Kaltstartproblem Audi 100 2.3

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
JohnDeere6430
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 10
Registriert: 26.02.2018, 17:34
Fuhrpark: Audi 100 2.2 Turbo STH BJ88 165PS

Kaltstartproblem Audi 100 2.3

Beitrag von JohnDeere6430 »

Guten Abend zusammen,
Mein Audi 100 2.3 Turbo springt im kalten Zustand nicht gut, er orgelt immer etwas lange und läuft dann sehr unruhig im unteren Drehzahlbereich. Sobald er warm ist springt er super an und läuft auch ruhig.
Hoffe hier kann mir jemand helfe.
Danke
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Kaltstartproblem Audi 100 2.3

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Hallo,

ich kenn mich zwar am Turbo nicht sooo gut aus (2.3L Sauger-Fahrer), aber ich versuche mal auf ein paar grundsätzliche Dinge hinzuweisen.
Ich könnte mir vorstellen, dass der Warmlaufregler am Motorblock evtl. Altersschwach ist. Dieser ist für die Kaltstartanreicherung zuständig. Das ist das rechteckige Bauteil wo die zwei Spritleitungen hin laufen. Normalerweise verschließt der den Rücklauf zum Tank und erzeugt so einen höheren Oberkammerdruck am Mengenteiler und es wird mehr Kraftstoff eingespritzt. Dieser dürfte aber eigentlich erst während der Warmlaufphase entscheidend sein und noch nicht unmittelbar beim Start.

Eine andere Möglichkeit wäre daher, dass das Kaltstartventil garnicht einspritzt. Dazu musst Du das Ventil ausbauen und mit der Stellglieddiagnose ansteuern. Es sollte kegelförmig abspritzen und sollte nicht nachtropfen. Ich meine Stellgliedtest dürfte auch beim Turbo gehen. Korrigiert mich, wenn ich falsch informiert bin.

Spritzt es nicht ein kann es daran liegen, dass das Steuergerät keine Information bekommt um das Kaltstartventil anzusteuern. Da könnte dann der Temperaturgeber defekt sein. Wo der beim MC sitzt bin ich allerdings überfragt.

Wenn er warm gut anspringt würde ich auf diese drei Sachen tippen, wobei ich als erstes Kaltstartventil und Temperaturgeber prüfen würde. Evtl. gibts da mehrere beim MC. Die Turbo-Spezis werdens denke ich wissen.

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Deleted User 5197

Re: Kaltstartproblem Audi 100 2.3

Beitrag von Deleted User 5197 »

Es sollte mal das Kaltstartventil ausgebaut und angeschlossen auf den Motor gelegt werden. Spritzt es bei kaltem Motor für ein paar sek. ab, ist dies vorerst nicht für die Probleme verantwortlich - und sofern es danach nicht nachpinkelt.

Bzgl. dem Warmlaufregler gibt es Widerstandswerte, um diesen auf seine Funktion zu prüfen. Dsbzgl. die Suche bemühen, da ich die Werte nicht mehr weiss.

Beim MCII gibt es nur einen wirklich wichtigen Temp.-Geber für das Motorstg. und dieser befindet sich im ZK versteckt hinter/unterhalb der Servopumpe. Dieser ist Einpolig. Es gibt noch einen zweiten Baugleichen - am oberen Wasserstutzen des ZK, dieser aber für das Leerlaufstg. zuständig ist (u.a. für die Schubabschaltung).


Gruss,
Michael
JohnDeere6430
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 10
Registriert: 26.02.2018, 17:34
Fuhrpark: Audi 100 2.2 Turbo STH BJ88 165PS

Re: Kaltstartproblem Audi 100 2.3

Beitrag von JohnDeere6430 »

Doofe Frage aber wo sitzt das bzw. Wie sieht das Kaltstartventil aus ?
Bin noch neu auf dem Gebiet
kspanda750
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 335
Registriert: 20.05.2010, 19:52

Re: Kaltstartproblem Audi 100 2.3

Beitrag von kspanda750 »

Sitz an der Ansaugbrücke (da wo Turbo draufsteht) auf der rechten Seite im hinteren Drittel.
JohnDeere6430
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 10
Registriert: 26.02.2018, 17:34
Fuhrpark: Audi 100 2.2 Turbo STH BJ88 165PS

Re: Kaltstartproblem Audi 100 2.3

Beitrag von JohnDeere6430 »

Ok danke
Antworten