2,2 HX Steuergerät 443 907 393M defekt
Verfasst: 29.11.2017, 20:06
Hallo Liebe Audifreunde,
Ich bin Björn aus Hamburg und bin seit wenigen Tagen Besitzer eines Audi 100 Avant mit 2,2E HX Motor und 138 PS mit Automatikgetriebe. Jetzt benötige ich doch bitte gleich einmal Eure Hilfe. Es gibt ja bereits zahlreiche Posts zu dem Thema Kaltlaufschwierigkeiten, jedoch bin ich noch nicht fündig geworden um mein Problemchen einzukreisen. Es wurde nun schon das zweite Leerlaufsteuergerät angeschlossen, welches offensichtlich genauso defekt war wie die vorherigen.
Es wurden bereits ein neuer Warmlaufregler montiert sowie die Stauscheibe gereinigt. Dabei wurde die Drosselklappengrundeinstellung durchgeführt, Gasgestänge eingestellt sowie bereits das zweite Steuergerät 443 907 393M ausprobiert. Beide neu gekauften gebrauchten Steuergeräte scheinen defekt zu sein. Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass zwei gelieferte Steuergeräte defekt sind, kann der Fehler noch woanders liegen?
„Neuer“ Warmlaufregler
1.Test:
Fzg. kalt, Warmlaufregler elektrisch nicht angeschlossen, vom Motorblock getrennt:
Fzg gestartet:
0-30 sec: System-Steuerdruck 0,5 bar, OK
30-60 sec: System-Steuerdruck 0,5 bar, OK
60-90 sec: System-Steuerdruck 0,5 bar, OK
90-120 sec: System-Steuerdruck 0,5 bar, OK
>120 sec: System-Steuerdruck 0,5 bar, OK
2. Test:
Fzg. kalt, Warmlaufregler elektrisch angeschlossen, vom Motorblock getrennt:
Fzg gestartet:
0-30 sec: System-Steuerdruck 0,5 bar, OK
30-60 sec: System-Steuerdruck Anstieg auf 1 bar, OK
60-90 sec: System-Steuerdruck Anstieg auf 1,5 bar, OK
90-120 sec: System-Steuerdruck Anstieg auf 2 bar, OK
>120 sec: System-Steuerdruck kontinuierlicher Anstieg bis 3,7 bar, OK
Nach ca. 3 min System-Steuerdruck Enddruck 3,7 bar erreicht und gehalten, OK
Wärmetauscher erneuert, Kerzenbild geprüft, i.O.
Verteilerkappe und Finger geprüft, i.O.
Oszillogramm ausgewertet, i.O.
Lufthutze entfernt, Stauscheibe gereinigt und Lage geprüft, i.O.
Drosselklappenteil geprüft, nicht i.O. Drosselklappengrundeinstellung durchgeführt, Gasgestänge eingestellt.
Leerlaufkontakt vom Mikroschalter geprüft, i.O. CO-Gehalt eingestellt.
Stellerstrom vom Leerlaufsteller geprüft, nicht i.O.
VDO-Drehzahlregelung geprüft. Alle Ein- und Ausgänge vom Sockel des Drehzahlsteuergerätes unter Last und mit Oszilloskop geprüft. -> Steuergerät defekt. Es handelt sich bereits um das zweite Steuergerät.
Leerlaufsteller separat angetaktet, dann Funktion i.O. Leerlaufsteller geprüft, i.O.
Ich bin Björn aus Hamburg und bin seit wenigen Tagen Besitzer eines Audi 100 Avant mit 2,2E HX Motor und 138 PS mit Automatikgetriebe. Jetzt benötige ich doch bitte gleich einmal Eure Hilfe. Es gibt ja bereits zahlreiche Posts zu dem Thema Kaltlaufschwierigkeiten, jedoch bin ich noch nicht fündig geworden um mein Problemchen einzukreisen. Es wurde nun schon das zweite Leerlaufsteuergerät angeschlossen, welches offensichtlich genauso defekt war wie die vorherigen.
Es wurden bereits ein neuer Warmlaufregler montiert sowie die Stauscheibe gereinigt. Dabei wurde die Drosselklappengrundeinstellung durchgeführt, Gasgestänge eingestellt sowie bereits das zweite Steuergerät 443 907 393M ausprobiert. Beide neu gekauften gebrauchten Steuergeräte scheinen defekt zu sein. Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass zwei gelieferte Steuergeräte defekt sind, kann der Fehler noch woanders liegen?
„Neuer“ Warmlaufregler
1.Test:
Fzg. kalt, Warmlaufregler elektrisch nicht angeschlossen, vom Motorblock getrennt:
Fzg gestartet:
0-30 sec: System-Steuerdruck 0,5 bar, OK
30-60 sec: System-Steuerdruck 0,5 bar, OK
60-90 sec: System-Steuerdruck 0,5 bar, OK
90-120 sec: System-Steuerdruck 0,5 bar, OK
>120 sec: System-Steuerdruck 0,5 bar, OK
2. Test:
Fzg. kalt, Warmlaufregler elektrisch angeschlossen, vom Motorblock getrennt:
Fzg gestartet:
0-30 sec: System-Steuerdruck 0,5 bar, OK
30-60 sec: System-Steuerdruck Anstieg auf 1 bar, OK
60-90 sec: System-Steuerdruck Anstieg auf 1,5 bar, OK
90-120 sec: System-Steuerdruck Anstieg auf 2 bar, OK
>120 sec: System-Steuerdruck kontinuierlicher Anstieg bis 3,7 bar, OK
Nach ca. 3 min System-Steuerdruck Enddruck 3,7 bar erreicht und gehalten, OK
Wärmetauscher erneuert, Kerzenbild geprüft, i.O.
Verteilerkappe und Finger geprüft, i.O.
Oszillogramm ausgewertet, i.O.
Lufthutze entfernt, Stauscheibe gereinigt und Lage geprüft, i.O.
Drosselklappenteil geprüft, nicht i.O. Drosselklappengrundeinstellung durchgeführt, Gasgestänge eingestellt.
Leerlaufkontakt vom Mikroschalter geprüft, i.O. CO-Gehalt eingestellt.
Stellerstrom vom Leerlaufsteller geprüft, nicht i.O.
VDO-Drehzahlregelung geprüft. Alle Ein- und Ausgänge vom Sockel des Drehzahlsteuergerätes unter Last und mit Oszilloskop geprüft. -> Steuergerät defekt. Es handelt sich bereits um das zweite Steuergerät.
Leerlaufsteller separat angetaktet, dann Funktion i.O. Leerlaufsteller geprüft, i.O.