Fred hat geschrieben:Hi,
da hab ich ja genau den richtigen getriggert
War wohl schonmal gelötet, der aktuelle Zustand ist einmal mit der Lötpumpe drüber gegangen (also Lötzinn grob entfernt, somit ist das eher noch garnicht gelötet ..die Fließmittel und Lötrückstände kommen auch noch weg).
Dann hab ich mich halt gefragt, ob das jetzt Rückstände sind die brücken oder doch absicht.
PS: Das neue Video kannte ich noch nicht

Das ist auch eher als Image Video gedacht. Also was geht, was ist machbar
Absaugen wäre dazu nicht nötig gewesen. Lediglich eine vorherige Platinenreinigung mit LP Reiniger wäre bei zu hohen Kolophonium Resten angesagt.
Grundsätzlich wenn Du mittels drag soldering Technik vorgehst, zieht sich das Lötzinn automatisch richtig.
Dazu muss der Steckverbinder dick im extern applizierten Flussmittel schwimmen. In der Praxis hat sich bei mir mittlerweile der traditionelle Löthonig durchgesetzt. Hier noch ungereinigt: [img]
https://uploads.tapatalk-cdn.com/201804 ... dfaa67.jpg[/img]
Man muss sich das vorstellen wie wenn man Wig schweißt. Sprich unter Schutzatmosphäre.
Wenn man anschließend mit LP Reiniger cleaned, sieht das wie gemalt aus. Die Lötstellen nehmen durch das umlaufende Flussmittel auch nur das auf, was sie können. Beim Wellenlöten ab Werk war das ja auch so geplant. Daher sieht man auch schön die landing zones bei ICs oder viel beinigen Verbindungen am Ende (Bei dem KI Stecker die seitlich weg zeigenden Lötflächen). Die waren dafür gedacht, das zu viele restliche beim Lötvorgang vortransportierte Zinn aufzunehmen.
Beim drag soldering lieber fette heißer eingestellte Flachmeißel Spitze nehmen und mit viel Zinnzugabe beim durchziehen löten.
Bitte wie in meinen Videos beschrieben, auch die Elkos alle tauschen insbesondere auf dem AC /BC Tochterboard. Tachoplatine löten und auf dem Mainboard alles durchgehen. Auch am Konstanter alle Pads. Genauso bei Zusatzinstrumenten: Platine immer ausbauen nachlöten.
Die Schwachstelle beim 100 ist oben über dem Tacho die Engstelle über die auch die +- 12V auf die andere Platinenhälfte über geleitet wird. Da müssen ggf. die Pads vom Tachoanschluss verbreitert werden.
Aber das kennst Du sicherlich auch alles aus meinen Tutorials

Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog:
http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de