Seite 1 von 1

DRINGEND - Anschluss Bremsdruckregler Quattro an HA-Träger

Verfasst: 27.01.2018, 09:40
von Fussel
Hallo zus@mmen,

gerade geht's bei mir endlich ans Zusammenbauen der Achsen und Bremsen - nur stehe ich vor dem Problem, beim Anschließen des Bremsdruckreglers mit zwei Anschlüssen am linken HA-Träger: beide Anschlüsse zeigen nach vorne - nur welcher ist der Eingang und welcher der Ausgang? Ich hab das beim Zerlegen am Alten nicht markiert und auch kein aussagekräftiges Photo. Außerdem stehe ich vor dem Problem, dass die alten Bremsleitungen nicht mehr passen, daher wäre ein Photo super, wie der Abgang der Bremsleitung am Bremsdruckregler verläuft. Wen mir jemand ein Photo posten könnte, wäre das super - zum Glück ist ja kein Blech o.ä. verbaut, das das gute Stück verdeckt...

So, ich brech dann mal auf und düse in die Halle - mit Empfang für's Internet bin ich aber up to date und online :D

Quattrogetriebene Grüße, Fussel

Re: DRINGEND - Anschluss Bremsdruckregler Quattro an HA-Träg

Verfasst: 27.01.2018, 09:46
von Fussel
PS: es geht um den Bremsdruckregler am Quattro mit den beiden Anschlüssen, nicht um den mit den vier Anschlüssen vom Fronti - siehe Bild

Re: DRINGEND - Anschluss Bremsdruckregler Quattro an HA-Träg

Verfasst: 27.01.2018, 11:42
von Quattro-Jan
Grade extra nachgeschaut, obere ist Eingang unter der ausgang

Re: DRINGEND - Anschluss Bremsdruckregler Quattro an HA-Träg

Verfasst: 27.01.2018, 13:18
von Fussel
Hi Jan, super!
Vielen herzlichen Dank - dann kann ich jetzt loslegen. Kannst Du mir evtl noch ein Photo posten, wie die Leitung am Ausgang verlegt ist?
Grüße aus der Werkstatt, Fussel

Re: DRINGEND - Anschluss Bremsdruckregler Quattro an HA-Träg

Verfasst: 27.01.2018, 18:06
von Quattro-Jan
Wenn draußen wieder Tageslicht ist kann ich das mach, ja, war auf jedenfall relativ enger 180°bogen

Re: DRINGEND - Anschluss Bremsdruckregler Quattro an HA-Träg

Verfasst: 01.02.2018, 23:24
von Fussel
Hallo Jan,

so - ich hab das am Sonntag dann mal nach bestem Wissen und Gewissen verlegt: siehe Bilder... Erst war der Längsträger im Weg, dann hab ich die Leitung nochmal nachgebogen. Wenn der Avant einfedert wird der Abstand zwischen Längsträger und Bremsleitung größer... Sieht das bei Dir auch so aus?

Quattrogetriebene Grüße, Fussel

Re: DRINGEND - Anschluss Bremsdruckregler Quattro an HA-Träg

Verfasst: 03.02.2018, 12:24
von Quattro-Jan
Also original und unberührt dreckig, sieht das so aus:

Re: DRINGEND - Anschluss Bremsdruckregler Quattro an HA-Träg

Verfasst: 03.02.2018, 21:32
von Acki
Der Regler drückt beim Betätigen den Pin raus. Dieser wird dann durch die Feder begrenzt.
Dadurch gammeln die Dinger nicht fest auch wenn das viele gerne denken.
Glaub 5kilo und nen 5er Bohrer oder so war zum einstellen zu nehmen.
Irgendwo gibt es sicher die Seite aus dem RLP.

Re: DRINGEND - Anschluss Bremsdruckregler Quattro an HA-Träg

Verfasst: 06.02.2018, 00:49
von Fussel
@Aki,
bei mir war der Umlenkhebel, der auf den Pin drückt festgegammelt. Somit hat sich je nach Beladungszustand zwar der Längslenker bewegt, aber das hat nur die Feder ausgeglichen und der Hebel samt Pin blieb stets in gleicher Position.

@Jan,
Danke für die Photos. Jetzt wo ich das Original wieder sehe, fällt es mir auch wieder ein... Ich hab beim Ausbau die alte Leitung scheinbar etwas verbogen, sodass ich die nicht mehr original hinbekommen habe. Somit verläuft bei mir die Leitung jetzt nicht seitlich am Regler vorbei, sondern 'untenrum'. Aber nachdem die Zuleitung von vorne genauso tief ist, habe ich da keine Bedenken, dass die Leitung während der Fahrt abbreißt - durch Aufsetzen o.ä. Der Auspuff sitzt meines Wissens daneben ja auch noch etwas tiefer.

Quattrogetrieben Grüße,
Fussel

PS: ich hab noch einen neuen originalen Regler mit zwei Anschlüssen ergattern können, fragt aber lieber nicht nach dem Preis... Den alten wollte ich wieder gangbar machen, aber leider war das nicht so einfach, wie gedacht: die harte Stahl-Welle weigerte sich wehement aus dem Gehäuse entfernt zu werden. Beim ersten Versuch ist seitlich das Gehäuse gebrochen, beim zweiten Versuch der Bohrer von der harten Stahlwelle in das Weiche Gehäuse verlaufen, lediglich beim dritten Versuch hat es geklappt: hier wurde zunächst ein dünnes Loch durch die Stahl-Welle geschossen, um die Welle dann von innen Stück für Stück aufzubohren.