Ich hab ja schon diverse Fragen zu diesem leidigen Thema hier im Forum gestellt und auch schon diverse Tips bekommen. Und die ersten Erfahrungen hab ich auch schon hinter mir. Natürlich sind die Ergebnisse noch nicht perfekt und die nächsten Fragen sind da
(Bevor mir wieder der Lackierer empfohlen wird: Der kommt nicht in Frage. Der günstigste, den ich bisher gefragt hab, will 180 EUR für einen einzigen Kotflügel. Für dieses Geld kann ich einige Fehlversuche machen. Außerdem hab ich, wenn's dann endlich klappt, was gelernt, was man immer wieder brauchen kann
Frage 1: Macht es Sinn, die Rückseite meines neuen gebrauchten Kotflügels komplett zu lackieren, um eine dichte Lackschicht zu haben? Größtenteils ist der Original-Lack noch gut, aber ganz kleine Roststellen sind vorhanden. Die werden natürlich weggesandstrahlt (hoffentlich übersehe ich keine) und mit POR-15 angepinselt. Welcher Lack ist für die Komplett-Lackierung einer so großen nicht-sichtbaren Fläche ggf. zu verwenden? Blau-Metallic sicher nicht, schon weil's wegen dem Klarlack doppelt kostet. Normaler 2K-Nicht-Metallic-Lack? Oder gibt's für solche Zwecke noch was günstigeres? Farbe ist ja egal, nur vor Rost muß es (möglichst dauerhaft) schützen.
Frage 2: Was für ein Grundierfüller ist für die Vorderseite dieses Kotflügels zu empfehlen? Er soll auf POR-15 sowie (notfalls angeschliffenem) Weinrot-Metallic-Original-Lack halten. Wo kann man sowas günstig kaufen?
Frage 3: Wo gibt's günstig Beispritzverdünner für die hinteren Radläufe?
Frage 4: Wieviel Metallic-Lack und wieviel Klarlack wird erfahrungsgemäß ungefähr für die Außenseite eines vorderen Sport-Kotflügels benötigt?
Weitere Fragen werden sicher noch folgen. Gegen das Lackieren war die Kurbelwelle ein Kinderspiel

Gruß, Michael