Audi 100/200 differenter Kupplungsdruckpunkt?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Daemonarch
- Projektleiter
- Beiträge: 3188
- Registriert: 06.11.2004, 12:23
- Fuhrpark: Mercedes 200K S210
EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89 - Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
Audi 100/200 differenter Kupplungsdruckpunkt?
Nachdem ich jetzt wieder einen 200'er auf dem Hof stehen hab ist mir wieder was aufgefallen.
Und zwar die Kupplungsbetätigung!
Beim 200'er - Knackig, leicht schwergänging.. irgendwie "hochwertig"
Beim 100'er - Sehr leichgänging, ohne fühlbaren Druckpunkt.. Ganz anders irgendwie..
Ist da bei meinem 100'er nur irgendwas verschlissen, oder hat Audi sowas absichtlich verbaut?
Wer weiß mehr?
Und zwar die Kupplungsbetätigung!
Beim 200'er - Knackig, leicht schwergänging.. irgendwie "hochwertig"
Beim 100'er - Sehr leichgänging, ohne fühlbaren Druckpunkt.. Ganz anders irgendwie..
Ist da bei meinem 100'er nur irgendwas verschlissen, oder hat Audi sowas absichtlich verbaut?
Wer weiß mehr?
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher
Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
- Daemonarch
- Projektleiter
- Beiträge: 3188
- Registriert: 06.11.2004, 12:23
- Fuhrpark: Mercedes 200K S210
EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89 - Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
also der kupplungs kontakpunkt bei meinem ist viel deutlicher als bei vielen neuwagen die ich schonmal probieren durfte ..
und leichtgängig, allerdings mit langem durchtret pedalweg
und leichtgängig, allerdings mit langem durchtret pedalweg
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Bei meinen Audis....
.....sind die "Kontakt/Schleifpunkte", obwohls alle die gleichen Autos sind, bei keinen so wie beim anderen ! Bei meinen Einzigen der bisher ne neue Kupplung und Ausrücklager bekommen hat geht das Kuppeln am leichtesten was die Theorie mit dem älter/härter werdenden bzw. fehlenden Fett mit unterstützen würde.
Selbst bei den VW-Bussen in meiner Firma (k.n.A.) wo ich mit ca. 8 "gleichen" Fahrzeugen zu tun hab ist es Kupplungstechnisch genauso - keine(r) ist wie der andere.
VLG Pollux4
Selbst bei den VW-Bussen in meiner Firma (k.n.A.) wo ich mit ca. 8 "gleichen" Fahrzeugen zu tun hab ist es Kupplungstechnisch genauso - keine(r) ist wie der andere.
VLG Pollux4
-
JörgFl