Seite 1 von 1

KarosserieSpezies gefragt

Verfasst: 30.12.2018, 16:45
von haiforelle
Hallo Gemeinde,

ich habe mal eine Frage zur Karosserie vom 200er.
Leider hat meine Diva Knitter am Heck bekommen, betroffen ist offensichtlich nur das Abschlußblech.

Jetzt steht für mich die Frage an, ein neues Abschlußblech einbauen zu lassen oder ggf. das Blech mit viel Aufwand ggf. zu richten und unter dem Einsatz von Spachtel wieder zu glätten.

Was würdet ihr bevorzugen?
Ich habe etwas Hemmungen bezüglich dem Schweißen und der dann möglichen Rostanfälligkeit ? :oops: ?? oder sonstiger negativer Einwirkungen.

Bei dem Richten weis ich nicht was ansonsten noch in der anderen Fahrzeugstruktur sich dann noch für Schäden verstecken. Dann kommt da auch noch die Wärmeeinwirkung durch die Abgasanlage auf das gespachtelte Abschlussblech zum tragen...

Die Arbeiten würde auf jeden Fall ein KarosserieFachbetrieb durchführen.
IMG_3036-Web.jpg

Besten Dank für einige Rückmeldungen.
Harald

Re: KarosserieSpezies gefragt

Verfasst: 30.12.2018, 18:22
von kai 1
hallo

nen man vom fach sollte das wieder in form geklopft / gedrückt / gezogen bekommen

spachtel muss man ja auch nicht unbedingt verwenden

Mfg Kai

Re: KarosserieSpezies gefragt

Verfasst: 30.12.2018, 22:46
von Boris Ivanitsch
Ein ordentlicher Karo sollte das hinbekommen.

Und bzgl. Spachtel und Hitze durch den Auspuff würde ich mir keine Sorgen machen. ;)
Schau Dir mal an, wie warm andere Stellen am Fahrzeug werden, wenn da stundenlang im Sommer die Sonne draufknallt. Und das geht auch, wenns ordentlich gemacht ist.

Re: KarosserieSpezies gefragt

Verfasst: 30.12.2018, 23:21
von haiforelle
Besten Dank der Antworten.

Naja, das Abschlußblech wird im Bereich der AGA schon sehr warm. Aus diesen Gründen verschwindet da ja auch mit der Zeit der Lack und es fängt von innen an zu rosten.

Mal sehen was wird, ich habe ja noch etwas Zeit zur Entscheidung...


Gruß
Harald

Re: KarosserieSpezies gefragt

Verfasst: 31.12.2018, 12:10
von Bernd F.
Moin Harald
100 Euro habe ich damals für mein Abschlußblech beim Freundlichen bezahlt und mit Hilfe eines Kumpels der schweißen kann (was ich mittlerweile selber hinkriege) eingesetzt.
Aber wenn ein guter Mann die Knitterkanten wieder richtig hinkriegt - dann los!

Bevor man aber ne dicke Spachtelschicht draufzieht, sollte n ganzes intaktes Blech ran!

Re: KarosserieSpezies gefragt

Verfasst: 31.12.2018, 12:46
von kspanda750
Also, wenn das alte Blech noch zu retten ist lass es lieber drinn. Das sitzt da jetzt schon 30 Jahre, ich hoffe rostfrei, da . Selbst wenns teurer als ein neues werden sollte, würde ich es drin lassen. Bei meiner Limo hatte ich ja zweimal inerhalb von 3 Jahren einen Auffahrunfall. Beim zweiten mal konnte man an dem neuen eingeschweißten Blech schon leichten Rost sehen.

Re: KarosserieSpezies gefragt

Verfasst: 31.12.2018, 13:36
von typ443
Servus,

ich würde versuchen, das alte Blech möglichst zu erhalten - bei der Kompetenz der aktuellen Handwerker würde ich nichts neu einschweißen lassen, es wird doch nur noch gepfuscht und solche Leute halten sich dann für die Größten.

Vor ein paar Monaten habe ich an einer Berufsschule vertretungshalber Kfz-ler unterrichtet und von den ca. 95 Schülern hätte ich maximal 3 überhaupt ansatzweise in die Nähe meiner Autos gelassen...

Beste Grüße

typ443

Re: KarosserieSpezies gefragt

Verfasst: 01.01.2019, 14:58
von 1TTDI
haiforelle hat geschrieben:Besten Dank der Antworten.

Naja, das Abschlußblech wird im Bereich der AGA schon sehr warm. Aus diesen Gründen verschwindet da ja auch mit der Zeit der Lack und es fängt von innen an zu rosten.

Mal sehen was wird, ich habe ja noch etwas Zeit zur Entscheidung...


Gruß
Harald
Das es dort rostet liegt aber wahrscheinlich weniger an der Hitze, sondern, das sich dort der ganze aufgewirbelte Dreck und Wasser sammelt und dann mit der Zeit dem Lack zusetzen. Deshalb rostet es ja fast immer von innen nach außen.
Ich würde auch versuchen, das originale Blech zu erhalten. Egal, wie gut du reparierst. Es wird fast immer weniger langlebig, als das Original. Vor allem, wenn mehrere Blechlagen übereinander liegen.

Re: KarosserieSpezies gefragt

Verfasst: 01.01.2019, 15:44
von Ro80-Fahrer
An Vaters 100er haben wir ein neues Heckblech eingesetzt. Das war zwar nicht verbeult, aber innen korrodiert. Da macht es m.M. nach wenig Sinn das Originalblech zu erhalten, wenn es innen gammlig ist.
Was ich gemacht habe ist die beiden Verstärkungsbleche am Heckblech mit Karosseriedichtmasse abzudichten und nachdem alles lackiert war mehr als gründlich von innen und großflächig mit Hohlraumwachs geflutet.
An meinem werde ich da wahrscheinlich auch ein neues Blech einsetzen.

Muss jeder für sich wissen. Wenn das Heckblech innen noch wenig bis gar keinen Rost hat ist ein Ausbeulen sicherlich besser wie ein Ersatz! Ein guter Spengler bringt sowas normal ausgebeult.

schöne Grüße
Matthias

Re: KarosserieSpezies gefragt

Verfasst: 01.01.2019, 16:13
von Fussel
haiforelle hat geschrieben: Leider hat meine Diva Knitter am Heck bekommen, betroffen ist offensichtlich nur das Abschlußblech.

Jetzt steht für mich die Frage an, ein neues Abschlußblech einbauen zu lassen oder ggf. das Blech mit viel Aufwand ggf. zu richten und unter dem Einsatz von Spachtel wieder zu glätten.

Was würdet ihr bevorzugen?
Ich habe etwas Hemmungen bezüglich dem Schweißen und der dann möglichen Rostanfälligkeit ? :oops: ?? oder sonstiger negativer Einwirkungen.

Bei dem Richten weis ich nicht was ansonsten noch in der anderen Fahrzeugstruktur sich dann noch für Schäden verstecken. Dann kommt da auch noch die Wärmeeinwirkung durch die Abgasanlage auf das gespachtelte Abschlussblech zum tragen...

Die Arbeiten würde auf jeden Fall ein KarosserieFachbetrieb durchführen.
Hallo Harald,

da hast Du ja nochmal Glück gehabt, dass der Abschluss unten noch heile ist. Schwierig wird es immer, wenn Blechkanten in Mitleidenschaft gezogen sind: an den Stellen verliert das Blech an Stabilität und es ist nicht so einfach, diese dann wieder hinzubekommen.

Zum Ausbeulen des Bleches gibt es mittlerweile sehr gute Systeme, zum Beispiel das von Miracle: hierbei werden von außen mit sehr wenig Energie verschiedene Ösen an das Blech angeschweißt, um es danach daran wieder in Form ziehen zu können. Damit bekommt man sehr gute Ergebnisse hin, auch wenn man von hinten nicht an das Blech rankommt, um es entsprechend treiben zu können. Aufgrund der geringen Wärmeeinbringung in das Blech beim Anschweißen muss auch dahinter meist nichts zerlegt werden, wenn dort Teppich o.ä, verlegt ist. Ein guter Karosserie-Bauer wird Spachtel auch erst als allerletztes Mittel verwenden, um die wirklich allerletzten Unebenheiten auszugleichen - vorher greift ein guter Karosseriebauer zu Zinn. Ich habe schon verspachteltes und sauber verzinntes Blech gesehen... :roll: Da habe ich großes Glück, dass ich einen wirklich guten Karosseriebauer hier in der Umgebung habe. Bei mir wurde beispielsweise an einem BMW ein Blech in der Motorhaube eingesetzt indem das kreisrunde Emblem sitzt. Hier wurde nach dem Verschweißen alles mit Zinn in Form gebracht und komplett auf Spachtelmasse verzichtet. Das setzt aber einen guten Karosseriebauer voraus, der mit seinen Händen und Werkzeug umgehen kann: am besten einen, der sich mit Restauration von Oldtimern auskennt und auch verschiedene Techniken kennt und auch anwenden kann.

Der Vorteil des Ausbeulens bei Dir ist auch, dass Du nur das Abschlussblech lackieren musst bis zu den Schweißnähten links und rechts. Würdest Du ein Blech einsetzen, müssen auch noch die unteren Seitenteile links und rechts mit lackiert werden. Es kommt aber auch darauf an, wie gut Dein Heckblech in Schuss ist. Ich habe mir bereits ein Neues gekauft, da meines schon sehr am Gammeln ist, das ich dann bei Gelegenheit einsetzen werden lasse. An Deiner Stelle würde ich die Entscheidung auch vom Zustand des restlichen Bleches abhängig machen.

Durch den Knautschlack ist das Blech bei Dir ohnehin nicht mehr in dem Zustand wie es zuvor war und kleine Brüche in Verzinkung, Unterbodenschutz und Co können das Blech von Feuchtigkeit und Dreck unterwandern lassen: dann beginnt das Blühen erstmal von unten heraus, obwohl man oberflächlich erstmal garnichts sieht.

Daher würde ich das an Deiner Stelle mit Deinem Karosseriebauer besprechen. Was schlägt er denn vor? Denn er muss die Arbeiten dann ausführen und sollte daher auch hinter der Entscheidung stehen und sie mittragen. Wenn er nur etwas nach Deinem Wunsch macht, ist ein "Ich hab es Dir ja vorher schon gesagt" vorprogrammiert und dann sind beide Parteien eventuell später mit dem Ergebniss unzufrieden.

Quattrogetriebene Grüße,
Fussel

Re: KarosserieSpezies gefragt

Verfasst: 10.03.2019, 09:38
von haiforelle
Hallo Gemeinde,

meine Diva ist nach jetzt über zwei Monaten in der Werkstatt wieder zu Hause.
IMG_8465_web.jpg
IMG_8468_web.jpg
Das gesamte Heck wurde demontiert und mit einem neuen System alles gezogen und vorsichtig gedengelt. Vollständig gerichtet ohne den Einsatz von Spachtelmasse. :}
Die haben sich beim Richten richtig viel Arbeit gemacht.

Dann gesandstrahlt und einen neuen Lackaufbau sauberer durchgeführt. Nebenbei noch einige vorhandene kleine Dellen im Heckbereich / Seitenteile entfernt.

Eine Fotodokumentation der durchgeführten Arbeiten bekomme ich auch noch von der Werkstatt.

Jetzt ist sie wieder wie neu.


Gruß
Harald

Re: KarosserieSpezies gefragt

Verfasst: 10.03.2019, 17:55
von DerSportkombiDavid
Oh ha, richtig gut geworden!

Re: KarosserieSpezies gefragt

Verfasst: 11.03.2019, 22:59
von Fussel
Servus Harald,

das ist ja mal eine gute Nachricht! :} Dann gibt's sie also doch noch, die richtig guten Werkstätten bzw Unfallinstandsetzer/Lackierer, die Ihr Handwerk verstehen!
Das freut mich für Dich!

Quattrogetriebene Grüße, Fussel

iPS: Ich hab mir vorsorglich mal ein Heckblech gekauft und zur Seite gelegt, denn meines schaut schon nicht mehr so gut aus -> Rost! Mal schauen, wann ich das angehe. Aber zuvor müssen erst noch andere Baustellen erledigt werden...

Re: KarosserieSpezies gefragt

Verfasst: 11.03.2019, 23:20
von Ro80-Fahrer
@fussel:

machst das Heckblech selber rein? Ich bin auch am überlegen ein neues einzusetzen, will das aber selber machen. Aber nicht heut und nicht morgen.

schöne Grüße
Matthias

Re: KarosserieSpezies gefragt

Verfasst: 12.03.2019, 22:34
von Fussel
Servus Matthias,

für Blech- und Lackierarbeiten habe ich einen der Besten, wie ich finde, hier vor der Haustür. Und die beiden jetzigen Juniorchefs kenne ich noch von der Schule.

Hier gibt es noch jede Menge Zoom und mir ganz wenig Spachtelmasse, wenn überhaupt!

Das überlasse ich dann den Profis, helfe aber bei den Vorbereitungen.

Quattrogetriebene Grüße, Fussel