Seite 1 von 1
Reihenfolge der Einspritzleitungen am Mengenteiler
Verfasst: 18.04.2006, 16:09
von Thomas aus KR
Hallo,
ich bräuchte mal ne Info bezüglich der Anordnung der Beinzinleitungen zu den ESP. In welcher Reihenfolge sind die angeschlossen, oder ist des egal?
Gruss Thomas aus KR
Verfasst: 18.04.2006, 16:12
von cabriotobi
Nein, dass ist nicht egal !!!
Schau mal in die Selbstdoku, wenn nicht, dann geh ich schnell raus und mach ein Foto mit den Anschlussleitungen.
Gruß
Tobi
P.S: Und eine Vorstellung wäre auch immer nicht schlecht.
Verfasst: 18.04.2006, 17:35
von StefanR.
Finde schon das das egal ist oder wieso nicht.
MfG Stefan
edit:
Es ist wurscht wie sie angeschlossen werden gibt keien Reihenfolge. Allerdings lässt die länge der Leitungen udn ihre passform nur selten eine andere Montage zu.
MfG Stefan
Verfasst: 18.04.2006, 18:22
von Thomas aus KR
so da bin ich wieder.
Sorry das ich mich nicht vorgestellt habe, aber ich hatte ziemlich schwrze Hände vorhin. Ich werde mich nachher vorstellen.
Hab aber nun wieder ein anderes Problem: Er (also der NF in meinem Bus) springt nicht an. Habe die ESV gewechselt und den Mengenteiler mal gereinigt ( mit Cleaner und ausgeblasen).
Nun folgendes: Wenn ich die Zündung zweimal einschalte, ergo die Pumpe 2xvorlaufen lasse, spritzen die ESV schon ein. Bei den alten ESV war das auch schon. Kann das am Drucksteller liegen?
Gruss Thomas aus KR
Verfasst: 18.04.2006, 18:23
von 44Q
cabriotobi hat geschrieben:Nein, dass ist nicht egal !!!
Schau mal in die Selbstdoku, wenn nicht, dann geh ich schnell raus und mach ein Foto mit den Anschlussleitungen.
Gruß
Tobi
P.S: Und eine Vorstellung wäre auch immer nicht schlecht.
Warum soll sich jemand, der genauso lange wie du dabei ist, bei einer Frage vorstellen? Wer bist Du überhaupt!
Jürgen
Verfasst: 18.04.2006, 19:36
von cabriotobi
Freundlicherweise halt
Wer ich bin, hmm ?!
Das weiß ich ab und zu nach mind. 10 halbe Bier auch nicht mehr.
Gruß
der Tobi

Verfasst: 18.04.2006, 21:53
von Thomas aus KR
So,
vorstellen wollt/sollt ich mich. Mein Profil hab ich schon geändert. Also wie ihr seht fahre ich nur einen Audimotor und keine kompletten Audi. Ich habe den Motor letztes Jahr eingebaut. Leider habe ich, bis auf die ersten ca.700km, nur Probleme mit dem Motor. Es dauert nicht mehr lange und der Motor fliegt wieder raus!
Gruss Thomas aus KR
Verfasst: 18.04.2006, 22:21
von matze
mh normal darf an den düsen gar nix kommen wenn die stauscheibe nicht angehoben 8wenn sie in ruhelage ist) egal wie oft und wie lang die pumpe läuft.
mfg matze
Verfasst: 18.04.2006, 23:38
von StefanR.
Würde mal den Mengenteiler tauschen. kannst mal ein Bild machen wie alles eingebaut ist. Normal macht der Motor wenig Probleme. schreib was er hat hier gibts genug leute die sich damti auskennen.
MfG Stefan
Verfasst: 19.04.2006, 09:48
von Thomas aus KR
Hallo,
LMM und MT wurden auch schon gereinigt und getauscht. Drucksteller und -regler sind auch getauscht.
Gruss Thomas aus KR
Verfasst: 19.04.2006, 13:35
von matze
mach mal fotos wie du die leitungen angeschlossen hast.
hörst sich so an ob du nbe leitung vertauscht hast oder aber die ruhelage der stauscheibe ist falsch.
bei abgestellten motor darf kein tropfen aus die düsen kommen egal wie lang die pumpe läuft.
hast du nen repleitfaden?
was macht den er für zicken?
wenn er nicht anspringt, schau mal ob er nen funken, oder ob er keinen sprit bekommt,
mfg matze
Verfasst: 19.04.2006, 14:16
von StefanR.
Jap das stimmt was net was den mengenteiler angeht. Bitt um Bilder zwecks besserer Diagnose.
MfG Stefan
Verfasst: 19.04.2006, 15:01
von kaychen
@Thomas aus KR
hast ne pn.
gruss kay
Verfasst: 19.04.2006, 15:49
von Thomas aus KR
Also ´n RLF hab ich leider nicht. Mittlerweile hab ich auch die Vermutung das es am Mengenteiler liegt. Hat jemand noch zufällig günstig und funktionierend abzugeben?
Gruss Thomas aus KR
Hab gerade noch probiert: ich hab ca 5sec georgelt, er wollte zwar anspringen hat es aber nicht geschafft

Das ganze hab ich dann noch zweimal wiederholt... immer mit demselben Ergebnis. Aber man konnte hören wie die ESV geöffnet waren als die Pumpe lief)
Dann hab ich mal die Sicherung von der Benzinpumpe mal gezogen-> 2sec orgeln und er war da (ca1500-2000 U/min). Dann ist er von alleine ausgegangen (klar, kam ja kein Sprit mehr). Sicherung wieder rein: s.o. mit den 5sec und dem nicht anspringen.
Also "säuft" er ab. Kann man den MT/LMM im ausgebauten Zustand messen/testen?
Die Einspritzleitungen auf dem Foto von li nach re: 4 5 1 2 3

Verfasst: 19.04.2006, 16:49
von Karl S.
Und so sollte es aussehen...
Grüßle
Karl
Verfasst: 19.04.2006, 17:15
von matze
wie du die leitungen anschliest ist scheis egal hat ja 6 anschlüsse oben,
5 für die esv und eins fürs kaltstarventiel,
den druckregler hast du dne richtig angeschlossen nicht das du vorlauf mit rücklauf verwechselt hast.
mengeteiler hab ich vom ng3 stück da aber von so nen defekt habe ich nochnichts gehört.
and er co schraube würde da rumgedreht?
oder istd ir der mengteiler runtergefallen net das stauscheibe verbogen ist ect
mfg matze
Verfasst: 19.04.2006, 18:40
von Thomas aus KR
Hallo,
also wenn ich das so vergleiche, habe ich zumindest das KSV richtig. Den Rest kann man ja schlecht erkennen. Der Druckregler ist meineswissens richtig angeschlossen (der Rücklauf nach hinten weg und die zwei an der Seite zum MT)
An der CO-Schraube wurde mit Sicherheit schon mal gedreht, aber was passiert wenn ich wierum drehe.
Runtergefallen ist er meineswissens nicht, die Stauscheibe ist optisch auch nicht verbogen. Sie hängt auch nicht und lässt sich leichtgängig bewegen.
Hm...
Gruss Thomas
Verfasst: 19.04.2006, 18:55
von cabriotobi
Aber wenn da beliebig an der Co-Schraube rumgedreht wurde kann er auch nicht wirklich gut laufen. Hatte einmal einen NG-Motor den die mir bei der AU so verstellt haben, damit ich daheim fast ne Stunde gebraucht hatte um wieder so zu stellen, damit er gut läuft.
Also am besten in ne Werkstatt mit ner Prüflampe zum Zündung prüfen und CO richtig einstellen.
Gruß
Tobi
P.S: Ich weiß, dass sich der Motor normalerweise wieder richtig einstellt aber da gings nimmer.
T3 - Patient
Verfasst: 19.04.2006, 22:49
von StefanS
Hallo,
wenn ich das richtig verstanden habe, dann spritzen die ESV bei eingeschalteter Zündung schon ein;
Das kann entweder ein hängender Steuerkolben oder aber ein falscher Luftfilter sein;
Hatte sowas mal bei einem Audi 90 NG - der hatte eine Luftfilter mit Stahlgeflecht eingesetzt - dieses Stahlgeflecht hat die Stauscheibe schon leicht angeehoben....
Die ESV haben da auch bei eingeschalteter Zündung eingespritzt!
Ein hängender Steuerkolben wäre die andere (unwahrscheinlichere) Möglichkeit;
Hatte bei einem Bekannten (auch im T3 - allerdings AAR) sowas ähnliches... 4 defekte ESV - troptfen oder strahlten - aber sprühten nicht;
Temperturfühler vom Motorsteuergerät (einpolig am Wasserstutzen) und Zündgeschirr hinüber;
Dazu ein Stauscheibenpoti mit aussetzern...
Gibt schon ein paar Fehlerquellen...
Gruß Stefan
Verfasst: 19.04.2006, 23:24
von jürgen_sh44
höö?..
erklär mal bitte was du mit stahlring meinst..
ich weiß was das normaleweise ist.. das ist beim luftfilter der angebliche schutz beim wasserschlag, damit das pappmaché nicht eingesaugt wird...
bei den billigteilen ausm baunmarkt ist das nicht drin
aber wie das nun den kolben heben soll, wenns im filtergehäuse ist .. ?? ..
@Jürgen...
Verfasst: 19.04.2006, 23:38
von StefanS
Hallo Jürgen,
ich bin mir nicht mehr ganz sicher - aber ich glaube der Typ hatte den Lufi falsch herum eingebaut;
Ist schon ein paar Jahre her - hab mich nur über das seltsame Geräusch gewundert...
Audi lief - aber wie ein Sack Nüsse...
In jedem Fall war der Hebel der Stauscheibe durch das Geflecht angehoben
Gruß StefanS
Verfasst: 20.04.2006, 00:30
von Thomas aus KR
Hatte sowas mal bei einem Audi 90 NG - der hatte eine Luftfilter mit Stahlgeflecht eingesetzt - dieses Stahlgeflecht hat die Stauscheibe schon leicht angeehoben....
Stauscheibe wird definitiv nicht von unten angehoben (Golf1GTI LuFiKa verbaut, momentan ohne Lufi, da ich diesen Fehler ausschliessen wollte!!!)
Aber wenn da beliebig an der Co-Schraube rumgedreht wurde kann er auch nicht wirklich gut laufen
Dürfen die ESV denn trotz total verstellter CO-Schraube ohne laufenden Motor einspritzen????
ich bin mir nicht mehr ganz sicher - aber ich glaube der Typ hatte den Lufi falsch herum eingebaut
Ich aber nicht!!! (nicht bös gemeint!!!)
Hatte bei einem Bekannten (auch im T3 - allerdings AAR)...
Soviel unterscheiden sich NF und AAR/NG auch nicht ( mir fällt jetzt lediglich die Unterdruckpumpe ein)
Da gab es noch die Möglichkeiten eines
hängenden Steuerkolbens
und
oder aber die ruhelage der stauscheibe ist falsch
Wie kann ich das messen, feststellen, einstellen oder was weiss ich was?????
Gruss Thomas aus KR
Verfasst: 20.04.2006, 08:54
von knoepel
Meine Altgesellen haben das damals immer mit nem 2DM-Stück gemacht, weil das eine bestimmte Dicke hatte. Das legt man auf die Stauscheibe und dann muss das mit der umlaufenden Kante fluchten. Bei meinem MC ist auch ein Aufkleber auf der Stauscheibe, da steht das genaue Maß drauf. Ich glaube es waren ca. 1,9mm. Aber berichtigt mich, wenn ich falsch liege.
Co-Schraube linksherum: magerer
Co-Schraube rechtsherum: fetter
gruss, Markus