Seite 1 von 1
Hat mein TDI eine Zusatzheizung ? Wenn ja: Wo ?
Verfasst: 06.01.2019, 21:04
von Tolotos
Hallo Freunde,
ich habe da mal eine Frage zu meinem TDI (Daten siehe Signatur) ....
Er heizt derzeit so gut wie gar nicht, d.h. die Temperaturanzeigt kommt maximal an den unteren Strich (Öltemp kommt irgendwann einigermaßen bei ...) und deswegen wird in Kürze der Kühlwasserthermostat getauscht. So weit so gut, da bin ich guter Hoffnung ... auch dass es noch Teile gibt.
Da dann schon mal das Kühlwasser raus muss, ist da noch eine andere Frage offen: Irgendwer hat mal gesagt/geschrieben, dass es im Heizkreislauf noch irgendwo Zusatzheizelemente gibt, die bei kaltem Motor elektrisch zuheizen ... O-Ton aus der Erinnerung "Da sind 2 Glühkerzen reingeschraubt ...". So die denn existieren, sind sie seit 1990 nie getauscht worden und vermutlich um. Deswegen wäre jetzt
DIE Gelegenheit, sie zu renovieren ....
Ich habe allerdings in der AKTE keine Spur davon gefunden, d.h. ich bin entweder mit selektiver Blindheit geschlagen oder die Dinger sind nur ein Gerücht

.
Meiner hat weder Standheizung

(hat der Vorbesitzer '95 ausgebaut ...) noch Klimaanlage (

).
Kann da irgendwer Licht in's Dunkel bringen ob es die Zuheizer gibt, und wenn ja, wo die sich befinden ?
Zeichnungen ? Fotos ? ET-Nummern ?
Vielen Dank schon mal ....
Tolotos
Re: Hat mein TDI eine Zusatzheizung ? Wenn ja: Wo ?
Verfasst: 07.01.2019, 09:15
von Thomas Wüst
hi,
zuheizer gab es damals nur im zubehör.
deswegen war auch die standheizung drin, da der motor auf kurzen strecken nicht auf temperatur kommt.
wir hatten damals einen zuheizer, glaube mit salz o.ä. gefüllt, nachgerüstet.
das hatte ein bischen was gebracht.
ansonsten war es wie im käfer. wenn du am ziel warst, dann war er warm...
thomas
Re: Hat mein TDI eine Zusatzheizung ? Wenn ja: Wo ?
Verfasst: 07.01.2019, 18:42
von 1TTDI
Da wirst du leider nicht fündig werden. Meines Wissens hatte selbst der Nachfolger mit AAT/AEL/ABP Motor nie einen elektrischen Zuheizer- Es gab wohl bei den 4 Zyl. mit 1Z usw. welche, die im Kreisauf zum Wärmetauscher 3 Glühkerzen hatten und so das Wasser zum Wärmetauscher etwas erwärmten.
Ob das wirklich was bringt, wage ich fast zu bezweifeln, da geschätzte 3x10A, also ca. 350W kaum was bringen werden (die normale Heizung dürfte um 3-5kW haben). Noch dazu glühen die normalen Glühkerzen nach dem Start auch noch bis zu 5min. mit, Wenn zu diesen 50-60A noch die 30A der Glühstiftheizung dazu kommen ist die Lima selbst bei Volllast schon an ihrer Leistungsgrenze.
Wenn du eine Steckdose in der Nähe hast, gibt es 2 Möglichkeiten.
Nr.1: Heizlüfter ca. 30min. vor Fahrantritt im Innenraum laufen lassen. Dann kann man die Lüftung die ersten min. aus lassen und der Motor wird etwas schneller warm.
Nr.2: Einen Zuheizer in die Zuleitung zum Wärmetauscher einbauen. Innenraum und Kühlwasser sind bei Fahrtantritt warm.
z.B.
https://www.ebay.de/itm/Standheizung-3K ... :rk:6:pf:0
Ohne Steckdose hilft nur die klassische Standheizung.
Ansonsten ist es leider normal, das der 1T bei Drehzahlen unterhalb von 2500rpm schon mal 15km oder 15min braucht, eh er halbwegs warm wird.Bleibt halt nicht viel Wärme übrig bei ca. 6l/100km. Im Stadtverkehr bekommt man selbst den betriebswarmen Motor wieder mit dem Heizgebläse auf 50-60°c Wassertemperatur.
Re: Hat mein TDI eine Zusatzheizung ? Wenn ja: Wo ?
Verfasst: 07.01.2019, 20:22
von Tolotos
Naja ... auf jeden Fall musste ich meiner besseren Hälfte zustimmen, dass mein TDI schon besser geheizt hat ...

... bei so knapp um die 0 Grad draussen kam nach grob 20 km Autobahn mit ~100 km/h / 5.Gang Lüftung auf III maximal sehr dezent handwarme Luft. Das scheint auch von der Aussentemperatur abhängig zu sein, am nächsten Tag war's draussen etwas wärmer und damit dann merklich besser. Das ist bestimmt der Thermostat ... zumal die Kühlwassertemp (im Gegensatz zu früher) nicht mehr über den niedrigsten Strich hinauskommt, wenn sie ihn überhaupt erreicht.
Mal sehen wie's dann mit neuem Thermostat wird. Die Suche nach den Zuheiz-Glühkerzen kann ich dann ja absagen
Jedenfalls danke erst mal.
Tolotos
Re: Hat mein TDI eine Zusatzheizung ? Wenn ja: Wo ?
Verfasst: 08.01.2019, 06:55
von 1TTDI
Nach 20km Autobahn sollte er bei den jetzigen Temperaturen schon merklich heizen. Dann wirds wohl wirklich der Thermostat sein. Kannste ja recht einfach prüfen, wenn du nach kurzer Laufzeit die Temperatur im Ausgleichbehälter "fühlst". Die sollte eigentlich erst merklich steigen, wenn der Motor betriebswarm und der Thermostat offen ist.
Zur Ehrenrettung muss man aber sagen, das er nach erreichen der Betriebstemperatur dann aber sehr gut heizt.
Re: Hat mein TDI eine Zusatzheizung ? Wenn ja: Wo ?
Verfasst: 08.01.2019, 13:14
von Tolotos
Wie gesagt - ich denke auch, dass es der Thermostat ist, und er fliegt Ende der Woche raus.
Ich sag' Bescheid was rausgekommen ist ...
Re: Hat mein TDI eine Zusatzheizung ? Wenn ja: Wo ?
Verfasst: 09.01.2019, 00:59
von timundstruppi
Am C4 gibt es einen "Heizlüfter" besser nur das Heizelement vorm Wärmetauscher beim TDI.
Re: Hat mein TDI eine Zusatzheizung ? Wenn ja: Wo ?
Verfasst: 11.01.2019, 02:51
von kai 1
hallo
könnte man den kleinen kühlkreislauf erweitern , nen metallrohr um das hosenrohr wickeln was im kleinen kreislauf einbindet
im abgas steckt ja auch thermische energie
Mfg Kai
Re: Hat mein TDI eine Zusatzheizung ? Wenn ja: Wo ?
Verfasst: 11.01.2019, 11:38
von 1TTDI
Grundsätzlich möglich, aber von Wirkungsgrad und Zuverlässigkeit nicht ganz einfach.
Einerseits schwierig die Wärme vom Abgaskrümmer ins Kühlwasser zu kriegen. Da müsste man schon eine mechanisch/thermische Verbindung zwischen Abgasrohr und Wärmetauscherrohr hinbekommen. Nur rumwickeln wird nicht viel bringen. Für Scheibenwaschwasser wirds reichen, aber für den Innenraumwärmetauscher bringt es sicher nicht mehr, als die besagten Glühkerzen.
Anderseits auch kritisch, da bei Vollgas (gerade im Sommer) das Abgasrohr schon mal rotglühend werden kann. Ob diese Temperaturen den Gummileitungen und dem Wärmetauscher auf Dauer gut tun und was deine Kühlwassertemperatur dann macht.....
Ich habe auch schon einige Spinnereien dazu aufgestellt. U.a. sogar überlegt (auf Grund der nicht vorhandenen Klmaanlage) die freie Rille des Schwingungsdämpfers für eine Art unabhängigen Generator (z.B. 110A Lima) zu nutzen und ein paar Heizdrähte vor dem Ansaugbereich des Innenraumlüfters zu betreiben. Im Idealfall reicht es ganz zu Anfang bei mittlerer Drehzahl für ein lauhwarmes Lüftchen um die Scheiben beschlagfrei zu halten und alles etwas aufzuwärmen. Heizleistung läge im Idealfall bei 12Vx80-100A= 950-1200W und würde, das beim TDI nach dem Kaltstart schon hoch belastete, Bordnetz nicht weiter belasten.
Wenn möglich sollte man aber eher nach 42-100V Generatoren schauen, da dort die Ströme kleiner ausfallen würden. Bei bis zu 110A sind die Kabel nicht gerade dünn und die Verluste/Gefahren recht hoch.
Re: Hat mein TDI eine Zusatzheizung ? Wenn ja: Wo ?
Verfasst: 11.01.2019, 14:05
von Tolotos
Wenn ich da was nachrüsten wollte, würde ich - um im Winter anfangs etwas Wärme zu bekommen und den Motor schneller auf Betriebstemperatur zu kriegen - einen Latentwärmespeicher einbauen.
Das ist grob gesagt eine gut isolierte Kiste mit einem speziellen Salz, dass bei sagen wir mal 70° schmilzt und dabei aus dem heissen Kühlwasser reichlich latente Wärme aufnimmt. Wenn man dann später den kalten Moter startet, erwärmt man mit der gespeicherten Wärme das Kühlwasser ... et voilà ... und ganz ohne Strom/Kraftstoff.
Ob es da allerdings noch was passendes für unsere Oldies gibt halte ich für recht fragwürdig ....
Viele Grüße
Tolotos
Re: Hat mein TDI eine Zusatzheizung ? Wenn ja: Wo ?
Verfasst: 11.01.2019, 16:35
von kai 1
hallo
für den latent speicher musst dann aber auch weit genug / lang genug fahren um den speicher wieder aufzuladen
das ist im prinzip nen thermoakku , der funktioniert nur wenn er immer wieder aufgeladen wird
thermostat und ne schallousie vorm kühler temperaurgesteuert bringt da wohl mehr denk ich
Mfg Kai
Re: Hat mein TDI eine Zusatzheizung ? Wenn ja: Wo ?
Verfasst: 11.01.2019, 17:51
von 1TTDI
So ein Teil wollte ich mir vor geschätzten 25 Jahren auch mal einbauen. War mir damals für ca. 1500DM dann aber doch zu teuer und zu neu. Kurze Zeit später war das ganze auch schon nicht mehr aktuell. Die Speicher sind schon nach kurzer Zeit durchgegammelt und haben das Salz im kompletten Kühlkreislauf verteilt. Gab wohl viele Probleme. Aktuell finde ich eigentlich nichts vergleichbares im Netz.
Man hat halt ein paar Bedingungen, die erfüllt sein müssen.
Genug Platz (deshalb wohl heute nicht mehr verfügbar, weil moderne Auto kaum noch freien Platz im Motorraum haben), eine gewisse Tagesfahrstrecke bzw. Fahrzeit mit warmem Motor, damit das Salz genug Energie aufnehmen kann und nicht zu viel Zeit zwischen den Fahrten.
Heute gibts wohl ne Art Thermoskanne mit 3-4 Litern Kühlwasser. Sollte reichen um das gesamte Kühlwasser schon mal auf 15-30°C zu bringen.
Scheint sogar bezahlbar. Bei einem Platzbedarf von 410x210mm muss man aber erst mal schauen, wo er passen könnte.
https://www.kfzwaermespeicher.com
Re: Hat mein TDI eine Zusatzheizung ? Wenn ja: Wo ?
Verfasst: 12.01.2019, 01:19
von timundstruppi
Ja , die Speicher gammelten durch, waren aber gut (540i). War sofort warm und Gas.
Thermoskanne oder dick Styropor. Meine neuer 150l Speicher fürs Haus verliert 50W. Hat aber nur 60°C und ist keine Thermoskanne.
Was auch geht und genutzt wird (nicht Kfz) ist Paraffin oder andere Wachse, das hat beim Schmelzen auch ein großes Speichervermögen. Nur nicht überhitzen....
Also ein altes Bierfass

mit Styropor in den Kofferraum oder Standheizung kaufen.
Es gibt ach 230V Systeme mit Pumpe
Re: Hat mein TDI eine Zusatzheizung ? Wenn ja: Wo ?
Verfasst: 12.01.2019, 11:42
von kspanda750
Kauf dir einen 100er mit MC Motor. Der ist schon nach 2 km warm. Nein Scherz beiseite. Darf es auch eine Variante mit Landanschluß sein? Oder willst du überall zuheizen können?
Re: Hat mein TDI eine Zusatzheizung ? Wenn ja: Wo ?
Verfasst: 12.01.2019, 16:14
von Acki
Also bei meinem S6 V8 kann ich ähnliches aktuell beobachten.
Folgendes fällt mir halt auf. Der Sensor der KI misst eine geringere Temperatur als das Motorsteuergerät.
Der Sensor vom Motorsteuergerät sitzt auch am Ausgang vom Wasser.
Da läuft nur was durch wenn das Thermostat offen ist.
Sonst regelt der Bypass bzw. dessen Feder wieviel Wasser durch den Motor durch läuft.
Wenn man jetzt aber nur wenig Gas gibt, dann kühlt die kalt Luft den Motor schon aus. Innenraum zieht auch nochmal gut Wärme weg. Das muss halt irgendwoher kommen.
Ich werde nochmal mehr Temperaturmessungen durchführen aber ich denke das Ergebnis wird sich nicht groß ändern. Den Kühler etwas abdecken dürfte nur helfen weil weniger kalte Luft um den Motor strömt.
Klar das Thermostat wird auch immer mal wieder ein Stück aufmachen sobald heißeres Wasser aus dem Bypass kommt aber befriedigend ist das ganze noch nicht.
Vielleicht liegt es auch daran weil ich danach „suche“ sag ich mal.
Bypass habe ich aktuell ein Mahle Behr mit verstärkter Feder verbaut. 82 Grad.
Re: Hat mein TDI eine Zusatzheizung ? Wenn ja: Wo ?
Verfasst: 14.01.2019, 09:30
von 1TTDI
Beim TDI sitzen beide Sensoren im gleichen Wasserstutzen und werden auch bei geschlossenem Thermostat "umspült".
Der Motor erzeugt einfach wenig Abwärme und der recht massive Block + das viele Kühlwasser brauchen verdammt lange um erwärmt zu werden.
Die schon oben beschriebene "Thermoskanne" kostet nur 125€ und wäre evtl. wirklich eine günstige Alternative. Ohne Klima könnte im Wasserkasten genug Platz sein, um die erforderlichen 410x210mm unter zu bringen. Im einfachsten Fall würde man das Teile einfach in Reihe zum Zuleitungsschlauch des Innenraumwärmetauschers legen.
Alles andere scheint dann ja doch wieder recht aufwändig und mit 200-400€ auch unverhältnismäßig teuer zu sein. Ob die 3,6l gespeichertes Wasser dann wirklich was bringen, muss man dann probieren.
Re: Hat mein TDI eine Zusatzheizung ? Wenn ja: Wo ?
Verfasst: 14.01.2019, 22:22
von Thomas Wüst
latentwärmespeicher - das wars!
den hatten wir auch drin. hatte den auf den batteriehalter hinter der spritzwand geschraubt. der platz war leer, da keine klima und die batterie unter der sitzbank.
wenn der warm war, hat das die ersten paar minuten gut was an wärme gebracht.
wollte das ding, nachdem der tdi geschlachtet war, immer in ein anderes auto einbauen.
das teil liegt immer noch rum...
thomas
Re: Hat mein TDI eine Zusatzheizung ? Wenn ja: Wo ?
Verfasst: 14.01.2019, 23:04
von timundstruppi
Das Problem war die durch Korrosion oder was auch immer bedingte Undichtigkeit des Salzbereiches zum Kühlwasser, was dann weitere Schäden angerichtet hat.
Sind sie jetzt besser?
https://www.kfzwaermespeicher.com/
Nur Thermoskanne!
Re: Hat mein TDI eine Zusatzheizung ? Wenn ja: Wo ?
Verfasst: 15.01.2019, 08:57
von 1TTDI
Is nur ne Thermoskanne und sollte selbst im Defektfall nur zu einem Wasserverlust führen. Wäre zwar auch nicht so schön, aber besser, als aggressive Salze im Kühlsystem.
Vor allem um einiges günstiger.
Ich bezweifle allerdings, das der Wärmeverlust nur 1°C/2h bei -18°C sein soll. Der Speicher hält das wohl, aber über die Wasserleitungen geht sicher mehr verloren.
Aber mal angenommen die enthaltenen 3,6l haben beim Kaltstart bei 0°C Außen/Motortemperatur noch 60°C und der kleine Kreislauf hat um die 6l, so sollte das Kühlwasser nach dem Start schon bei ca. 20°C sein. Wenn jetzt keine Unmengen Energie über den Motorblock verloren gehen, ist das schon genug, um morgens eine beschlagene oder leicht überfrorene Scheibe frei zu bekommen.
Nachteil ist natürlich (vor allem beim TDI), das man etwas länger fahren muss, da die zusätzlichen 3,6l im Speicher auch noch auf Betriebstemperatur gebracht werden müssen.