Seite 1 von 1
Krümmerdichtung tauschen MKB KU
Verfasst: 20.12.2017, 23:12
von Roadrunner 257
Hallo zusammen,
wie seht Ihr die Chance beim KU-Motor die Krümmerdichtungen zu wechseln ohne nen riesen Aufwand zu betreiben?
Kommt man im eingebauten Zustand an alle Muttern ran?
Bekommt man den Krümmer dann soweit vom ZK dass man die Dichtungen wechseln kann?
Oder bin ich da ohne Hebebühne und Ausbau der Ansaugbrücke chancenlos?
Besten dank schon mal!
Tobi
Re: Krümmerdichtung tauschen MKB KU
Verfasst: 23.12.2017, 12:51
von Ro80-Fahrer
Servus,
ich würde mal sagen, dass die Ansaugbrücke weg sollte. Erfahrungsgemäß sind die Krümmerschrauben so vergammelt, dass man schon so oft Schwierigkeiten hat die auf zu bekommen. Möglichst sollte auch kein Stehbolzen abreißen. Außerdem sieht man dann viel besser an die Sache ran. Und die Schrauben sollten schon zugänglich sein.
Der KU dürfte noch das einteilige Ansaugrohr haben wenn ich es recht weiß.
Ich hab einen NF2 mit zweiteiler Ansaugbrücke, die etwas kompakter ist, aber auch da hab ich die ausgebaut.
Das Hosenrohr sollte man vom Krümmer abschrauben. Ich bin damals hin gegangen und hab die Auspuff-Doppelschelle nach dem Kat (meiner ist eine Frontpeitsche) los gemacht und dann das Hosenrohr samt Kat und Lambdasonde (vorher Kabel ausstecken) einfach nach unten weg hängen lassen, sodass ich dann den Krümmer ausbauen konnte. Ich musste das damals auch im Hof machen und es ging auch. Zwar nicht so gut wie auf einer Hebebühne, aber es ging.
Lässt Du das Hosenrohr dran, musst Du beim Krümmer wegbauen und dran bauen immer gegen die ganze Auspuffanlage schaffen. Unter Umständen ist da so eine Spannung drauf, dass Du den Krümmer entweder garnicht weg oder dran oder beides bekommst, weil man den dann auch nicht gerade von den Stehbolzen abziehen kann und er verkantet wird. Ich schätze also mal, dass das nur geht, wenn das Hosenrohr abgebaut wird vom Krümmer. Ich hab es bisher immer so gemacht.
Für vergammelte Muttern am Krümmer gibt's zwei Möglichkeiten: Viel Rostlöser und einwirken lassen und immer wieder nachsprühen, oder die rabiate Methode, die ich bei solchen Sachen immer anwende: Schweißbrenner!!
Ich erhitze die oft stark blättrigen Krümmermuttern an einer Stelle so lange bis die hellrot bis orange glüht und setze dann einen geeigneten Schlüssel an um sie los zu drehen. Durch die Erwärmung dehnt sich die Mutter und die Spannung auf dem Gewinde nimmt ab, weswegen sich meistens die Muttern relativ leicht los drehen lassen ohne dass ein Stehbolzen abreisst. Beim Einbau nehme ich gerne für solche Sachen zur Schmierung die schweineteure Heißschraubenpaste vom Audi-Händler wo ich noch was von hab. Man kann natürlich ebenso Kupfer- oder Silberfettt nehmen. Die Schrauben der Ansaugbrücke habe ich ebenfalls eingefettet, damit die Stahlbolzen im Alu nicht festgammeln. Das kann nämlich auch ärgerlich sein, wenn man dann so halb vermurkste Inbusschrauben aus der Ansaugbrücke raus popeln muss. Rund gedrehte Schrauben am besten dann auch garnicht erst wieder einsetzen sondern neue nehmen.
In jedem Fall würde ich sagen, nimm Dir mal ein paar Stunden Zeit und rechne damit dass u.U. Komplikationen auftreten können.
Aber es ist schaffbar!
schöne Grüße
Matthias
Re: Krümmerdichtung tauschen MKB KU
Verfasst: 20.03.2018, 10:09
von Roadrunner 257
Kurzer Zwischenbericht:
Krümmer ist raus,
ein Stehbolzen im Kopf abgebrochen (war schon abgebrochen, bevor ich versucht habe die mutter zu lösen, vermutlich der Grund warum der Krümmer überhaupt undicht war) --> den hab ich mit vorbohren und Linksausdreher rausbekommen
ein Stehbolzen am Krümmerflansch zum Hosenrohr abgebrochen --> den musste ich komplett ausbohren und das Gewinde nachschneiden.
Ansaugbrücke habe ich für die ganze Aktion auch ausgebaut.
Jetzt gehts wieder ans zusammenbauen, leider gerade etwas kalt draußen...