Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
hat jemand von Euch einen Tipp, woher man neue Sicherheitsgurte für Fahrer- und Beifahrer bekommt? Im Zubehör habe ich nichts gefunden und bei Audi Tradition auch nicht...
Olli hat die leider auch nicht im Shop. Nachdem er derzeit im Urlaub ist, kann ich ihn auch nicht fragen, ob er sie nicht doch bekommt.
Vielleicht hat ja jemand von Euch einen Tipp? Oder gibt's die noch ganz regulär bei Audi...? Das wär ja mal etwas ganz neues...
Also bei Audi gibt's die schon lange nicht mehr. Die ohne Procon ten bekommste vermutlich im Zubehör. Hatte vor ein paar Wochen welche gefunden weiß aber leider nicht mehr wo. Mit procon ten keine Chance
leider oder zum Glück hab ich nur die normalen, ohne Procon Ten. Im Netz hab ich bei den einschlägigen Zubehör-Zulieferern leider nichts gefunden. Ich werd mal beim Stahlgruber anfragen...
Wobei ich jetzt doch noch bei oldtimer-ersatzteile24.de und auch bei oldtimer-sicherheitsgurte.de etwas gefunden habe; bei letzterem ist die Einteilung nach Baujahren und Modell allerdings etwas interessant. Hier wird der C3 in zwei Gruppen aufgeteilt: bis 82 und ab 83... Wobei das Facelift ja erst 88 war...
Sicherheitsgurte für Audi 50, 60, 75, 80 bis 1978, 100 bis 1976
Sicherheitsgurte für Audi 80 von 1979-1986, 100 von 1977-1982, 200 von 1980-1982
Sicherheitsgurte für Audi 80 ab 1987, Audi 100 ab 1983, Audi 80/100/200 Avant ab 1991
Der Preisunterschied von 30 zu 80 Eur ist ja auch auffallend... Wobei mir der teurere einen besseren Eindruck macht - oder liegt's einfach nur an der ausführlicheren Beschreibung?
Weiß jemand ob die Gurte vom C4, die es noch überall gibt, auch im C3 passen? Leider sind im online Katalog keine Nummern der entfallenen Teile mehr aufgelistet. Würden die V8 Gurte evtl auch passen? Hier gibt es wesentlich mehr Angebote, als für den C3.
Fussel hat geschrieben: bei letzterem ist die Einteilung nach Baujahren und Modell allerdings etwas interessant. Hier wird der C3 in zwei Gruppen aufgeteilt: bis 82 und ab 83... Wobei das Facelift ja erst 88 war...
Sicherheitsgurte für Audi 80 von 1979-1986, 100 von 1977-1982, 200 von 1980-1982
Sicherheitsgurte für Audi 80 ab 1987, Audi 100 ab 1983, Audi 80/100/200 Avant ab 1991
ich würde hier stark vermuten, dass "-1982" noch der C2 gemeint ist, und erst mit "ab 1983" der C3; evtl. auf Modelljahr bezogen (oder einfach ungenau)
"100/200 Avant ab 1991" macht m.A.n. auch nicht wirklich Sinn, auch wenn der Avant ja etwas länger als die Limo produziert wurde ... aber wurde da kurz vor Modellwechsel nochmal der Gurt geändert ?
Hast Du n gut sortierten Schrottplatz in der NÄhe? Vielleicht kann man sich da einige ausgebaute Gurte im Regal mal anschauen und vergleichen, wo da überhaupt die Unterschiede liegen, auch zwischen verschiedenen Autosherstellern. Ich denke, dass da vieles zueinander kompatibel ist, nur die Abrolllänge sich etwas unterscheidet; ggf. gibt es noch 2 oder 3 Varianten, wo die jeweils angeschlagen werden; ähnlich bei den Peitschen.
Es gab doch mal den Versuche, hier eine Liste von EOE-Teilen aufzubauen mit Ersatznummern, steht da was passendes drin?
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
hat jemand von Euch einen Tipp, woher man neue Sicherheitsgurte für Fahrer- und Beifahrer bekommt? Im Zubehör habe ich nichts gefunden und bei Audi Tradition auch nicht...
Olli hat die leider auch nicht im Shop. Nachdem er derzeit im Urlaub ist, kann ich ihn auch nicht fragen, ob er sie nicht doch bekommt.
Vielleicht hat ja jemand von Euch einen Tipp? Oder gibt's die noch ganz regulär bei Audi...? Das wär ja mal etwas ganz neues...
Quattrogetriebene Grüße, Fussel
Was ist denn das Problem? Rein optischer Art oder die Funktion?
Bei erstem würde ich einfach jemanden anschreiben der einen C3 schlachtet. Die Gurte gehen eigentlich nie kaputt und sollten deshalb für kleines Geld zu kriegen sein. Ansonsten gehen die vermutlich eh auf den Müll.
Bei zweitem....Gurt komplett ausrollen und in einem Eimer mit warmem Wasser und Spülmittel/Waschmittellauge auswaschen. Danach 1-2x mit klarem Wasser ausspülen und ausgezogen trockenen lassen. danach ist der Stoff wieder "fettfrei" und weich und rollt sich problemlos auf. Hab ich vor 5 Jahren gemacht und es funktioniert immer noch.
1TTDI hat geschrieben:
Bei zweitem....Gurt komplett ausrollen und in einem Eimer mit warmem Wasser und Spülmittel/Waschmittellauge auswaschen. Danach 1-2x mit klarem Wasser ausspülen und ausgezogen trockenen lassen. danach ist der Stoff wieder "fettfrei" und weich und rollt sich problemlos auf. Hab ich vor 5 Jahren gemacht und es funktioniert immer noch.
Hat bei mir überhaupt nichts gebracht. Die Vorspannung des Aufrollers ist einfach nicht mehr da.
ich habe einer neuer äftermarket"kauft, past ohne probleme nog immer nach 4 jaher. https://gordelspecialist.nl/
Artikelnr
PT-300(1) C
Productnaam
3 puntsgordel (E4 / RDW
goedkeuring) Veiligheidsgordel
/ Autogordel
die vorderen Gurte rollen sich nicht mehr richtig auf. Daher war mein Plan einen Satz neue zu spendieren. Schaden tut es sicher nicht, nach so langer Zeit.
Nur ist die Frage, woher nehmen, wenn die offiziellen Wege seitens Audi und Stahlgruber nicht verfügbar sind.
die vorderen Gurte rollen sich nicht mehr richtig auf. Daher war mein Plan einen Satz neue zu spendieren. Schaden tut es sicher nicht, nach so langer Zeit.
Nur ist die Frage, woher nehmen, wenn die offiziellen Wege seitens Audi und Stahlgruber nicht verfügbar sind.
Quattrogetriebene Grüße, Fussel
solange dass "gurt-band" noch nicht so ausgefranst ist das es tüv relevant wird gibt es auf audi80scene ein tutorial um aufrollmechanismus zu reinigen. gilt sicher für die anderen audi's auch.
verkleidung b-säule entfernen (fahrzeugspeziefisch) -> mit staubsauger und pinsel alles gründlich reinigen -> mit silikonspray oder speziellem gurtspray alles behandeln.
es soll auch enthusiasten geben welche die mechanik zerlegen und die feder nachspannen...
ACHTUNG! jegliches hier beschriebene vorgehen ist bei procon-ten gurten tunlichst zu vermeiden ACHTUNG!.
gruß
Zuletzt geändert von vagant am 24.11.2019, 20:53, insgesamt 1-mal geändert.
mein fahrerseitiger Gurt rollt auch nicht mehr so richtig schön auf. Von daher lese ich ein bisschen mit, weil ich mich vielleicht nächsten Sommer auch mal damit beschäftigen werde.
Da mein Audi Procon-ten hat und Du die Warnung sehr auffällig geschrieben hast: Warum darf ich das System mit Procon-ten nicht auseinanderbauen? Sind die Stahlseile schon unter heftiger Vorspannung?
Viele Grüße
André
seit 2023: Audi 100 Bj. '90 MKB: PH, 170 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
das kann ich dir selbst nicht genau sagen warum, habe weder im t89 noch im t44(muss ich noch checken) procon-ten.
ich möchte hier nur auf nummer sicher gehen und nicht irgendwas empfehlen was im nachhinein vlt. noch die gesundheit kostet.
darum der hinweis.
(der post wurde aus meiner sicht auf die dinge herraus erstellt... habe null erfahrung mit procon-ten und den hinweis aus dem audi-80-scene wiki weitergegeben. bin dort selbst aktiv)
aus meinem technischen verständniss herraus kann ich mir vorstellen, das man unter verwendung von schmiermitteln und/oder mechanischem eingriff, das ansprechverhalten der gurtstraffer = procon-ten, beeinflussen kann.
jedenfalls ging auf audi-80-scene im wiki der hinweis raus: Bei Fahrzeugen mit procon-ten ist ein Ausbau und eine Reinigung des Rollenmechanismus nicht zu empfehlen.https://www.audi-80-scene.de/wiki/index ... en#Wichtig
vlt. sollte sich dazu jemand äußern der sich mit dem system auskennt, was da machbar ist und ob es beherrschbar ist wenn man dort selbst hand anlegt.
auf jeden Fall ist der Hinweis erst einmal gut, da man dann zumindest vorher drüber nachdenkt. Mal sehen, ob wir mit Hilfe der anderen noch Licht ins Dunkel bringen können, was da genau das Risiko ist.
Viele Grüße
André
seit 2023: Audi 100 Bj. '90 MKB: PH, 170 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
Ich hatte auch mal vor zig Jahren das Problem, dass die Gurte sich nicht mehr von alleine aufrollten. Wie bereits beschrieben die Gurte mit "Reinigungswasser" sauber gemacht und seitdem keine Probleme mehr. Seltsam, aber es wirkt.