieder die wenn's und abers kommen), aber:
Ein Audi-Betrieb als Analysezentrum (dort kommen dann die ganzen Problemfälle hin) hat normalerweise eine Klimaanlagenstation mit der er solche zerspante Klimaanlagen spülen kann. Einfach mal rumfragen bei den Audi Händlern. Ob das auch die kleine Klitsche ums Eck hat, die nebenher noch Klimaanlagen macht oder der Klimaspezi weiß ich nicht.
Ich hab es nur mal in einer Audi-Werkstatt gesehen. Da gibt es wohl auch Adapter um die Teile wie Trockner und Kompressor aus dem System draußen zu lassen und so den Kreislauf spülen zu können.
Wie Cpt Como schon gesagt hat entgegen der Flussrichtung! Und in JEDEM FALL spülen wenn Späne im System sind! Alles andere hat mein Vorredner schon erwähnt. Der spülvorgang geht wohl einige Zeit. Ich schätze mal, weil die Späne erst ihren Weg nach draußen finden müssen.
schöne Grüße
Matthias