Seite 1 von 1

100er Sport MCII Motorproblem

Verfasst: 16.08.2018, 09:10
von Marcus
Hallo zusammen!
Ich bin der Marcus, 33 Jahre alt und komme aus der Nähe von Coburg in Oberfranken. Vor ein paar Tagen habe ich mir einen dunkelgrauen 89er Audi 100 Avant Sport mit Quattroantrieb gekauft. Heute Abend werde ich ein paar Bilder posten. Es muss hier und da noch etwas an dem Wagen gemacht werden aber das Hauptproblem ist der Motor. Wenn ich den Wagen starte läuft er super, jedoch fängt er nach einer Fahrt von circa 10 Kilometern im Kopf an zu tickern (Hydros) und der Turbolader summt ab diesem Zeitpunkt. Ich denke das er ab da zu wenig Öl bekommt. Natürlich habe ich dann sofort den Motor gestoppt. Die Öldruckanzeige steht immer auf 5 bar, Ölstand ist auf Max. Wie würdet ihr an die Sache rangehen? Als erstes werde ich den Öldrucksensor für die Anzeige tauschen und den Öldruckschalter. Ölpumpe ist eher unwahrscheinlich oder? Hatte das Problem schon mal einer aus dem Forum?

Re: 100er Sport Motorproblem

Verfasst: 16.08.2018, 14:57
von André
Marcus hat geschrieben: Die Öldruckanzeige steht immer auf 5 bar, Wie würdet ihr an die Sache rangehen?
Wenn ich mich recht entsinne, ist Vollausschlag die Anzeige, wenn KEIN Signal vorhanden ist.
Also erstmal gucken, ob die Kabel überhaupt vom Sensor bis zur Anzeige reichen.
Dann schauen, wie der tatsächiche Öldruck ist (ggf. auch durch ein zusätzliches manometer).

Ausserdem ist bei unklarem Zustand oder altem Öl ein Ölwechsel immer angezeigt.
z.B. eine Ölverdünnung kann den Öldruck verschwinden lassen.

Ciao
André

Re: 100er Sport Motorproblem

Verfasst: 16.08.2018, 16:58
von kpt.-Como
Sofort nach Start Vollanschlag Öldruck => Kabel vertauscht am Anschluss!

Re: 100er Sport Motorproblem

Verfasst: 17.08.2018, 16:29
von Deleted User 5197
Ich geh davon aus das es ein MCII ist, oder?

Wie schon erwähnt, wahrscheinlich bzgl. dem Vollanschlag der Öldruckanzeige ein Kabelbruch oder Kabel lose an der Öldruckgeberdose für das KI. Diese befindet sich (von vorne gesehen) an der rechten Seite des Motorblocks unten und sieht wie eine kleine Dose aus.

Was bedeutet der Turbolader summt? Oder ist es evtl. eher eine art hochfrequentes Pfeifen ab einem gewissen Ladedruck?

Dsbzgl. sollten die Schläuche der Ansaugstrecke mittels einem Drucktest geprüft werden. Sind diese undicht, kann dies auch zu einem Pfeifen bei steigendem Ladedruck führen. Auch das Spiel der Laderwelle kontrollieren (-> Radial und Axial). Dazu das Kniestück am Turbolader abnehmen und mit den Fingern die Zentralschraube der Turbine in alle Richtungen bewegen. Ein leichtes Spiel ist zulassig und ist Radial auch notwendig, da die Laderwelle Ölgeschmiert und bei nicht laufendem Motor der Ölfilm bzw. der Öldruck in der Lagerung nicht vorhanden ist. Zusätzlich noch die Welle mit den Fingern antreiben und beobachten, ob irgendwelche Schleifgeräusche der Turbine vs. dem Gehäuse zu bemerken sind. Ist dabei eine Berührung/Schleifen der Schaufeln am Gehäuse bemerkbar, ist der Lader schrott. Allerdings sind die KKK26 (MCI) & KKK24 (MCII) m.E.n auch mit hohen Laufleistungen noch recht hart im nehmen.


Gruss,
Michael

Re: 100er Sport Motorproblem

Verfasst: 27.08.2018, 11:16
von Marcus
Hey vielen Dank für die Resonanz. Ich bin jetzt erst aus dem Urlaub zurück, deshalb melde ich mich so spät.
Das Pfeifen vom Turbolader tritt synchron mit dem Rasseln der Hydros auf. Allerdings tatsächlich erst wenn der Motor Betriebstemperatur erreicht.
Als erstes werde ich das Öl ablassen und die Ölwanne abschrauben um das Sieb zu kontrollieren. Die Kabel werde ich checken um zu wissen wie der Öldruck ist. Ich hoffe das es kein schwerwiegendes Problem mit dem Motor ist. Ich habe den Wagen mit diesem Problem gekauft. Der Vorbesitzer ist den Wagen 10 Jahre gefahren bis das Problem im Frühjahr aufgetreten ist. Seitdem stand er in der Garage.

Michael, es ist ein durchgehendes Pfeifen unabhängig vom Ladedruck aber steigend mit der Drehzahl. Ich habe es auch nicht lange laufen lassen um einen größeren Schaden zu verhindern. Ich denke das er da bereits trocken läuft. Der Wagen hat 165 PS - also ein MC2 mit KKK24?
Gelaufen hat er jetzt jungfräuliche 310.000 Kilometer.

André danke für den Tipp, Ölverdünnung kam mir auch schon in den Sinn.


Die Fotos reiche ich noch nach!

Update! Fotos
0413D3A6-3017-49A5-A313-F370FB11DD5F.jpeg
B8535962-1B6D-4EB2-8D62-36C9D1E1A13D.jpeg

Re: 100er Sport MCII Motorproblem

Verfasst: 31.10.2018, 15:20
von Marcus
Motor läuft wieder problemlos! Das Sieb war völlig zugesetzt. Ich habe den Motor gespült, Sieb ausgebaut und im Ultraschallbad gereinigt sowie die gröbsten Ablagerungen entfernt. Probefahrt von circa 40 Kilometern hat er jetzt ohne Probs abgespult. Werde demnächst nochmal das Öl wechseln.

Re: 100er Sport MCII Motorproblem

Verfasst: 31.10.2018, 17:00
von matze
Pleuellager mal wechseln kosten keine 20euro....

Re: 100er Sport MCII Motorproblem

Verfasst: 04.11.2018, 09:45
von Marcus
Jetzt wo ich alles wieder so schön zusammengebaut habe. :kotz: