Seite 1 von 1
Federbein M12 Quattro
Verfasst: 25.09.2019, 16:58
von tschortschoquattro
Liebes Forum,
ich habe dich lange nicht bemüht, aber nachdem ich nun zwei Stunden vergeblich eine konkrete Antwort auf mein Problem gesucht habe,
muss ich doch noch mal einfach dumm fragen und hoffen, dass mir eine Kompetenzkompetenz den Zahn zieht:
Im Dezember 2018 habe ich einen Satz Bilsten B6 für meinen 100 Avant CS quattro bestellt.
Nach meinem dafürhalten, habe ich damals darauf geachtet, dass die hinteren Dämpfer M10 Gewinde haben.
Lange habe ich auf meine hinteren Dämpfer gewartet. Ich dachte es gibt eine Nachfertigung mit M10 Gewinde.
Als ich die Dinger dann im August noch freudestrahlend einbauen wollte, bemerkte ich erschüttert: es sind M12 Dämpfer!
Ja, selbst im Bilstein Katalog wird angegeben, dass die auch in meinen Wagen passen.
Das ist aber ein VFL. ALLE wissen, das passt eben nicht!
Seitdem schaue ich, ob ich V8/D11 oder 220V Federbeine finden kann...
Was mir aber noch immer nicht ganz klar ist:
Haben denn die Federn des M10 Federbeins überhaupt die richtige Länge?
Gibt es eine Möglichkeit die "falschen" Dämpfer vernünftig einzubauen?
Hab schon sowas wie: Domlager aufbohren, passende Mutter bei BMW holen
Aber, hat das eine Zukunft?
Ja, wie oben geschrieben, alle Hinweise werden dankbar angenommen!
Schonmal schönen dank fürs Lesen!
jOerCh
Re: Federbein M12 Quattro
Verfasst: 25.09.2019, 18:29
von Manu F.
Das it kein Problem, du musst einfach die M12 spezifischen Teile übernehmen dann passt es pnp.
Es werden genügend V8 geschlachtet, siehe ebay kleinanzeigen...
Kauf dir einfach die kompletten Domteller hinten inkl. aller Gummi's dann kannst vergleichen und umbauen
Mfg
Re: Federbein M12 Quattro
Verfasst: 25.09.2019, 20:51
von tschortschoquattro
Ahoi Manu,
danke,ich habe immer nach Federbeinen gesucht
Dabei findet man Schlachtfahrzeuge tatsächlich häufiger!
Re: Federbein M12 Quattro
Verfasst: 26.09.2019, 22:22
von Fussel
Hallo jOerCh,
da ich einen 100er Quattro Sport mit M12 Dämpfern besitze, anfangs den Unterschied nicht kannte und der Vorbesitzer die falschen Dämpfer verbaut hatte, habe ich zuerst die falschen Dämpfer bestellt mit M10 Gewindestange: Die Bilstein B6-Dämpfer mit der Nummer 24-025935 haben das M10 Gewinde. Diese sind im Netz auch überall noch zu bekommen.
Ist vielleicht einfacher, als auf das verstärkte Fahrwerk umzubauen.
Quattrogetriebene Grüße,
Fussel
Re: Federbein M12 Quattro
Verfasst: 27.09.2019, 10:47
von tschortschoquattro
Danke für den Hinweis!
Ich habe 8 Monate auf die Nachfertigung gewartet!
Und als ich realisierte, dass ich nun die falschen Dämpfer habe, suchte ich im Bilstein Katalog.
Dort wurden bei der Suche mit meinen Fahrzeugdaten nur die M12 angeboten! Ist auch jetzt noch so.
Ist ja irre.
Die Inverssuche bringt dann auch die M10 Dämpfer...
Aber sachma, wenn du die M12 Dämpfer hast:
Weißt du welche Federn da verbaut sind? Die vom 100er oder vom V8?
Der Federteller ist näHmlich deutlich tiefer angebracht, trotz Standardfahrwerk. Folglich muss die Feder länger sein, oder oben tiefer angebracht sein.
Naja, ich bekomme jetzt auch schon zwei Federbeine vom V8.
Wenns jemanden interessiert, kann ich berichten.
Grüßle
Re: Federbein M12 Quattro
Verfasst: 29.09.2019, 20:12
von Fussel
tschortschoquattro hat geschrieben:
Danke für den Hinweis!
Ich habe 8 Monate auf die Nachfertigung gewartet!
Und als ich realisierte, dass ich nun die falschen Dämpfer habe, suchte ich im Bilstein Katalog.
Dort wurden bei der Suche mit meinen Fahrzeugdaten nur die M12 angeboten! Ist auch jetzt noch so.
Ist ja irre.
Die Inverssuche bringt dann auch die M10 Dämpfer...
Aber sachma, wenn du die M12 Dämpfer hast:
Weißt du welche Federn da verbaut sind? Die vom 100er oder vom V8?
Der Federteller ist näHmlich deutlich tiefer angebracht, trotz Standardfahrwerk. Folglich muss die Feder länger sein, oder oben tiefer angebracht sein.
Hallo jOerCh,
meine Stoßdämpfer hab ich damals bei einem Online-Shop gekauft, nachdem ich die Bilstein-Nummer bei Google eingegeben hatte. Dort waren beide Varianten der Dämpfer sofort ohne Wartezeit lieferbar..

Ich habe allerdings einen Sport mit dem verstärkten und tiefergelegten Fahrwerk. Hier habe ich mich damals im Forum durchgelesen, es gibt einige Beiträge dazu. Die Tieferlegung wurde damals mit tiefer gesetztem Federteller aber nur beim Fronttriebler erreicht, um weiterhin einen ausreichenden Federweg zu haben - wenn ich mich da nicht irre. Denn hier gibt es auch wieder Unterschiede vom Sport Quattro zum Sport Fronttriebler: da gibt es keinen neuen Ersatz-Dämpfer mehr, Jürgen Ende hatte hier bereits einiges recherchiert und in einen Thread geschrieben.
Ich habe bei mir die Bilstein B6 Dämpfer in Verbindung mit H&R 40/40 - Federn verbaut, wie gesagt in einem Quattro Sport. Dies entspricht dann in etwa der serienmäßigen Tieferlegung vom Sport-Modell. Die H&R Federn entsprechen in Windungszahl und Feder-Dicke den Original-Federn. Der Aufbau des Federbeines vom verstärkten Fahrwerk mit M12 Gewinde ist komplett anders, als der für die Dämpfer mit M10 Gewinde. Das sieht man auch im Ersatzteilkatalog, wenn man das herkömmliche Fahrwerk mit dem Fahrwerk mit dem Zusatz S711 vergleicht. Der Vorbesitzer kannte den Unterschied nicht und hat die Teile vom Dämpfer mit M10 und M12 gemixt. Da saß das Domlager sehr wackelig auf dem Dämpfer. Das hatte ich aber erst beim Zerlegen bemerkt und daher auch anfangs den falschen Dämpfer gekauft. Ich hab sogar noch zwei fast neue M10 Dämpfer in der Halle liegen, falls jemand Interesse hat.
Audi hatte früher für die unterschiedlichen Modelle jeweils eigene Federn angeboten, je nach Fahrzeug-Motor-Variante und dem dazugehörigen Fahrzeug-Gewicht, laut ETK:
- Es gibt Federn nur für den 100er Fronttriebler (orange Markierung)
- Es gibt Federn für den 100er Fronttriebler, die identisch sind mit Federn für den 200 Fronttriebler (gelbe Markierung)
- Es gibt Federn für den 100er Quattro, die identisch sind mit Federn für den 200er Fronttriebler (braune Markierung)
- Es gibt Federn für den 100er Quattro, die identisch sind mit Federn für den 200er Quattro (braun/blaue Markierung)
- Es gibt Federn nur für den 200er Quattro, die aber auch im V8 verbaut sind (braun/oranger Markierung)
- Es gibt Federn nur für den V8 (braun/gelb, braun/grün/rot, braun/blau/rote Markierung)
Allerdings ist von dieser Markierung heutzutage sicherlich nichts mehr zu sehen und die Federn haben auch in der Härte im Laufe der Jahre nachgelassen. Wenn nun Federn-Varianten getauscht werden, kann es vorkommen, dass das Auto entweder höher oder tiefer wird. Im Zubehörhandel gibt es oft nur eine Variante, daher variiert dann auch die Fahrzeughöhe, je nach Fahrzeug-Modell. Mit V8-Federn kann es also sein, dass der Typ44 hinten höher kommt. Noch dazu, wenn Du die Bilstein B6 verbaust: die Dämpfer kennen nur eine Richtung, und die ist nach oben
Im Anhang noch ein Photo der beiden Bilstein B6 Dämpfer: 24-025935 und 24-020657.
Dir viel Erfolg beim Aufbau!
Quattrogetriebene Grüße, Fussel
Re: Federbein M12 Quattro
Verfasst: 29.09.2019, 22:00
von tschortschoquattro
Hey Fussel,
vielen Dank für deine ausführliche Zusammenfassung!
Im großen und ganzen hatte ich diese Infos schon im Forum gefunden.
Wobei ich die Problemtik für die Sport Fronti erst jetzt richtig verstanden habe...
Gestern habe ich die B6 nochmal neben meine alten Sachs Advantage gestellt und eben das gleiche Bild das du schon gepostet hast:
der Teller ist deutlich tiefer. Dann habe ich nochmal nachgeschaut, ob das doch die für Sportfahrwerke mit verkürzten Federn sind. Aber nö.
Naja, nächste Woche kommen die V8 Beine, mal schaun wie hoch die bauen und wie stark die Federn im unbelasteten Federbein sind.
Ich weis, im Wagen eingebaut, sieht das dann wieder anders aus.
Da ich in den kommenden Wochen mit Dachausbau beschäftigt bin, wirds wohl etwas dauern, bis ich berichten kann.
Danke nochmal an alle die sich mit dem Thema befasst haben!
Re: Federbein M12 Quattro
Verfasst: 18.10.2019, 13:32
von kamikaze80
Guten Tag,
seit langem mal wieder im Forum, nachdem ich alle Zugangsdaten vergessen hatte ( war wirklich Jahre her ).
Aber hier geht es um ein ähnliches Problem, dass ich im Moment in einem audi 200 20V avant habe.
Ich habe mir ein Fahrwerk zugelegt - Bilstein B6 Dämpfer im Verbindung mit dem H&R 29800 Fahrwerk.
Nun habe ich ständig das Problem, dass es bei Löchern , Bewegungen an der Hinterachse oben im Dom rumpelt / knallt !
Ich kann mir das nur so erklären, dass die Federn eintauchen und die Stange des B6-Dämpfers Kontakt zum Dom bekommt !
Nur warum ????
Habe mir nun auch noch extra die Bilstein Domlager geholt, Problem ist aber immer noch vorhanden.
Ich wollte jetzt eigentlich nicht mit irgendwelchen Unterlegscheiben arbeiten, damit der Weg zum Dom oben länger wird....
Ach es sind auch die B6 mit der M12.
Vielleicht kann einer von euch Licht für mich ins Dunkle bringen.
Danke und eine schönes Wochenende.
Gruß
Stephan
Re: Federbein M12 Quattro
Verfasst: 18.10.2019, 21:57
von tschortschoquattro
Ahoi Stephan,
ich habe das auch mit dem Klappern.
Und zwar, seit ich die Dämpferstaubkappen erneuert hatte.
Vielleicht sinds die Gummiager des Querträgers.
Am besten doch mal ein wenig im Forum stöbern.
LG jOerCh
Re: Federbein M12 Quattro
Verfasst: 19.10.2019, 12:03
von kpt.-Como
Nur mal so nebenbei, bist Du dir ganz sicher das es in den Domlagern "rumpelt"?
Nicht das es von woanders her kommt.
Hinterachse neu gelagert?
Alle Buchsen erneuert?
Denn die Kombi Bilsein B6 und H&R wurden schon mehrfach erfolgreich verbaut.
Re: Federbein M12 Quattro
Verfasst: 19.10.2019, 12:51
von kamikaze80
Hallo Leute,
Das ist ja mein Problem.... Ich habe ALLES erneuert. Alle Lager bis auf die 4 in dem Träger, die ich jetzt als pu-lager auch hier liegen habe.
Im Zuge einer tankrevision war alles raus und dann gleich alles mit neuen lagern versehen. Ich Räume den wagen gleich mal leer, setze jemanden in den Kofferraum und der soll dann mal lokalisieren. Vom Fahrersitz ist das schwierig.
Wenn ich aber in der hintere Tür am holm hüpfe dann hört man auch #klong#......
Gruß stephan
Re: Federbein M12 Quattro
Verfasst: 19.10.2019, 14:18
von Fussel
Hallo Stephan,
ich bin dem Klappern auf die Schliche gekommen, indem ich den Audi erstmal links und dann rechts mit dem Wagenheber leicht angehoben hatte. Siehe hier ein Beitrag:
Poltergeräusche von der Hinterachse
Bei mir hatte die Beilagscheibe komplett gefehlt und ich habe im Dom gesehen, dass die Kolbenstange angeschlagen war ist.
Quattrogetriebene Grüße, Fussel
Re: Federbein M12 Quattro
Verfasst: 20.10.2019, 20:58
von kamikaze80
Hallo Fussel,
super, danke für den link.
Das erklärt schon vieles.
Ich dachte schon ich wär zu blöd zum Hinterachse zusammenbauen / Fahrwerk einbauen, wobei ich das gewählt habe, worüber schon viel Positives berichtet wurde ....
Aber diese Hülse war vorher nicht verbaut....-nun schon.
Der Wagen steht hinten nun ein bisschen höher (Keilform) und das Geknalle-Knackern-Poltern ist WEG. Danke.
Nun habe ich mal in der akte gestöbert.
Es gibt einen Dämpfungsing einmal für Fahrzeuge mit Niveauregulierung und für Fahrzeuge ohne.
Worin besteht bei diesen der Unterschied ? Außer im Preis. Der für Fahrzeuge mit Niveau kostet ja das doppelte... im Traditionsshop.
Hat da jemand die Abmessungen ?
Gruß Stephan
Re: Federbein M12 Quattro
Verfasst: 20.02.2022, 11:09
von Audi220V
kamikaze80 hat geschrieben: ↑18.10.2019, 13:32
Guten Tag,
seit langem mal wieder im Forum, nachdem ich alle Zugangsdaten vergessen hatte ( war wirklich Jahre her ).
Aber hier geht es um ein ähnliches Problem, dass ich im Moment in einem audi 200 20V avant habe.
Ich habe mir ein Fahrwerk zugelegt - Bilstein B6 Dämpfer im Verbindung mit dem H&R 29800 Fahrwerk.
Nun habe ich ständig das Problem, dass es bei Löchern , Bewegungen an der Hinterachse oben im Dom rumpelt / knallt !
Ich kann mir das nur so erklären, dass die Federn eintauchen und die Stange des B6-Dämpfers Kontakt zum Dom bekommt !
Nur warum ????
Habe mir nun auch noch extra die Bilstein Domlager geholt, Problem ist aber immer noch vorhanden.
Ich wollte jetzt eigentlich nicht mit irgendwelchen Unterlegscheiben arbeiten, damit der Weg zum Dom oben länger wird....
Ach es sind auch die B6 mit der M12.
Vielleicht kann einer von euch Licht für mich ins Dunkle bringen.
Danke und eine schönes Wochenende.
Gruß
Stephan
Welche lager von bilstein sind das?
Mfg