Seite 1 von 1

Wagenheberaufnahme weg

Verfasst: 15.07.2019, 19:42
von j.r.
Hallole

Ich habe heute neue Bremsbeläge hinten eingebaut und dabei feststellen müssen, daß die Hebebühnenaufnahme hinten rechts weg ist. An ihrer Stelle ist nur noch ein scharfkantiges Loch. :?

Gibt es da Reparaturbleche, oder hat jemand so was noch bei einem Schlachter zum Raustrennen in gutem Zustand?

Muß demnächst zum TÜV, sagt der was, wenn ich einfach ein dickes Blech draufschweiße, von wegen tragendes Teil und so?

Ich sag schon mal Danke.

Jürgen

Re: Wagenheberaufnahme weg

Verfasst: 15.07.2019, 21:22
von Poldy
Moin,

also die am Schweller, entweder selber ein Blech machen oder ein ganzes Schweller Blech kaufen und dann zerschneiden.

Falls du die inneren Aufnahmen hinten meinst. Es gibt meines Wissen kein Blech dafür, die sind auch bei 97% aller Fahrzeuge Schrott. Habe die bis jetzt immer abgetrennt und das restliche Blech mit dem Hammer bearbeitet und dann Lackiert, Karossierdichtmasse und dann Unterbodenschutz. Es ist auch ein Formteil, meine Fähigkeiten reichen nicht so etwas zu formen, deswegen die andere Lösung.

Ich hätte auch lieber ein Blech aber das gibt es nun mal nicht….. :kotz:

Brauchen tut man die eh nicht. Mit dem Tüv so noch nie Probleme gehabt.


Gruß

Poldy

Re: Wagenheberaufnahme weg

Verfasst: 15.07.2019, 23:30
von j.r.
Ja, ich meine die Inneren. Aber da gibt es nichts mehr abzutrennen, das ist nur in rechteckiges Loch.
Ist die dann abgerostet und im Galopp verlorengegangen?
Ist halt jetzt ein rechteckiges Loch im Träger....
meinst, daß Kanten verschleifen und Rostschutzfarbe dem TUV reichen?

viele Grüße
Jürgen

Re: Wagenheberaufnahme weg

Verfasst: 16.07.2019, 21:03
von Poldy
Also du musst natürlich schon beide Seiten entfernen, sonst wird der Tüv dich schon fragen wo die andere Seite geblieben ist…
Das Gummi fällt meist vom Anschauen schon raus.

Laut Legende, gibt es diese Aufnahmen nur, weil die Fahrzeuge an den Löchern durch das Werk gezogen wurden. Später wurde dann das Gummi eingesetzt. :lol:

Ich habe das rostige Blech weggeschnitten, da unter ist nochmal Blech. Dann alles nach Innen gedengelt. Wenn es dann irgendwann ein Blech mal dafür gibt, kann man das immer noch ohne Probleme wieder draufsetzen.

Re: Wagenheberaufnahme weg

Verfasst: 17.07.2019, 17:46
von j.r.
Hab da mal ein Foto gemacht:

Re: Wagenheberaufnahme weg

Verfasst: 06.08.2019, 09:33
von Fussel
Hallo Jürgen,

mich hat es nicht so schlimm getroffen - meine Wagenheberaufnahme ist nicht direkt unter'm fahren stiften gegangen, aber ein Vorbesitzer hatte bereits Hand angelegt und das mehr schlecht als recht... Hier der Link zu meinem Thread mit Bildern: Rost Wagenheberaufnahme.

Bei mir wurde das marode Blech rausgetrennt und ein neues angefertigt. Die serienmäßige Vertiefung im Schweller ist in das neue Blech getrieben worden und die Sicke für das Anzeigen der Position zum Ansetzen der Wagenhebers wurde aufgeschweißt. Das Ergebnis kann sich soweit sehen lassen und es sieht komplett aus wie original. Der Betrieb zur Unfallinstandsetzung meines Vertrauens ist hier aber auch genau. Hier hatte der Senior-Chef früher ein Augenmerk, und seine beiden Söhne, mit denen ich in der Schule war und die jetzt den Betrieb übernommen haben, führen das entsprechend fort. Wo anderenorts schnell aufgespachtelt und drüber lackiert wird, damit man den Pfusch nicht sieht, wird hier noch das Blech getrieben, verzinnt und entsprechend Arbeit reingesteckt, damit später auch langfristig noch alles passt. Die abgelieferte Arbeit haben schon früher einige bestaunt, als sie mir nicht glaubten, dass Radläufe ausgetrennt und neu eingesetzt sowie etwas gezogen und gebördelt wurden, ohne davon später etwas zu sehen.

Die Wagenheberaufnahmen gibt es noch bei der Mobilen Tradition. Ich habe gleich alle vier Stück neu gemacht und diese wurden jetzt nicht mehr verschraubt, sondern wurden am Schweller aufgeklebt.

Quattrogetriebene Grüße, Fussel

Re: Wagenheberaufnahme weg

Verfasst: 06.08.2019, 15:17
von j.r.
Hallo Fussel

Danke für die Antwort!
Bei meinem sind aber die äußeren noch gut, was weggegammelt ist, sind die inneren, bei deinem Thread zu sehen auf Bild 3, links neben der freigeschliffenen äußeren Aufnahme.
Die auf meinem Foto ist deutlich stärker betroffen als die auf der anderen Seite.
Werde mir auch jeweils ein Blech konfektionieren und drüber schweißen. Ich hoffe, der TÜV akzeptiert das dann.
Beim letzten TÜV hat der nix gesagt, da hat wahrscheinlich schon eine gefehlt.

viele Grüße
Jürgen

Re: Wagenheberaufnahme weg

Verfasst: 07.08.2019, 13:35
von Fussel
Hallo Jürgen,

jetzt weiß ich glaube ich, was Du mit "innerer Wagenheberaufnahme" meinst. Im Anhang mit "1" gekennzeichnet?
Das Teil ist bei mir auf der Beifahrerseite leider auch nicht mehr in Gänze existent und die scharfen Kanten wurden vom Vorbesitzer etwas grobschlächtig nach innen geklopft. Wie das allerdings passieren könnte - dass Teile davon nicht mehr vorhanden sind - ist mir allerdings ein Rätsel, denn die Stege noch stehen: es fehlt nur das "erhöhte Auge"...

Auf diesen Dingern kann man mit dem Bühne ansetzen, um das Auto aufzuheben? Das sieht für mich recht klein und schmächtig aus, daher habe ich das bislang nicht dazu hergenommen.

Quattrogetriebene Größe, Fussel

Re: Wagenheberaufnahme weg

Verfasst: 07.08.2019, 23:54
von j.r.
Genau das meine ich!

Auch bei meinem ist das Teil auf der Beifahrerseite weggegammelt bis auf die seitlichen Stege, während es auf der Fahrerseite noch weitgehend vorhanden ist, auch mit Gummiblock.
Hat aber auch hier schon Rostbefall. Bevor ich zum TÜV fahre, werde ich wohl ein U-förmiges 2 mm Blech drüberschweißen und das ganze dann mit Primer von Dulli und Unterbodenschutz überpinseln....

viele Grüße
Jürgen

Re: Wagenheberaufnahme weg

Verfasst: 08.08.2019, 09:06
von Fussel
Hallo zus@mmen,

jetzt bin ich überrascht: da gehört ein Gummiblock drauf?
Das erklärt wahrscheinlich, warum die Dinger weggameln, wenn sich Feuchtigkeit drunter setzt...

Ich hatte mich schon gewundert, wieso ein freiliegendes Blech abfaulen kann: ich dachte erst, ein Vorbesitzer wäre mal irgendwo hängen geblieben, aber es ist ja nicht wirklich das tiefste Teil am Unterboden.

Hat jemand ein Photo, wie das Ding mit Gummi aussieht?


Quattrogetriebene Grüße, Fussel

Re: Wagenheberaufnahme weg

Verfasst: 08.08.2019, 17:43
von j.r.
So sieht das aus:

Re: Wagenheberaufnahme weg

Verfasst: 08.08.2019, 17:48
von Fussel
Hi Jürgen,

das sieht ja mal richtig gut aus! Jetzt weiß ich auch, warum die dort Gammeln...

Wahrscheinlich gibt's die Klötze nicht mehr?

Quattrogetriebene Grüße,
Fussel

Re: Wagenheberaufnahme weg

Verfasst: 03.09.2019, 09:30
von Ro80-Fahrer
Der C4 hat die Dinger da garnicht. Hatte schon mehrere von unten gesehen. Da ist nur ein Loch von innen konserviert und von außen Unterbodenschutz.
Ich hab an Vaters Auto die Dinger schon repariert, da die auch weg gebröselt sind. Wollte anschließend das Gummi wieder einsetzen, ging aber irgendwie nicht und so habe ich ein gerades Blech eingesetzt, mittig ein Loch gebohrt Unterbodenschutz drüber und durch das Loch den Hohlraum gründlich mit Wachs geflutet! Hält bis heute und der TÜV hat noch nie was gesagt.

schöne Grüße
Matthias

Re: Wagenheberaufnahme weg

Verfasst: 03.09.2019, 09:59
von Fussel
Hallo Matthias,

bei mir ist das Ding auf der Beifahrerseite ganz weggefault. Links ist es noch vorhanden. Da hat der TÜV das letzte Mal auch nichts gesagt.
Interessant finde ich den Gummi. Wozu ist der eigentlich da? Der drückt sich doch ohnehin zusammen und die Bühne sitzt dann nur auf dem Metall auf. Sinn würde es wieder machen, denn der Gummi unten geschlossen wäre, dann wäre zwischen Bühne und Auto noch ein Schutz. Wobei dann wiederum das Wasser oder Schmutz/Dreck nicht ablaufen kann.

Quattrogetriebene Grüße, Fussel

Re: Wagenheberaufnahme weg

Verfasst: 03.09.2019, 18:11
von Ro80-Fahrer
Eben drum hab ich die Dinger dann auch nicht mehr hin gemacht. Das Gummi lagert obendrein Dreck an und scheuert am Unterbodenschutz. Da ist Rost vorprogrammiert. Beim C4 war das nie ein Thrma!