Seite 1 von 1

Audi 90 NG 2,3E mit AG3

Verfasst: 28.07.2018, 19:05
von Jürgen Ende
Hallo zusammen,

ich kämpfe schon eine nganze Zeit mit meinem Audi 90.
Ich nhatte schon mal, dass der nach Einstallarbeiten immer schlechter lief und denn nicht mehr zum Starten zu überreden war. Damals musste ich die KEIII tauschen. Danch lief der als ob nichts gewesen wäre.

Vor vier Monaten kam dann meine Frau an und meinte, Sie habe den Wagen so gerade eben noch vom Einkauf nach Hause bringen können. Würde nicht mehr beschleunigen und immer aus gehen.
Im Fehlerspeicher steht natürlich nichts drin.
Ich habe
- die Steuergeräte getauscht,
- die Benzinpumpe gegen eine neue ersetzt,
- den Benzinfilter gewechselt,
- die Zündkerzen vermessen und gereinigt,
- den Zündverteiler gegen einen neuen getauscht,
- Zahnriemeneinstellung überprüft.

Benzin kommt definitiv zum Mengenteiler. Es läuft auch durch den Rücklauf zurück.
Zündfunken habe ich auch.
Aber der Motor versucht nicht mal zu zünden.
Was ich fesstellen konnte war, dass die Zündkeren nach mehreren Startversuchen nicht feucht waren. Auch als ich mit einer demontierten Zündkerze gestartet habe, kam aus dem Kerzenloch kein Benzinnebel und kein -geruch.

Somit gehe ich davon aus, dass die KEIII nicht einspritzt. Aber warum????
Ich habe auch die Stauscheibe leicht angehoben. Trotzdem kein Zündversuch.
Ist da schon wieder eine KEIII ausgestiegen? Das wird langsam lästig.:(

Noch Ideen?

Gruß
Jürgen Ende

Re: Audi 90 NG 2,3E mit AG3

Verfasst: 29.07.2018, 00:48
von Ro80-Fahrer
Servus,

schon mal das Stauscheibenpoti sowie die Steckerkontakte angeguckt? Das Teil arbeitet nur mit 5 Volt und dementsprechend fallen Übergangswiderstände gravierender aus. Ansonsten weiß ich erstmal auch nicht weiter.

schöne Grüße
Matthias

Re: Audi 90 NG 2,3E mit AG3

Verfasst: 29.07.2018, 01:09
von Jürgen Ende
Hallo Matthias,

das Dumme am Stauscheibenpoti ist, dass man bei dem mit einem Multimeter nur Totalausfall fesstellen kann. Alles andere geht nur mit Oszi, den ich natürlich nicht herumstehen habe.:(
Aber ich werde morgen mal messen.

Oder der Wagen mag einfach keine KEIII.

Gruß
Jürgen Ende

Re: Audi 90 NG 2,3E mit AG3

Verfasst: 29.07.2018, 01:35
von Karl S.
Hi Jürgen,

das hört sich für mich sehr nach defekten Einspritzdüsen an.

Du kannst ja mal testweise eine Einspritzleitung vom Mengenteiler abschrauben und schauen, ob beim Startversuch Sprit kommt.

Grüßle,

Karl

Re: Audi 90 NG 2,3E mit AG3

Verfasst: 29.07.2018, 02:02
von Jürgen Ende
Hallo Karl,

ich hatte heute einen der Anschlüsse am Mengenteiler demontiert. Da war nur ein bischen Benzin. Hat gerade mal dafür gereicht, dass beim Wiedereinsetzten der Einspritzleitung etwas am Rohr vorbei austrat. Viel war das nicht.
Und mal so, alle fünf Ventile auf einmal zu? Bisher hatte ich noch nie Ventile, die kein Benzin in den Motor ließen. Im Gegenteil, die ließen Benzin rein, wenn sie es eigentlich nicht sollten.

Ich frage mich gerade was anderes. Wenn genug Druck im Mengenteiler ankommt (und ich bin ganz schön bespritz worden als ich die Zulaufleitung geöffnet habe) aber die Ventile nicht öffen, könnte es sein, dass sich die KEIII im Schiebebetrieb befindet?
Bei der KEIII wird das ja über den Leerlaufschalter und den Drucksteller herbeigeführt, richtig?

Da muss ich doch morgen mal messen gehen.

Gruß
Jürgen Ende

Re: Audi 90 NG 2,3E mit AG3

Verfasst: 29.07.2018, 07:55
von matze
Was passiert wenn du eine esv Leitung weg machst und dann die Stauscheibe anhebst?

Kommt dann Sprit hast ein uleck oder Steurkolben schwergängig.

Kommt nix ist der mengenteiler defekt.

Re: Audi 90 NG 2,3E mit AG3

Verfasst: 29.07.2018, 10:59
von CarstenT.
Mengenteiler auf allen Ausgängen defekt??
Steuerkolben kann es nicht sein, dass hättest Du beim Stauscheibenanheben gemerkt.

Evtl. Drucksteller? Den würde ich jetzt mal als erstes wechseln.

Re: Audi 90 NG 2,3E mit AG3

Verfasst: 29.07.2018, 13:46
von Ro80-Fahrer
Drucksteller könnte ich mir evtl. auch noch vorstellen. Man weiß ja, dass die "abmagern" können mit der Zeit. Das Problem hab ich bei meinem vermutlich auch. Verbrauch bei 8.5-9 Litern aber keine Leistung oben raus. Vorher will ich allerdings noch das KE-Steuergerät quertauschen.

Ich würde mir einen passenden Drucksteller besorgen. Das mache ich auch gerade. Den mal testweise anbauen und beobachten, ob sich etwas ändert oder mit der Stellschraube nachjustieren und dann nochmal prüfen. So hat man dann immer noch den originalen der nicht verstellt ist auf dem man nötigerweise zurück greifen kann.

Systemdruckregler Haltedruck und dergleichen lassen sich ja eigentlich auf Korrektheit überprüfen. Zwar wird die Prüfung im Stand durchgeführt, aber ich denke mal, dass wenn es im Stand korrekt arbeitet während der Fahrt auch nicht anders sein wird, oder?

Das Stauscheibenpoti messen ist in der Tat nicht ganz so einfach. Man kann es zwar auch mit einer Widerstandsmessung machen. Wenn der von 7 Ohm auf 8 Ohm, dann zw. auf 15 Ohm hoch geht um danach wieder auf 10 Ohm abzufallen bei stetig weiter ausgelenkten Stauscheibe, kann man davon ausgehen, dass das Teil hinüber ist. Besser ist natürlich ein Oszi mit dem man die Auslenkungskurve und etwaige Ausschläge sichtbar machen kann, aber wenn das nicht zur Hand ist bleibt nur die Messung per Multimeter. Evtl. ist es vielleicht mit einem analogen besser?
Dass es an den Einspritzdüsen liegt glaube ich auch nicht. Die werden eher undicht. Und das alle 5 gleichzeitig verstopfen sollen ist eher unwahrscheinlich. Dreck im Mengenteiler vielleicht schon eher, wobei aber da der Filter davor sitzt und ich mal davon ausgehe, dass Jürgen den Filter sicherlich nicht zum ersten Mal an dem Wagen gewechselt hat.

Re: Audi 90 NG 2,3E mit AG3

Verfasst: 29.07.2018, 19:25
von Jürgen Ende
Also ich habe da gerade mal wieder dran gebastelt. Die Leitung für das Kaltstartventil hatte erheblich viel Druck. -Hat ganz schön gespritzt.-
Bei den anderen Anschlüssen war hingegen nichts los.
Filtersieb in der Schraube ist auch sauber gewesen.
Die Messung am Stauklappenpoti war mittels Digitalmultimeter auch nicht auffällig.
Der Leerlaufschalter ist auch in Ordnung.

Morgen werde ich mal meine Vorräte an KEIII plündern. Mal sehen, was ich da noch finden. Ich habe zumindest eine KEIII aus einem Audi 90 noch liegen. Und die funktionierte nachweißlich bis zum Ausbau.
Wenn das dann immer noch nicht funktioniert, erschieße ich den Gaul.:(
Sprich, dann weiß ich auch nicht mehr, wo ich noch suchen soll.

Audi 90 NG 2,3E mit AG3: Zündet nicht!(?)

Verfasst: 01.08.2018, 02:41
von Jürgen Ende
Also heute die dritte KEIII verbaut. -Übrigens es gibt unterschiedliche Luftfiltergehäuse. Ich musste den Decken tauschen.-
Ergebnis: Keine Veränderung.
Langsam aber sicher verliere ich die Lust an dem Spielchen.
Sobald ich mich wieder aufraffen kann, werde ich die ESV aus dem Ansaugkrümmer herausholen und sehen, ob die nun einspritzen oder nicht. Oder ich messe erst alle Leitungen durch. Denn trotz aller Startversuche war die Zündkerze vom 1. Zyl. knochentrocken.
Mal ganz ehrlich, da ist mir eine defekte Zylinderkopfdichtung lieber als dieses rätselraten.

Und das alles, wo ich gerade noch eine neue Halle suchen darf.
Supertiming!

Re: Audi 90 NG 2,3E mit AG3

Verfasst: 01.08.2018, 12:16
von Ro80-Fahrer
Hallo Jürgen,

nachdem ich mir den Text nun nochmal durchgelesen habe und Du geschrieben hast, dass es unterschiedliche Luftfilterkästen gibt, habe ich auch verstanden was Du mit KE III meintest. Ich bin davon ausgegangen, dass Du mit KEIII das Steuergerät meinst. Scheints sprichst Du aber vom Gemischregler.
Wie auch immer: Tatsache, anderer Gemischregler, gleiches Problem heißt für mich dass es eher unwahrscheinlich ist, dass es an diesem liegt.
Hast Du eigentlich mal alle Zylinder überprüft ob die alle trocken sind?

Hast Du die Kraftstoffdrücke schon mit einem Manometer geprüft? (System-, Differenz-, und Haltedruck) Ich weiß nicht, ob Du ein passendes Werkzeug dafür hast.
Wenn am Rücklauf was kommt sagt das aber eigentlich noch nicht viel aus. Man weiß dann immer noch nicht, ob da nicht vielleicht zu früh das Benzin zurück in den Tank geht. Da sitzt ja noch der Druckregler im System. Leider kann man den Rücklauf nicht einfach so mal mit ner Klemme verschließen weil da nur Metalleitungen sind außer hinten am Tank. Das wäre vielleicht noch ne Möglichkeit um zu gucken ob sich dann etwas gravierend ändert.

schöne Grüße
Matthias

Re: Audi 90 NG 2,3E mit AG3

Verfasst: 01.08.2018, 12:45
von Jürgen Ende
Hallo Matthias,

das ist genaugenommen der Luftmengenmesser mit Kraftstoffmengenteiler den ich jetzt schon drei mal gewechselt habe. -Gemischregler kann man dazu eingentlich nicht wirklich sagen. Egal.-
Eigentlich sollte da genug Druck ankommen. Zumal ich eine nagelneue Benzinpumpe eingebaut habe. -Und ja, davon habe ich mehrere liegen und eine aus dem Haufen läuft auch schon in einem Audi 90.-
Aber, um Deine Frage zu beantworten, nein, gemessen habe ich da noch nicht. Ich habe zwar ein Messgerät, doch leider nicht mit den passenden Anschlüssen (sehr ärgerlich!).

Im Rücklauf ist kaum etwas drin. Es reicht gerade damit man etwas sieht. Da hatte ich mehr erwartet.

Alle Zulaufleitungen stehen jedenfalls unter reichlich Druck. Da kommt jede Menge heraus.
Ich denke, ich werde mal andere Einspritzleitungen mit Ventilen anschließen und sehen, ob da nun was kommt oder nicht. Dann muss ich da nicht allzuviel zerlegen.

Grüße
Jürgen Ende

Re: Audi 90 NG 2,3E mit AG3

Verfasst: 04.08.2018, 09:04
von wildbessy
Hallo Jürgen,
ich möchte eigentlich gleich zu beginn schreiben , dass du unbedingt den Benzindruck am Mengenteiler messen solltest ! Er sollte so 4,5 Bar Druck aufweisen ! Sind es weniger, ist dein Benzindruckregler kaputt °
Desweiteren die Frage, was für ein Sorte Benzin du fährst ... Ich hatte jetzt noch nie Probleme mit E10 Sprit, nur gibt es sie scheinbar trotzdem ! Die Leitungen sollen dann bläulich anlaufen. Diese reaktion kann scheinbar auch dazu führen , dass die Einspritzdüsen nicht mehr funktionieren!
Dann noch der Luftfilter. Ich musste es dieses Jahr am eigenen Leib meines Rasenmähers feststellen . Er wollte nach dem Winter einfach nicht mehr anspringen! Ich habe gesuch wie ein Irrer! Irgendwann hab ich mal den Lufi aufgeschraubt , der eigentlich sauber war und nur etwas gelblich . Der Rasenmäher sprang an ! Er bekam schlichtweg keine Luft !

Grüße

Andi

Re: Audi 90 NG 2,3E mit AG3

Verfasst: 04.08.2018, 23:44
von Jürgen Ende
@Andi
Ausschließlich Super +.
Das drei Benziendruckregler defekt sind halte ich für unwarscheinlich.
Luftfilter ist von K&N und gerade erst gereinigt worden.

Leider muss ich mich immer wieder mit anderen Dingen beschäftigen. Daher komme ich nicht laufen dazu das weiter zu untersuchen. Ich hatte schon vor Jahren darüber nachgedacht einen Benzindruckregler mit Druckanzeige zu verwenden. Als ich allerdings danach gesucht habe bekam ich immer die Meldung, dass die nichts taugen.
Leider habe ich keine Möglichkeit den Druck zu messen.

Re: Audi 90 NG 2,3E mit AG3

Verfasst: 05.08.2018, 07:27
von wildbessy
Naja, ich habe halt die Erfahrung gemacht, dass gebrauchtes Zeug von eBay, das genauso alt ist wie meines, oft genauso kaputt ist. Drum habe ich mir dann einen einstellbaren mit druckmanometer bestellt.
Trotzdem habe ich mir im autozubehör eine messuhr zusammenstellen lassen, für keine 20 Euro.
M8 Hohlschraube, diesen Anschluss für die Hohlschraube, einen Meter Leitung und ein druckmanometer bis 10 bar.
Du müsstest dann nur die M8 Madenschraube per Inbus am mengenteiler herausschrauben und das manometer mit kupferringen anschliessen.
Ach ja, wie sieht dein kat aus ? Könnte er sich gedreht haben ? Klapperte er ?

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

Re: Audi 90 NG 2,3E mit AG3

Verfasst: 05.08.2018, 11:11
von Jürgen Ende
@Andi
Beim Kat hat nie was geklappert. Da der Wagen jetzt vor meiner Haustüre steht ist der Unterbodenbereich nicht wirklich erreichbar.
Wie ist denn die Anzeige der beiden Manometer? Laufen die halbwegs parallel?

Re: Audi 90 NG 2,3E mit AG3

Verfasst: 05.08.2018, 22:01
von wildbessy
Habe ich so noch nicht probiert.
Nachdem mein 20v immer schlechter gelaufen ist , hatte ich ihn abgemeldet. Er steht jetzt schon 10 Jahre. Allerdings dürften alle Fehler behoben sein. Jetzt wartet er auf die neuen fahrwerksteile die mit gummis versehen sind und dann möchte ich zur HU

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

Re: Audi 90 NG 2,3E mit AG3

Verfasst: 07.08.2018, 14:41
von Ro80-Fahrer
Kaputten Kat kann man m.W. beim 5-Ender doch auch über den Abgasdruck messen am CO-Rohr. Wenn der quer liegt oder zu ist, hat man hier starken Gegendruck 1 bar und größer oder verwechsle ich das mit einem anderen Fahrzeug?

Deswegen müsste der Motor aber trotzdem anspringen bin ich der Meinung.

schöne Grüße
Matthias

Re: Audi 90 NG 2,3E mit AG3

Verfasst: 08.08.2018, 00:31
von Alex83
Einen "gekippten"/losen Kat-block würd ich ausschließen wollen...er erinnert sich sicher noch an meinen Avant.
Da war der vordere Block sogut wie komplett in sich verschmolzen, jedoch sprang er trotzallem an,
als sei nichts gewesen...., nur ließ er sich nicht höher als 3,5k rpm drehen.

Das war auch ne elende Fehlersuche :roll:

Würde auch nicht erklären warum die Kerzen trocken bleiben...


gruß
Alexander

Re: Audi 90 NG 2,3E mit AG3

Verfasst: 08.08.2018, 00:57
von Jürgen Ende
Also ich komme gerade nicht so wirklich zu weiteren Arbeiten. Aber einen verschmolzenen Kat hatte ich schon in meiner Sammlung. Genau so wie einen losen Kat oder auch ein undichtes Hosenrohr.
Ich hatte schon den Tipp, ich sollte doch eine KEIII aus einem funktionierenden Wagen ausbauen und testen. Ja, tolle Idee, nur streube ich mich funktionierende Systeme für soetwas zu zerlegen.
Gut, der Wagen hat gerade eine defekte ZKD, aber deswegen gleich Leichenfederung?

Re: Audi 90 NG 2,3E mit AG3

Verfasst: 09.08.2018, 22:19
von wildbessy
Man muss halt nach dem Ausschlusssystem vorangehen.
Funke da ? Ja.
Sprit da ? Ja
Spritzt Kaltstartdüse ein ?
Spritzen Einspritzventile ein ?
Möglichkeit zündung verstellt durch lockeren Verteiler?
Möglichkeit nockenwelle verdreht durch lockeren zahnriemen?
Mehr fehlerquellen gibt es eigentlich nicht.

P.s. mein erster Audi 80 / typ81 ist nicht mehr angesprungen mit kaputtem nachrüstkat.
Meines Kumpels A4 hatte kürzlich extremen Leistungsverlust beim 1,8 Turbo nachdem der Kat 3cm weiter innen saß als normal

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

Re: Audi 90 NG 2,3E mit AG3

Verfasst: 08.10.2018, 17:25
von Jürgen Ende
Man, der Audi 90 sollte schon lange wieder in Betreib sein. Bloß, ich komme nicht dazu.
Vorgestern dann aufgerafft und Benziendruckprüfung. Denkst.
Batterie trotz Ladegerät im Eimer. Richtig toll.

Heute andere Batterie und ja, am Druckregler kommen 6,5 bar an. Schön.
Andere Einspritzleitungen mit Ventile dran und... alles trocken????

Da ich mal wieder ohne Helfer bin, kann ich jetzt erst mal nicht mehr weiter testen.
Bloß, warum kommt aus den Ventilen nichts raus?
Die müssen doch einspritzen, wenn es eine Druckdifferenz zwischen Ober- und Unterkammer gibt.
Kann an den Kisten nicht mal was einfaches dran sein?

Re: Audi 90 NG 2,3E mit AG3

Verfasst: 08.10.2018, 23:00
von Deleted User 5197
War da nicht was bzgl. Steuerdruck vs. Systemdruck?

Bzw. wenn das Verhältnis zueinander nicht stimmt, der Steuerkolben nicht durch die Stauscheibe bewegt werden kann, da dann auf diesem zu hoher Druck anliegt?


Gruss,
Michael

Re: Audi 90 NG 2,3E mit AG3

Verfasst: 09.10.2018, 09:43
von Ro80-Fahrer
Dass die Einspritzleitungen trocken sind auch wenn 6,5Bar Kraftstoffdruck anliegen ist normal. Um Einspritzen zu können muss die Stauscheibe ausgelenkt werden.

Ich behelfe mir da immer mit einer Kontaktbrücke für die Benzinpumpe die ich anstelle des Relais einsetze. So läuft die Pumpe auch mit ausgeschalteter Zündung ständig. So kann ich vorne hantieren ohne einen zweiten Mann!
Mache ein Kontaktbrücke anstelle des Relais rein, dann läuft die Pumpe ständig. Und dann mach den Luftfilter auf und lenke von Hand die Stauscheibe aus. Dann MUSS er einspritzen! Nebenbei lassen sich so auch gleich die Spritzbilder der Einspritzdüsen prüfen (symetrisch kegelförmig).
Wenn er dann einspritzt sollte hier soweit alles passen. Leichtgängigkeit des Steuerkolbens prüfen. Wenn die Stauscheibe beim ersten mal bei laufender Pumpe mit leichtem Gegendruck läuft und sich beim zweiten Mal ohne Wiederstand bewegen, lässt hängt der Steuerkolben.

Mehr fällt mir im Augenblick auch nicht ein außer vielleicht mal noch Steuergeräte quer tauschen sofern nicht schon geschehen und man welche hat, bzw. Steckerpins auf Oxidation prüfen.

schöne Grüße
Matthias