Seite 1 von 1
Sinn des Kraftstoffkondensators vor dem Steuergerät?
Verfasst: 15.04.2006, 03:52
von Karl S.
Hallo Leute,
ich frage mich gerade, wozu der Kraftstoffkondensator in der Verschlauchung zum Steuergerät hin gut sein soll?
Grüßle
Karl
Verfasst: 15.04.2006, 08:00
von Thorsten Scheel
Hi,damit der Drucksensor geschützt wird!
Ich denke auch, um Druckschwankungen auszugleichen.
Gruß!
Thorsten
Verfasst: 15.04.2006, 19:24
von Audi.200.20v.turbo
Den habe ich weggemacht bei mir und an der stelle ein T-Stück für die LDA rein gemacht!
Re: Sinn des Kraftstoffkondensators vor dem Steuergerät?
Verfasst: 15.04.2006, 20:54
von JörgFl
Karl S. hat geschrieben:Hallo Leute,
ich frage mich gerade, wozu der Kraftstoffkondensator in der Verschlauchung zum Steuergerät hin gut sein soll?
Grüßle
Karl
Hallo Karl,
Der ist als Druckdämpfer gedacht, damit druckschwankungen nicht zu direkt am Drucksensor des Steuergerätes ankommen, und das Steuergerät in blinden Aktionismus verfällt
Eine extra leitung mit LD-Anzeige dürfte in etwa den gleichen effekt durch das extra volumen der leitung und der anzeige haben.
warum?
Verfasst: 15.04.2006, 23:18
von timundstruppi
hi,
stelle dir das mal vor.
fehlzündung zurück in den ansaugtrackt. di edruckspitze würde den sensor zerstören. aus diesem grunde ist der pneumatische kondensator drin!
wie elektrotechnisch ein rc glied. die leitung ist r und der filter der c
also schnelle spannungsspitzen bzw. drcukspitzen werden gedämpft.
gruß tw
Verfasst: 16.04.2006, 02:41
von Markus 220V
Ach des ist doch quatsch.
Das würde nie im Leben den Sensor zerstören. Da ist ein 1 bar Drucksensor drin und wenn du im Overboost 2,1 bar fährst geht der ja auch net kaputt. Wenn da Serienmäßig mit deinen 0,7 rumgurkst und da sollten durch irgendein fragwürdiges Phänomen mal 2 bar rankommen macht des auch nix. Ich denke das ist lediglich wegen dem Ansprechverhalten vom Sensor und mehr nicht.
ach
Verfasst: 16.04.2006, 11:40
von timundstruppi
und was ist das? ansprechverhalten ändern? pneumatische dünnes rohr mit speicher? eine RC kombination. wenn ich mir aber die geschwindigkeit, mit der sich der zeiger der LD anzeige verändernt (gaswegnehmen) , dann ist der verzögerungseffekt minimal und wäre einfacher im prom abzulegen.
zur vorlesung halbleitersensorik: schnell, genau, aber wenig reserven bei überbelastung. wenn der MC bei falscher einstellung zurückpatscht, ist der sensor u.U. hin. aus der grüne kugel/schwarzekugel-zeit ist der MC raus, obwohl beim tdi so eine kugel auch wieder drin ist. da ist das volumen aber größer. die verzögerungszeiten kann ich nicht mal so eben berechnen. bin von haus aus kein verfahrenstechiker
gruß tw
Verfasst: 16.04.2006, 13:26
von mechanixs
sagt doch der name des teils schon .
das teil dient als schutz das sich auf dem sensor keine flüssigkeit sammelt.
der durcksensor kann kurzzeitig 6 bar!!!ab, wenn dieser druck herscht würde ich mir wirklich gedanken machen um den motor.
gruß andreas
schnottersammler
Verfasst: 16.04.2006, 13:50
von timundstruppi
?
wenn der name das nicht verrät?
6 bar? der chip ist meist daher dauerdruckfest. da silizium sensoren kein kriechen kennen, nur den bruch. nur das gehäuse ist wohl nicht aus silizium
weil die leitung dünn und lang ist wird sie auch schon einiges an dämpfungseigenschaften haben. tot volumina werden aber auch zum dämpfen bei stößen eingesetzt. wie gesagt, habe kein gefühl für querschnitt, druck und zeitkonstanten bei schläuchen.
gruß tw