Seite 1 von 1

2,2 HX Steuergerät 443 907 393M defekt

Verfasst: 29.11.2017, 20:06
von bbockel
Hallo Liebe Audifreunde,
Ich bin Björn aus Hamburg und bin seit wenigen Tagen Besitzer eines Audi 100 Avant mit 2,2E HX Motor und 138 PS mit Automatikgetriebe. Jetzt benötige ich doch bitte gleich einmal Eure Hilfe. Es gibt ja bereits zahlreiche Posts zu dem Thema Kaltlaufschwierigkeiten, jedoch bin ich noch nicht fündig geworden um mein Problemchen einzukreisen. Es wurde nun schon das zweite Leerlaufsteuergerät angeschlossen, welches offensichtlich genauso defekt war wie die vorherigen.
Es wurden bereits ein neuer Warmlaufregler montiert sowie die Stauscheibe gereinigt. Dabei wurde die Drosselklappengrundeinstellung durchgeführt, Gasgestänge eingestellt sowie bereits das zweite Steuergerät 443 907 393M ausprobiert. Beide neu gekauften gebrauchten Steuergeräte scheinen defekt zu sein. Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass zwei gelieferte Steuergeräte defekt sind, kann der Fehler noch woanders liegen?
„Neuer“ Warmlaufregler
1.Test:
Fzg. kalt, Warmlaufregler elektrisch nicht angeschlossen, vom Motorblock getrennt:
Fzg gestartet:
0-30 sec: System-Steuerdruck 0,5 bar, OK
30-60 sec: System-Steuerdruck 0,5 bar, OK
60-90 sec: System-Steuerdruck 0,5 bar, OK
90-120 sec: System-Steuerdruck 0,5 bar, OK
>120 sec: System-Steuerdruck 0,5 bar, OK
2. Test:
Fzg. kalt, Warmlaufregler elektrisch angeschlossen, vom Motorblock getrennt:
Fzg gestartet:
0-30 sec: System-Steuerdruck 0,5 bar, OK
30-60 sec: System-Steuerdruck Anstieg auf 1 bar, OK
60-90 sec: System-Steuerdruck Anstieg auf 1,5 bar, OK
90-120 sec: System-Steuerdruck Anstieg auf 2 bar, OK
>120 sec: System-Steuerdruck kontinuierlicher Anstieg bis 3,7 bar, OK
Nach ca. 3 min System-Steuerdruck Enddruck 3,7 bar erreicht und gehalten, OK
Wärmetauscher erneuert, Kerzenbild geprüft, i.O.
Verteilerkappe und Finger geprüft, i.O.
Oszillogramm ausgewertet, i.O.
Lufthutze entfernt, Stauscheibe gereinigt und Lage geprüft, i.O.
Drosselklappenteil geprüft, nicht i.O. Drosselklappengrundeinstellung durchgeführt, Gasgestänge eingestellt.
Leerlaufkontakt vom Mikroschalter geprüft, i.O. CO-Gehalt eingestellt.
Stellerstrom vom Leerlaufsteller geprüft, nicht i.O.
VDO-Drehzahlregelung geprüft. Alle Ein- und Ausgänge vom Sockel des Drehzahlsteuergerätes unter Last und mit Oszilloskop geprüft. -> Steuergerät defekt. Es handelt sich bereits um das zweite Steuergerät.
Leerlaufsteller separat angetaktet, dann Funktion i.O. Leerlaufsteller geprüft, i.O.

Re: 2,2 HX Steuergerät 443 907 393M defekt

Verfasst: 29.11.2017, 20:23
von kork
Hallo erstmal
Es wäre hilfreich zu erfahren was er genau für Probleme macht.
Du hast nur aufgezählt was alles gemacht wurde aber nicht weshalb und nur das Wort Leerlaufprobleme lässt erheblichen Spekulationsspielraum.
Gruß kork

Re: 2,2 HX Steuergerät 443 907 393M defekt

Verfasst: 30.11.2017, 09:23
von bbockel
Hallo, ich habe bereits 2 Steuergeräte gewechselt. Beide funktionieren nicht. Ich halte es für unwahrscheinlich, dass beide Steuergeräte defekt sind. Kann es noch andere Ursachen für die Nichtfunktion von dem Steuergerät geben, zB. Kabel oder Sensor?
Gruß

Re: 2,2 HX Steuergerät 443 907 393M defekt

Verfasst: 30.11.2017, 11:47
von SI0WR1D3R
bbockel hat geschrieben:Hallo, ich habe bereits 2 Steuergeräte gewechselt. Beide funktionieren nicht. Ich halte es für unwahrscheinlich, dass beide Steuergeräte defekt sind. Kann es noch andere Ursachen für die Nichtfunktion von dem Steuergerät geben, zB. Kabel oder Sensor?
Gruß
Was genau macht der Wagen denn, bzw was nicht?

Schwankt der Leerlauf?
Erhöhter Leerlauf?
Niedriger Leerlauf?

Zu fetter Kaltstart?
Zu magerer Kaltstart?
Zu langer Kaltstart?
Zu kurzer Kaltstart?


Diese und weitere Fragen sollten vorab geklärt werden.

Re: 2,2 HX Steuergerät 443 907 393M defekt

Verfasst: 30.11.2017, 12:02
von bbockel
Es scheinen beide neu gelieferten (gebrauchte) Steuergeräte defekt zu sein. Beim Kaltstart wird die Leerlaufdrehzahl nicht erhöht. Es kommt anscheinend kein Signal aus den Steuergeräten. Der Steller und die Kabelverbindungen sollen in Ordnung sein, auch die Kabel wurden überbrückt um einen Stecker oder Kabelbruch - Korrosion auszuschließen. Wird das Steuergerät überbrückt wird die Drehzahl tatsächlich beim Kaltstart korrekt erhöht. Es scheint fasst so, dass nun beide Steuergeräte tatsächlich defekt angeliefert worden sind. Der Stellerstrom vom Leerlaufsteller ist nicht in Ordnung. Wenn der Leerlaufsteller separat angetaktet wird funktioniert dieser. Daraufhin wurde die
VDO-Drehzahlregelung geprüft. Alle Ein- und Ausgänge vom Sockel des Drehzahlsteuergerätes unter Last und mit Oszilloskop wurden geprüft
Werde nun mal in den sauren Apfel beißen und einen neuen von VAG bestellen müssen.

Re: 2,2 HX Steuergerät 443 907 393M defekt

Verfasst: 03.05.2018, 13:02
von bbockel
Hallo,
ich wollte nur die Rückmeldung loswerden. Tatsächlich sorgte ein defekter Sensor für die schlechten Kaltlaufeigenschaften des Motors.
Herzliche Grüße aus Hamburg