Seite 1 von 1
Neue Roststelle am Audi gefunden
Verfasst: 15.04.2006, 17:52
von Blacky
Hallo !
Hatte mich vorhin mal abgemüht und den Nobelhobel mal ein wenig saubergemacht und dabei am Kofferraum eine neue Roststelle gefunden.
*narf*
Ist auf der Kante beim Schloß, unter der Gummidichtung, bei der Limo.
Scheint irgendwie von innen angerostet zu sein, wie auch immer das passiert ist.
Unter der Dichtung wars jedenfalls ein gutes Feuchtgebiet, und verdreckt dazu.
Ich weis nicht ob diese Roststelle hier bekannt ist, aber ich verkünde es mal hiermit

.
Bilder habe ich nicht gemacht, können auf Wunsch nachgeliefert werden.
Grüße !
Roland
p.s. hab natürlich die stellen vom rost befreit, dreck & spanfrei gemacht und erstmal mit fertan behandelt.
Verfasst: 15.04.2006, 17:56
von Mike NF
roland, tröste dich, ich hab auch was gefunden ...oben über der B-säule (also schon dach) blühts etwas unterm lack und das find ich echt ätzend
werd ich mich auch bei gelegenheit mal drum kümmern müssen.
Gruß
der mike
Verfasst: 15.04.2006, 20:31
von einfach-olli
Ach tröstet euch meiner hat ne schöne blüte an der A säule
Trau mich aber nicht so recht es zu entfernen wegen nachlackieren.
Da sieht man es ja besonders schön

Verfasst: 15.04.2006, 20:48
von Peter S. Bremen
Hm,
mein NFQ hat 2 Roststellen.
Nr.1: C-Säule links an der Heckscheibe
Nr.2: unterhalb des Dreiecksfensters rechts
Warum rosten die da? Kein steinschlaggefährdeter Bereich...
Bei der C-Säule am Heckfenster völlig unverständlich, an der Unterkante Dreiecksfenster vermutlich durch "Zierleistenschubbern" am Lack.
Hm, ob der mal eine neue Heckscheibe bekommen hat???
Seit 2 Jahren muss ich im Frühjahr immer ran und entrosten, lackieren.
Hält dann wieder 12 Monate.
Verfasst: 15.04.2006, 21:17
von JörgFl
Hallo Peter,
Die Roststelle am dreiecksfenster unten ist ein Montagefehler vom Werk
die Zierleiste unten ist mittels einer Niroklammer an der scheibe befestigt.Leider wurde beim einbau das Fenster gerne zu tief eingeklebt, so daß die klammer auf dem Lack aufliegt.Durch bewegung schubbert der Lack weg, und rostet. Habe ich bei meinem beim Umbau auf Chromolux entfernt, und beim einbau ein stück Pappe untergelegt und nach aushärten des klebers wieder rausgezogen... nu ist da sicher luft
An de scheiben rostets leider auch ohne ausbau der scheiben- die Guzmmilippe außenrum bewegt sich bei verwindungen der Karosserie. Schon bei normaler fahrt-erst recht auf schlechten straßen. Durch das dauernde schubbern schleift der lack an den berührungspunkten weg, und der wagen rostet. Leider gibt es keine abhilfe....
Verfasst: 15.04.2006, 21:23
von Blacky
Hi !
An den Dreiecksfenstern habe ich das auch, sind wohl diese blöden Zierleisten dran schuld :-/ .
Hab mal kurz zwei Bilder von dem Elend online gestellt...
http://www.rolandschwarz.net/misc/elend/elend_04.jpg
http://www.rolandschwarz.net/misc/elend/elend_05.jpg
elend 1-3 gibts auch noch, aber nur für ganz harte ...
An der Heckscheibe hat er nix, der Rest ist schlampige Arbeit beim Lackieren bzw. Scheibe erneuern .
Grüße !
Roland
Verfasst: 15.04.2006, 21:47
von Peter S. Bremen
Hm, dass scheinen aber nicht die Fenster zu sein
Eher ein anderes Elend..

Verfasst: 16.04.2006, 11:12
von Hans
Und die Zierleisten über der Hinteren Stosstange erst...........
Habe ich letzte Woche alles entrosten müssen, dann Gummiunterlegscheiben aus einem alten Schlauch geschnitten und diese zwischen Karosse und Zierleiste eingesetzt. So kann die Zierleise nicht mehr scheuern.
Grüße und schöne Ostern
Hans
Verfasst: 16.04.2006, 21:34
von Fabian
JörgFl hat geschrieben:die Zierleiste unten ist mittels einer Niroklammer an der scheibe befestigt.
Ja wenn das wenigstens ne Niroklammer wär.
Das ist leider (zumindest vor Mj. 1989) nur billiger,schlecht verzinkter Stahl.Und der rostet bis die Leiste abfällt und das Unheil drunter preisgibt
Gruß
Fabian
Verfasst: 16.04.2006, 21:41
von JörgFl
Echt Fabian ?? Bei meinem 89er 20V und 90er Sport sind da niroklammern drauf- habe noch welche davon liegen.
Dann ists natürlich kein wunder...
Verfasst: 16.04.2006, 22:06
von Thomas
In der Tat, auch 44er rosten
Wenn auch längst nicht so intensiv wie andere Autos gleichen Alters....
Wer mir auf dem nächsten Treffen einen 44er zeigt, der völlig original noch
keinerlei Roststellen hat, auch wenn ich lange suche, bekommt von mir eine Kiste Bier
(Pur-1000-gereinigte, komplettzerlegte, in Einzelteilen neulackierte, EP-Resist-grundierte und völlig neu zusammengebaute Fahrzeuge laufen außer Konkurrenz).
Man sollte daher rechtzeitig anfangen mit Vorsorge und Rostschutz, wenn man es sieht, ist es meistens eh zu spät....
Daher gleich rechtzeitig einlesen, lernen, Meinungen bilden - und danach entsprechend handeln:
http://f23.parsimony.net/forum46030/
Und zur Frage "Rost wegmachen oder lieber weiterrosten lassen, weil man das Nachlackieren an der Stelle sieht" - sag ich besser nichts
Rostige Grüße
Thomas
Verfasst: 17.04.2006, 12:55
von einfach-olli
öhm ja
@ thomas
Mein NF ist 20j alt hat hier und da ein kratzer und ne kleine beule (aber nix von mir

) und ist halt nicht mehr in bestzustand.
aber das ich mir nun noch meine A säule so versau denn der farb unterschied ist doch erheblich obwohl vom lacker extra angemischt. Darum lass ich es lieber sonst kann ich mich bald auf keinem 44er treffen mehr sehen lassen
an nicht so sichtbaren stellen wird er bei bedarf entfernt aber mein NF hat wohl mit dem VB das abkommen gehabt lieber par kratzer und beulchen als rost.
Ich mag meinen NF und wenn ich die kohle hätte wär der schon lange beim beulendoktor und anschliessend beim lackieren für nen kompletten anstrich.
Aber bis her hat ihn jeder bewundert "das alter und kein rost" im grossen und ganzen steht er noch recht gut da.
Verfasst: 17.04.2006, 13:37
von Robbie
Thomas hat geschrieben:
Wer mir auf dem nächsten Treffen einen 44er zeigt, der völlig original noch
keinerlei Roststellen hat, auch wenn ich lange suche, bekommt von mir eine Kiste Bier
Thomas
die wette habe ich mit mike am laufen

aber auch ich habe ein paar roststellen: rechte seite dreiecksfenster hinten (ausgebessert) und nen paar steinschläge an der fahrertür.
ansonsten nur ansatzweise rost am auspuff usw.
rostflecken sind weder an den chromleisten hinten, noch hinter der verkleidung im radkasten, noch am kofferaum.
aber glaubt mir eh niemand, der ihn nicht gesehen hat
bei rost reagier ich sehr allergisch und das wird sofort ausgebessert
Verfasst: 17.04.2006, 13:38
von Mike NF
robbie, wenn ich nichts finde (was ich kaum glaube) spätestens thomas oder fabian
Gruß
der mike
jawoll, da isser wieder der thomas

Verfasst: 17.04.2006, 14:21
von Blacky
einfach-olli hat geschrieben:öhm ja
@ thomas
Mein NF ist 20j alt hat hier und da ein kratzer und ne kleine beule (aber nix von mir

) und ist halt nicht mehr in bestzustand.
aber das ich mir nun noch meine A säule so versau denn der farb unterschied ist doch erheblich obwohl vom lacker extra angemischt. Darum lass ich es lieber sonst kann ich mich bald auf keinem 44er treffen mehr sehen lassen
Hi !
Nach der Logik dürfte ich ja auf keinem Treffen mehr erscheinen, bei den Lackschäden die der Audi mittlerweile hat

.
Repariere das lieber bevor Dir die A-Säule bspw. wegrostet ...
Sieht ev. unschön aus aber es blüht nicht weiter ...
Naja, jedem nach seiner "Fassong"
Bin mittlerweile der Meinung daß man mind. einmal im Jahr bei der Limo diese Kofferraumdichtung entfernen und gründlichst reinigen sollte, da sammelt sich gut Dreck ..
Grüße !
Roland
Verfasst: 17.04.2006, 14:26
von lungo
Blacky hat geschrieben:einfach-olli hat geschrieben:öhm ja
@ thomas
Mein NF ist 20j alt hat hier und da ein kratzer und ne kleine beule (aber nix von mir

) und ist halt nicht mehr in bestzustand.
aber das ich mir nun noch meine A säule so versau denn der farb unterschied ist doch erheblich obwohl vom lacker extra angemischt. Darum lass ich es lieber sonst kann ich mich bald auf keinem 44er treffen mehr sehen lassen
Hi !
Nach der Logik dürfte ich ja auf keinem Treffen mehr erscheinen, bei den Lackschäden die der Audi mittlerweile hat

.
Repariere das lieber bevor Dir die A-Säule bspw. wegrostet ...
Sieht ev. unschön aus aber es blüht nicht weiter ...
Naja, jedem nach seiner "Fassong"
Bin mittlerweile der Meinung daß man mind. einmal im Jahr bei der Limo diese Kofferraumdichtung entfernen und gründlichst reinigen sollte, da sammelt sich gut Dreck ..
Grüße !
Roland
Zu Olli's Ansicht schreib ich jetzt mal nix *erstanunt Kopfschüttel

* aber zu Rolands Aussage bezüglich Kofferraumdichtung kann ich nur sagen, nicht nur bei der Limo....
