Seite 1 von 1

Audi 200 quattro 10V turbo 1B säuft immer ab

Verfasst: 25.08.2018, 19:32
von kazy
Langsam bin ich mit meinem Latein am Ende,
Audi 200 quattro Turbo mit dem 200 PS 1B Motor, 88BJ, FL:
Motor startet wiederwillig unter Gas, solang man aufm Gas bleibt läuft er mehr oder weniger, unterer Drehzahlbereich eher schlechter oberer eher besser.....
Fuss vom Gas, versäuft er,
Kerzen sind direkt nass.
Benzinpumpe ist neu
Mengenteiler wurde Überholt und eingestellt,
Warmlaufregler auch,
EinspritzDüsen sind nagelneu
Zigarre funktioniert auch
Kaltstartventil wurde auch geprüft...

Hat noch jemand ne Idee ? ?!?
Lieben Dank !

Re: Audi 200 quattro 10V turbo 1B säuft immer ab

Verfasst: 25.08.2018, 19:48
von Poldy
Moin,

wie wurde er der Mengenteiler eingestellt, wenn er sofort absäuft? So kann es doch garnicht möglich gewesen sein ihn einzustellen?
Was mir einfällt Lambdasonde, Stauscheibenpoti, Temperaturfühler die zwei kleinen am Wasserstutzen Zylinderkopf.
Kat ok, nicht das der zu ist?

Ladedruck wird korrekt erfasst?

gruß

Poldy

Re: Audi 200 quattro 10V turbo 1B säuft immer ab

Verfasst: 26.08.2018, 00:19
von kazy
Mengenteiler wurde aufm Prüfstand gemacht...
Lambda fällt raus weil der 1B noch ohne Kat ist...
fühler muss ich mal schauen was die machen sollen und was sie wirklich machen...
Poti muss ich auch mal schauen, das ist noch ne Idee

Re: Audi 200 quattro 10V turbo 1B säuft immer ab

Verfasst: 26.08.2018, 01:07
von kork
Der Warmlaufregler ist in Ordnung?

Re: Audi 200 quattro 10V turbo 1B säuft immer ab

Verfasst: 26.08.2018, 09:45
von kazy
kork hat geschrieben:Der Warmlaufregler ist in Ordnung?
Der ist ebenfalls frisch überholt und geprüft

Re: Audi 200 quattro 10V turbo 1B säuft immer ab

Verfasst: 26.08.2018, 10:06
von matze
Foto vom motorraum bitte speziell ne nahaufnahme von oben mengenteiler

Re: Audi 200 quattro 10V turbo 1B säuft immer ab

Verfasst: 26.08.2018, 11:05
von André
Moin,

ohne jetzt für den Motor spezielle Tips oder Erfahrungen zu haben, hätte ich einige Anmerkungen:

1) Der Motor ist relativ selten, daher wird es selbst hier nur wenige geben, die wirklich mit Erfahrungs- und Spezialwissen zum 1B aufwarten können.
2) Dem Text nach vermute ich, dass das Problem bestand, dann einiges probiert wurde, aber das Problem noch immer besteht.
(so ganz klar ist der Punkt aber nicht, vielleicht wurden die Aktivitäten auch einfach aufgezählt, um zu dokumentieren, dass man über die Jahre halt irgendeine "Pflege" betrieben hat ...)
Hilfreich wäre an der Stelle jeweils ein Hinweis, ob sich durch z.B. ESD-Tausch, oder MT-Einstellen etwas verändert hat, oder der Fehler tatsächlich exakt identisch blieb.
3) Es ist sehr unklar, wer die Arbeiten mit welchen Fähigkeiten durchgeführt hat. ... oder anders gesagt: wie zuverlässig ist eine Aussage wie "wurde überprüft"?
(Damit will ich niemandem auf den Schlips treten, gerade Werkstätten sind da oft gar nicht sehr hilfreich, weil sie n Leitfaden-Programm für ein einzelnes Bauteil abspulen, ohne sich für den Fehler an sich zu interessieren)
4) Der Beschreibung nach stimmt grundlegend das Sprit-Sauerstoff-Verhältnis nicht; ausser den schon angefassten Teilen, haben da denk ich noch die Temp-Fühler und das SG selber Einfluss drauf. WIe sieht der Ansaugweg aus?
5) Ich habe mich auch wie Poldy darüber gewundert, wie der MT eingestellt werden konnte.
Heißt "auf dem Prüfstand" dass er ausgebaut wurde dafür? ... dann würde ich sagen, dass das in dem Fehlerkomplex nutzlos ist.

Ciao
André

Re: Audi 200 quattro 10V turbo 1B säuft immer ab

Verfasst: 26.08.2018, 11:28
von Jens 220V-Abt-Avant
Mal in ne andere Richtung gedacht....

wie schaut es denn überhaupt mit der Zündung aus?

Spannungsversorgung in Ordnung?
Batterie OK oder hängt da immer wieder das Ladegerät mit dran?
Kerzen korrekt oder irgendwas reingeschraubt?
Verteiler und Einstellung?

Des weiteren - was machen die Steuerzeiten? Schon mal überprüft?

An einem Ur-quattro (mit nahezu identischem Motor) hatten wir das Problem recht ähnlich, da war das tatsächlich schlicht die Batterie...

Re: Audi 200 quattro 10V turbo 1B säuft immer ab

Verfasst: 26.08.2018, 13:10
von typ443
Servus in die Runde,

naja, Mengenteiler überholt -> Fachfirma oder irgendeiner, der den nur im Ultraschallbad gebadet hat?!

Riecht er denn aktuell extrem nach Sprit?

Mir scheint, als wäre der Steuerkolben vom Mengenteiler nicht intakt.

Bräuchte aber bitte eine genauere Fehlerbeschreibung.

Beste Grüße

typ443

Re: Audi 200 quattro 10V turbo 1B säuft immer ab

Verfasst: 26.08.2018, 16:01
von kazy
Mahlzeit,
erstmal vielen Dank für eure rege Teilnahme und Fragen/Anregungen.
Die Einbindung der Bilder aus der Dropbox heraus klappt leider nicht , daher nur die Links zu den Bildern/Videos (Fehlermeldung: Die Größe des Bildes konnte nicht ermittelt werden.)
So dann mal zu Historie:

Der Wagen ist mir persönlich seit den Kindheitstagen bekannt:
Mein Onkel hat den damals als halbjahres Wagen bekommen.
Er fuhr den Wagen ein wenig, dann stand er mal ne längere Zeit abgemeldet,
irgendwann 1993 war der Krümmer mal gerissen, das war mein erster Schrauberkontakt zu dem Auto,
ich habe damals dann das erstmal alleine (mit meinen damals 14 jahren) den Krümmer an dem Wagen gewechselt,
inkl ausbohren eines abgerissenen Stehbolzens.
danach stand der wagen wieder eine ganze Zeit in der Garage.
am 22.2.96 ist er dann nach erfolgreicher Vollabnahme (Damals musste man die ja noch machen, wenn der wagen länger als 1,5 jahren abgemeldet war) wieder angemeldet.
am 29.7.96 habe ich den Schlüssel zu dem Wagen bekommen mit meinem Führerschein.
am 6.5.97 wurde der Wagen dann wieder abgemeldet, seitdem steht er quasi
Danach wurde er ab und an mal aus der Garage in die Garage bewegt, allerdings hat er das Problem wohl schon vor 10 Jahren gehabt.
er sollte mal verkauft werden, aber da lief er schon nicht richtig..
Vor 6 Jahren habe ich den Wagen dann geerbt und ist da bei mir in der Garage verschwunden (Ohne Kat kann man ja die Steuer als normal PKW nicht mehr bezahlen).
Jetzt im Juli wurde er dann 30 ;) Zeit ihn wieder zu beleben

Sprich der Wagen steht seit Anfang 97:

Batterie war eh hinüber - NEU
Benzinpumpe fest - NEU (original Audipumpe aus nem alten Lagerbestand, sie tut wunderbar ihren Dienst, war noch original eingeschweißt)
Tank und Benzinleitungen gespült.
Benzinfilter neu
Mengenteiler und Warmlaufregler durch Ferrariparts400 instandgesetzt, Kolben aus dem Mengenteiler war nicht fest, hatte ihn vor der Überholung mal draußen, keinen Rost und keine Riffen.
Mengenteiler hatte auf einem Port zu wenig Durchsatz:
https://www.dropbox.com/s/2q49ad4afd47v ... .19.22.jpg
Mengenteiler hatte innen drin ein wenig Rost:
https://www.dropbox.com/s/duk6jwxy3vg4f ... 113138.jpg
Mengenteiler nach der Instandsetzung:
https://www.dropbox.com/s/4y8jxpx59a4nj ... .34.51.jpg

Warmlaufregler war zu, der wurde ja ebenfalls von fp400 überholt und getestet.

Kaltstartventil hat ebenfalls fp400 getestet, das funktioniert einwandfrei (Bild vom Strahlbild)
https://www.dropbox.com/s/bs9py210x87lm ... .24.48.jpg
Dichtung war zwar hinüber, aber Ventil wurde mit Dichtungsmittel eingesetzt, sollte als dicht sein und dort keine Falschluft ziehen.

Die Einspritzdüsen hatte ich ebenfalls mitgeschickt, konnte er leider nicht testen, da er kein passenden Leitungen hatte, da ich aber ne Menge Benzin im Öl hatte, habe ich die später mal selbst getestet und direkt schon neue bestellt gehabt:
Weiß nicht ob es mit dem Video klappt:
1 Düse hat nicht wirklich zugemacht, die hat richtig nach gespritzt und eine andere hat nachgetropf, mal schauen
https://www.dropbox.com/s/1462ja2mo80z3 ... WA0003.mp4
https://www.dropbox.com/s/6fipga11ymh9x ... WA0007.mp4

Mengenvergleich Zylinder vor dem Düsentausch(mit überholten Mengenteiler/Warmlaufregler):
https://www.dropbox.com/s/qbfuiypv4r2ys ... WA0006.jpg

Mengenvergleich Zylinder mit den neuen Düsen:
https://www.dropbox.com/s/9xjxfk3gf3lzf ... .56.24.jpg

Düsen machen auch mit abschalten der Benzinpumpe zu.

Vor dem Tausch der Düsen war ne Menge Spritz ins Motoröl gelangt, Motoröl/Filter musste aber ja eh neu nach der langen Zeit.

Zigarre ausgebaut und an Strom gehangen, öffnet und schließt wie sie soll.

Unterdruckschläuche sind zwar alt, aber sehen noch intakt aus (soeben mal paar Meter bestellt, um sie einfach mal neu zu machen)

Zahnriemen/Steuerzeiten stimmen laut Zahnriemen/Markierungen. An der Zündung wurde nie was verändert.
ZündKerzen sind neue drin (NGK BUR6ET)

Eben ist mir eingefallen, dass glaube ich der gelbe Stopfen (067133847) an der Lufthutze/Ansaugung beim Mengenverteiler fehlt.
Also zieht er da schon mal Falschluft. Vermute mal, dass es aber nicht die Lösung des Problems sein wird.

Werde mal einen Stopfen besorgen und mal das Poti messen . Aber jetzt fahre ich erstmal in die Werkstatt schauen ob der wirklich fehlt und mache mal Bilder vom Motor.

An dem Wagen hat niemand mal gebastelt, alles wurde durch mich (längjähriger Schrauber, Studium Fahrzeugtechnik) oder durch meinen Cousin (KFZ-Meister, gelernt bei VW/Audi).. aber K-Jetronic war eben noch vor unserer Zeit.

Update: Stopfen fehlte. ist jetzt erstmal anders geschlossen:

Bilder vom Motorraum:
https://www.dropbox.com/sh/vuwmmwq6hpvk ... rRu1zPNd8a

So läuft er, bzw springt er an und geht wieder aus.
Schwer anspringen tut er vermutlich weil ich vorher kurz laufen hatte ohne Kraftstoffpumpenrelais (hatte ich vergessen wieder einzustecken, nachdem ich die kerzen getrocknet hatte und ihn paar mal ohne Kraftstoffpumperelais durchdrehen hab lassen, um die Brennräume vom ungezündeten Kraftstoff zu befreien):
https://www.dropbox.com/s/e6n2erytth06y ... 733400.mp4

so sehen alle Zündkerzen aus, nachdem er dann im Leerlauf versoffen ist: (Kerze klatschnass)
https://www.dropbox.com/s/agg08c3ejz55f ... .32.57.jpg

Re: Audi 200 quattro 10V turbo 1B säuft immer ab

Verfasst: 27.08.2018, 12:14
von kork
Wurde der Kraftstoffdruckregler hinten am Luftfilterkasten mal geprüft? Oder die Drücke gemessen?

Re: Audi 200 quattro 10V turbo 1B säuft immer ab

Verfasst: 27.08.2018, 18:00
von Deleted User 5197
Kenne mich eher beim MC aus.

Hat der 1B eine Schubabschaltung und ist dieser Anschluss richtig geschlossen? ...
WB0ngyNg.jpeg
Der 1B hat ja keinen Kat, aber dennoch ein Lambdataktventil. Summt/brummt dieses bei Zündung an? ...
WB0ngyNg.jpeg
Auch mal versuchen den Motor zu starten, während ein Helfer gleichzeitig die Stauscheibe durch den Luftfilterkasten leicht anhebt - dabei muss ein kleiner merklicher Widerstand bzgl. des Steuerkolbens überwunden werden bzw. der Stauscheibenhebel hat einen gewissen Weg bis er am Steuerkolben anliegt, danach nochmals leicht anheben. Wenn er dann relativ sofort angeht und die Drehzahl mit gehaltener Stauscheibe hält, zieht er wahrscheinlich Falschluft.


Gruss,
Michael

Re: Audi 200 quattro 10V turbo 1B säuft immer ab

Verfasst: 27.08.2018, 19:38
von kazy
Nabend,
so vielen Dank für eure Anregungen.

Eben mal probiert:
-Stauscheibenpoti hat keine messbaren/erkennbaren Aussetzer.
kork hat geschrieben:Wurde der Kraftstoffdruckregler hinten am Luftfilterkasten mal geprüft? Oder die Drücke gemessen?
Nein, werde ich aber mal machen

Der 1B hat ja keinen Kat, aber dennoch ein Lambdataktventil. Summt/brummt dieses bei Zündung an?
Danke Michael, nein das Ventil tut bei eingeschalteter Zündung gar nichts...
habe mal den Stecker gezogen, es kommt kein Saft an, bei manueller Stromversorgung schaltet es merkbar, also vermutlich liegt der Fehler in der Ansteuerung..
jetzt muss ich mal nen Schaltplan suchen.
Hat der 1B eine Schubabschaltung und ist dieser Anschluss richtig geschlossen?
Anschluss ist geschlossen, Schubabschaltung müßte er haben.
MC und 1B sind ja weitesgehend baugleich wenn ich das beim wälzen der Ersatzteilkataloge und Anleitungen richtig gelesen habe

Re: Audi 200 quattro 10V turbo 1B säuft immer ab

Verfasst: 27.08.2018, 20:14
von Deleted User 5197
Ich lehne mich jetzt mal weit aus dem Fenster und behaupte, dass das Poti, wie auch beim MC, beim 1B keinerlei Einfluss auf den Motorlauf hat (ist ja auch eine K und keine KE). Von dem her dsbzgl. zu vernschlässigen. Beim MC ist dieses lediglich für den BC zuständig -> Ø-Verbrauch.

Wenn das Lambdataktventil nicht angesteuert wird, sollte erst einmal dieser Fehler behoben werden, bevor anderweitig gesucht wird. Wird das Lambdataktventil N7 z.B. beim MC nicht angesteuert, oder ist defekt, kann man den MC auch vergesssen. Evtl. ist dies beim 1B auch so? Meinem verständnis nach schon.

Sollte der 1B ebenfalls eine Schubabschaltung besitzen, dann frage ich mich gerade, wie die Stauscheibe dazu gebracht wird abzufallen? Der dazu notwendige Anschluss ist ja verschlossen und damit keine Verbindung zum Schubabschaltventil gegeben, solches einen Bypass Luftfiltergehäuse vs. Lufthutze öffnet und damit die Stauscheibe abfallen lässt und die Kraftstoffversorgung schließt. Falls vorhanden, befindet sich dieses versteckt zwischen Kotflügel und Luftfiltergehäuse. Eigentlich nur duch das Radhaus zu sehen, wenn die Radhausschale entfernt wird.


Gruss,
Michael

Re: Audi 200 quattro 10V turbo 1B säuft immer ab

Verfasst: 27.08.2018, 20:25
von André
kazy hat geschrieben:
Der 1B hat ja keinen Kat, aber dennoch ein Lambdataktventil. Summt/brummt dieses bei Zündung an?
Danke Michael, nein das Ventil tut bei eingeschalteter Zündung gar nichts...
habe mal den Stecker gezogen, es kommt kein Saft an, bei manueller Stromversorgung schaltet es merkbar, also vermutlich liegt der Fehler in der Ansteuerung..
jetzt muss ich mal nen Schaltplan suchen.
An der Stelle wäre die Stellglieddiagnose angebracht.
Ablauf müsste wie in der SelbstDoku für den NF beschrieben sein, nur andere Stellglieder:
4433: KSP-Relais J17 (danach Sicherung 13 ziehen; das mit VL-Schalter betätigen braucht man hier evtl. nicht)
4441: Taktventil Lambda N7 <---
4442: Magnetventil Ladedruck N75
4443: KSV N17

... und wenn man eh dabei ist, Fehlerspeicher mal auslesen nach ner Probefahrt (flüchtiger Fehlerspeicher wie NF oder MC1)

Zwischen Pin1 (bügel oben, links) und Masse sollen 12 V liegen
Zwischen Pin2 Stecker und Pin 8 SG sollen 10 Ohm liegen; wenn beides ok ist, ist wohl das SG hin (vorher natürlich Leitungsunterbrechungen suchen)

Ciao
André

Re: Audi 200 quattro 10V turbo 1B säuft immer ab

Verfasst: 29.08.2018, 19:36
von kazy
Michael turbo sport hat geschrieben:Kenne mich eher beim MC aus.

Der 1B hat ja keinen Kat, aber dennoch ein Lambdataktventil. Summt/brummt dieses bei Zündung an? ...
WB0ngyNg.jpeg
Also das Taktventil arbeitet sobald man den Anlasser betätigt.


kork hat geschrieben:Wurde der Kraftstoffdruckregler hinten am Luftfilterkasten mal geprüft? Oder die Drücke gemessen?
ich werde morgen mal die Drücke messen.(Falls das Messwerkzeug morgen in der Post ist).
Welche Drücke bzw Werte sollte ich messen ?


Was ist mit den ganzen Sensoren und Messwertgebern ?
machen das welche gerne Probleme ?
Sollte man die einfach mal auf Verdacht tauschen nach 30 Jahren ?
054905377C Klopfsensor grün
034905381 Zündzeitpunktgeber
034905381A Drehzahlgeber


049919501 Temperaturgeber schwarz 1 polig Wasserstutzen vorne
054919369B Thermoschalter 97/110 2 polig natur Wasserstutzen vorne
034919369C Temperaturgeber 4 polig -1/118c M14x1,5

056919081 Öldruckschalter 1,8bar weiss 1polig
035919561 öldruckgeber natur 0-5/0,3bar 2 polig M10x1

035919521B Öltemperaturgeber unter ölpumpe 0-180C M22x1,5 1 polig schwarz

034919369B Thermoschalter Einspritzventilkühlung 85c m10x1 weiss









Gruß, Peter

Re: Audi 200 quattro 10V turbo 1B säuft immer ab

Verfasst: 29.08.2018, 22:54
von Deleted User 5197
Also beim MC summt/brummt das Lambdataktventil sobald die Zündung eingeschaltet ist. Aber das ist ein 1B und von daher möchte ich keine falsche Info geben. Zumal der 1B ja auch keine Lambda hat.

Wenn alles nichts hilft und hier keiner weiterhelfen kann, dann evtl. mal an den Olli W. in Köln wenden. Der weiss ganz sicher weiter.

http://www.audi100-online.de/

Da sind auch seine Kontaktdaten zu finden.


Gruss,
Michael

Re: Audi 200 quattro 10V turbo 1B säuft immer ab

Verfasst: 31.08.2018, 14:15
von kazy
Michael turbo sport hat geschrieben: Auch mal versuchen den Motor zu starten, während ein Helfer gleichzeitig die Stauscheibe durch den Luftfilterkasten leicht anhebt - dabei muss ein kleiner merklicher Widerstand bzgl. des Steuerkolbens überwunden werden bzw. der Stauscheibenhebel hat einen gewissen Weg bis er am Steuerkolben anliegt, danach nochmals leicht anheben. Wenn er dann relativ sofort angeht und die Drehzahl mit gehaltener Stauscheibe hält, zieht er wahrscheinlich Falschluft.
Hallo Michael,
Stauscheibenhebel sollte einen gewissen freien Weg ohne Widerstand haben ? Sprich bis er am Steuerkolben anliegt ?
mir schein es so, als wenn er schon am Steuerkolben anliegt bei mir, da direkt auf Widerstand ist...
würde Auch ganz gut passen, dass er im leerlauf versäuft, zu viel Sprit bei zu wenig luft..

Fuss vom Gas und er geht unter die Leerlaufdrehzahl und stirbt/säuft ab. (siehe video) https://www.dropbox.com/s/5u76ek5887dmz ... 0.30-1.mp4

Re: Audi 200 quattro 10V turbo 1B säuft immer ab

Verfasst: 31.08.2018, 15:24
von Deleted User 5197
Könnte sein, dass bzgl. der Revision des Mengenteilers die Grundeinstellung nicht mehr stimmt.

Jetzt mit Feingefühl vorgehen...

Die CO-Schraube, die durch eine kleine Öffnung im Mengenteiler zu erreichen ist, mit einem langen 3mm Inbusschlüssel in Schrittweise 1/8 bis höchstens 1/4 Umdrehungen nach links drehen - dadurch wird der kleine Anlenkhebel am großen Stauscheibenhebel verstellt. Nach jeder schrittweisen Verstellung einen Startversuch und wenn er Läuft dazu ein paar kräftige Gasstöße, damit er sich etwas einpegeln kann. Danach im Leerlauf beobachten was er macht.

Nach rechts: Fett

Nach links: Mager


Wichtig: sich die gesamte Verstellung merken, damit man notfalls wieder auf die ursprüngliche Einstellung zurückdrehen kann!


Dsbzgl. auch mal bei Ferrariparts400 nachfragen, ob die Position des Steuerkolbens nach der Revision wieder auf die ursprüngliche Einstellung gebracht wurde.


Zur Veranschaulichung des Aufbaus ein Bild:
Der Pfeil zeigt die Öffnung im Mengenteiler und die Position der CO-Schraube.
Der Pfeil zeigt die Öffnung im Mengenteiler und die Position der CO-Schraube.
Gruss,
Michael