Heckschaden an meiner Limo beseitigen
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- MareikeMK1C3
- Parkwächter

- Beiträge: 11
- Registriert: 19.06.2018, 22:53
- Fuhrpark: Golf 1 Typ 17 BJ81 1,1l 50PS lidogrün
- wird hoffentlich 2018/2019 lackiert :D
Audi 100 Typ 44 BJ90 2,3E 136PS LZ3T
- 137.000, 3.Hd, Rentnerauto - Wohnort: Köln, NRW
Heckschaden an meiner Limo beseitigen
Liebes Volk,
Rentnerkarren sind meist gepflegt und regelmäßig gewartet, außerdem mit wenig Laufleistung versehen.
Meiner hat all dies, nur wurde gern auf Kontakt gefahren.
Die meisten Schrammen gehen und eine leichte Delle am Koti kann eigenhändig ausgebeult werden.
Aber: Anscheinend hat der gute Herr eine Laterne oder so mitgenommen.
Neben der Heckklappe ist die Rückleuchte, die Stoßstange und das Blech darunter etwas in Mitleidenschaft geraten.
Der Vorbesitzer hat es damals nicht professionell ausbessern lassen wollen und irgendwie hat es die Werkstatt etwas ausgebessert.
Die Heckklappe könnte ich noch tauschen und lackieren (müsste ich eh, da schlecht übermalt), aber wie sieht es mit dem Rest aus?
Kennt sich wer aus?
Geht ausbeulen oder muss ich das Blech unten neu holen?
Die Blende kommt neu und es wird direkt in eine durchgehende Blende investiert. Hinter dem Heck, also im Kofferraum, ist allerdings kaum
was verdellt. Ich habe bisher nicht auf den Träger geschaut, der ja irgendwo sitzen wird.
Liebe Grüße aus Kölle,
Mareike
Rentnerkarren sind meist gepflegt und regelmäßig gewartet, außerdem mit wenig Laufleistung versehen.
Meiner hat all dies, nur wurde gern auf Kontakt gefahren.
Die meisten Schrammen gehen und eine leichte Delle am Koti kann eigenhändig ausgebeult werden.
Aber: Anscheinend hat der gute Herr eine Laterne oder so mitgenommen.
Neben der Heckklappe ist die Rückleuchte, die Stoßstange und das Blech darunter etwas in Mitleidenschaft geraten.
Der Vorbesitzer hat es damals nicht professionell ausbessern lassen wollen und irgendwie hat es die Werkstatt etwas ausgebessert.
Die Heckklappe könnte ich noch tauschen und lackieren (müsste ich eh, da schlecht übermalt), aber wie sieht es mit dem Rest aus?
Kennt sich wer aus?
Geht ausbeulen oder muss ich das Blech unten neu holen?
Die Blende kommt neu und es wird direkt in eine durchgehende Blende investiert. Hinter dem Heck, also im Kofferraum, ist allerdings kaum
was verdellt. Ich habe bisher nicht auf den Träger geschaut, der ja irgendwo sitzen wird.
Liebe Grüße aus Kölle,
Mareike
Golf 1 Typ 17 BJ81 1,1l 50PS MKB:GG lidogrün
-Bastelbude, gepfuscht, werde ihn hoffentlich bald restaurieren
Audi 100 Typ 44 C3 2.3E 136PS MKB:NF
-Rentnerfahrzeug, 137.000km gelaufen
-Bastelbude, gepfuscht, werde ihn hoffentlich bald restaurieren
Audi 100 Typ 44 C3 2.3E 136PS MKB:NF
-Rentnerfahrzeug, 137.000km gelaufen
Re: Heckschaden an meiner Limo beseitigen
Hallo,
am Heck da geht nichts mehr mit ausbeulen, da haben sich ja schon andere daran versucht,
vermutlich hat man sogar Wassereintritt in den Kofferraum, mal in die Reserveradmulde reinschauen.
wenn es wieder schön werden soll benötigt man
Neuen gebrauchten Heckdeckel
Neue gebrauchte Stoßstange hinten komplett
und dann noch das eigentliche Problem:
da benötigt man das "Abschlußblech" (besteht aus mehreren Teilen) bzw. einen Teilabschnitt (siehe blauer Kasten) davon
Der ganze Spaß kostet vermutlich mehr als das ganze "Rentner-Auto".
am Heck da geht nichts mehr mit ausbeulen, da haben sich ja schon andere daran versucht,
vermutlich hat man sogar Wassereintritt in den Kofferraum, mal in die Reserveradmulde reinschauen.
wenn es wieder schön werden soll benötigt man
Neuen gebrauchten Heckdeckel
Neue gebrauchte Stoßstange hinten komplett
und dann noch das eigentliche Problem:
da benötigt man das "Abschlußblech" (besteht aus mehreren Teilen) bzw. einen Teilabschnitt (siehe blauer Kasten) davon
Der ganze Spaß kostet vermutlich mehr als das ganze "Rentner-Auto".
Gruß Jörg
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: Heckschaden an meiner Limo beseitigen
Mojn Mojn,
Oha - , da ist ja einiges krum.
Ja, " freilaufende Laternen, Schilder, Pfosten, Bäume etc. " können schon einigen Schaden verursachen.
Leider muss ich jogi44q zustimmen.
Wenn´s richtig und professionell gemacht werden soll müssten die krummen Teile raus und Neue rein.
In einer Karosseriewerkstatt bzw. beim Lackierer kostet das schnell paar 1000,- €.
Bleibt die Frage: Was will man ausgeben ???
Oder man findet Jemand der es wieder ordentlich herrichtet.
Oha - , da ist ja einiges krum.
Ja, " freilaufende Laternen, Schilder, Pfosten, Bäume etc. " können schon einigen Schaden verursachen.
Leider muss ich jogi44q zustimmen.
Wenn´s richtig und professionell gemacht werden soll müssten die krummen Teile raus und Neue rein.
In einer Karosseriewerkstatt bzw. beim Lackierer kostet das schnell paar 1000,- €.
Bleibt die Frage: Was will man ausgeben ???
Oder man findet Jemand der es wieder ordentlich herrichtet.
- Dateianhänge
Gruss Scotty
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Re: Heckschaden an meiner Limo beseitigen
Beim nem Neuwagen oder Topp-Oldtimer gebe ich euch recht. Hier würde ich anders vorgehen.
Eigentlich kommt man an alle Stellen gut ran. Vor allem sieht man nur 2 Stellen. Abschlussblech und Ladekante.
Das heißt, die sollte man ziehen oder so dengeln, das es geometrisch gerade ist und die Feinheiten vernünftig spachteln und lackieren.
Dafür Reserveradmulde raus und den Teppich an der inneren Ladekante abziehen. Dann kommt man überall gut dran.
Wenn das alles gerade gezogen oder gedengelt wurde ,würde ich der Konservierung besonders viel Aufmerksamkeit widmen.
Unter das Abschlussblech kommste später schlecht ran und dort, wo das Dichtgummi an der Ladekante sitzt, gammelt es auch ohne Unfallschaden zu 90%. Wenn alles gespachtelt und neu lackiert ist (inkl. neuer Heckklappe) wirste nix mehr sehen.
Bitte vor dem spachteln und lackieren die neue Heckklappe schon anpassen. Erst, wenn es da Spalt- und Schließtechnisch perfekt passt ans lackieren, konservieren, spachteln gehen.
Eigentlich kommt man an alle Stellen gut ran. Vor allem sieht man nur 2 Stellen. Abschlussblech und Ladekante.
Das heißt, die sollte man ziehen oder so dengeln, das es geometrisch gerade ist und die Feinheiten vernünftig spachteln und lackieren.
Dafür Reserveradmulde raus und den Teppich an der inneren Ladekante abziehen. Dann kommt man überall gut dran.
Wenn das alles gerade gezogen oder gedengelt wurde ,würde ich der Konservierung besonders viel Aufmerksamkeit widmen.
Unter das Abschlussblech kommste später schlecht ran und dort, wo das Dichtgummi an der Ladekante sitzt, gammelt es auch ohne Unfallschaden zu 90%. Wenn alles gespachtelt und neu lackiert ist (inkl. neuer Heckklappe) wirste nix mehr sehen.
Bitte vor dem spachteln und lackieren die neue Heckklappe schon anpassen. Erst, wenn es da Spalt- und Schließtechnisch perfekt passt ans lackieren, konservieren, spachteln gehen.
- MareikeMK1C3
- Parkwächter

- Beiträge: 11
- Registriert: 19.06.2018, 22:53
- Fuhrpark: Golf 1 Typ 17 BJ81 1,1l 50PS lidogrün
- wird hoffentlich 2018/2019 lackiert :D
Audi 100 Typ 44 BJ90 2,3E 136PS LZ3T
- 137.000, 3.Hd, Rentnerauto - Wohnort: Köln, NRW
Re: Heckschaden an meiner Limo beseitigen
Okay, danke schon malfür die hilfreichen Antworten!
Ich schaue mal, was das Abschlussblech neu kostet. Momentan ist n Schlachter drin in meiner Wagenfarbe, da würde ich sonst mal vorbeischauen.
Mein Freund ist außerdem Schlosser und kann mir das bestimmt wieder schön einschweißen
Wenn ich vom Schlachter komplett alles kriege, das dann einschweiße und lackiere (unten ist ja eh Unterbodenschutz drauf), dann wird es zwar was Arbeit,
aber zumindest nicht so viel Geld wie anfangs gedacht sein. Ich werde mir den Schlachter mal ansehen und dann weiterschauen.
Liebe Grüße aus Köln!
Ich schaue mal, was das Abschlussblech neu kostet. Momentan ist n Schlachter drin in meiner Wagenfarbe, da würde ich sonst mal vorbeischauen.
Mein Freund ist außerdem Schlosser und kann mir das bestimmt wieder schön einschweißen
Wenn ich vom Schlachter komplett alles kriege, das dann einschweiße und lackiere (unten ist ja eh Unterbodenschutz drauf), dann wird es zwar was Arbeit,
aber zumindest nicht so viel Geld wie anfangs gedacht sein. Ich werde mir den Schlachter mal ansehen und dann weiterschauen.
Liebe Grüße aus Köln!
Golf 1 Typ 17 BJ81 1,1l 50PS MKB:GG lidogrün
-Bastelbude, gepfuscht, werde ihn hoffentlich bald restaurieren
Audi 100 Typ 44 C3 2.3E 136PS MKB:NF
-Rentnerfahrzeug, 137.000km gelaufen
-Bastelbude, gepfuscht, werde ihn hoffentlich bald restaurieren
Audi 100 Typ 44 C3 2.3E 136PS MKB:NF
-Rentnerfahrzeug, 137.000km gelaufen
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: Heckschaden an meiner Limo beseitigen
Mojn Mojn,
Die benötigten Teile aus einem "Schlachter" zu nehmen ist auch eine Variante.
Ob in passender Wagenfarbe oder nicht, sehe ich da als geringeres "Übel".
Farbe muss sowieso drauf.
Und wenn man eh` alles auseinander hat, dann lieber etwas mehr Zeit nehmen/lassen und alles vernünftig machen.
Die benötigten Teile aus einem "Schlachter" zu nehmen ist auch eine Variante.
Ob in passender Wagenfarbe oder nicht, sehe ich da als geringeres "Übel".
Farbe muss sowieso drauf.
Und wenn man eh` alles auseinander hat, dann lieber etwas mehr Zeit nehmen/lassen und alles vernünftig machen.
Gruss Scotty
-
Boris Ivanitsch
- Testfahrer

- Beiträge: 373
- Registriert: 24.02.2009, 22:49
- Wohnort: Werdau
Re: Heckschaden an meiner Limo beseitigen
Jetzt nur mal aus Interesse @scotty10:
Sollten Deine Bilder ein positives oder negatives Beispiel sein?
Sollten Deine Bilder ein positives oder negatives Beispiel sein?
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Re: Heckschaden an meiner Limo beseitigen
Ich hoffe, das soll ein schlechtes Beispiel sein. Das Endergebnis sieht zumindest auf den (viel zu großen) Bildern schon sehr uneben und fleckig aus. Für ne schnelle Hobbyreparatur ist es aber absolut ok und sollte bis zum nächsten TÜV reichen und halten.
Andererseits habe ich schon schlimmeres bei sogenannten Profi-Lackierern gesehen und leider auch selbst erleben müssen. Schlimm, wenn man sich dann noch rechtfertigen muss, warum man die abgelieferte Arbeit als Pfusch empfindet.
Andererseits habe ich schon schlimmeres bei sogenannten Profi-Lackierern gesehen und leider auch selbst erleben müssen. Schlimm, wenn man sich dann noch rechtfertigen muss, warum man die abgelieferte Arbeit als Pfusch empfindet.