Seite 1 von 1

Motorüberholung im Winter

Verfasst: 18.10.2019, 17:13
von Kerzenleuchter
Hallo Leute,
nach langem überlegen muss ich mich nun doch an euch wenden. Ich brauche mal eure Meinung was ihr für sinnvoll erachtet.
Im Winter werde ich meinen Zylinderkopf überholen lassen. Dazu demontiere ich den Kopf und bringe ihn zum Instandsetzer. Soweit so gut.
Der Motorblock mit allen Lagern hat ca. 350Tkm gelaufen und macht eigentlich keine Probleme, bis auf den eventuellen Ölverlust zum Getriebe hin.
Mich reizt es, den kompletten Motor auszubauen und die Lager und Dichtungen zu ersetzten. Leider habe ich in dem Bereich nicht viel Ahnung bzw. habe das noch nie gemacht.
Die Montage wird sicherlich kein Problem werden aber die Auswahl der richtigen Lager schon eher. Man könnte jetzt das Standardmaß nehmen und hoffen, dass das in Ordnung ist.
Der nächste Schritt wären dann aber die Kolbenringe. Einfach neue Ringe ohne honen macht auch keinen Sinn. Selber honen mit so ner Bürste ist sicherlich auch nicht die beste Wahl wenn man das noch nie gemacht hat.

Aktuell gibt es also zwei Pläne:
1. Motorblock so lassen wie er ist.
2. Motorblock wird komplett von mir zerlegt und das honen übernimmt ein Profi. Der Zusammenbau wird dann wieder von mir mit Standardmaß Lagern erledigt. (Funktioniert natürlich nur, wenn die Zylinder nicht verschlissen sind. Aktuell ca. 11-12 bar Kompression)

Wie würdet Ihr vorgehen?
Dazu muss vielleicht noch gesagt werden, dass ich das aus Spaß an der Sache und nicht aus Notwendigkeit mache.
Der Motor ist ein einfacher 5 Zylinder Saugmotor mit 136PS.

Viele Grüße
Andreas

Re: Motorüberholung im Winter

Verfasst: 18.10.2019, 17:43
von Max_vom_Elm
Moinsen Andreas,

Bei 350 tkm macht Hohnen allein keinen Sinn mehr. Die Laufflächen werden schon ziemlich ballig sein. Macht bei einem insgesamt "ausgelutschtem" Motor keine Probleme, kann aber bei einem neu abgedichtetem Kopf zu starkem Verschleiß führen, da die Kolben, durch den höheren Druck, stärker kippen werden. Auch die KW- Lager werden stärker belastet und sollten in jedem Fall erneuert werden.
Wenn Du den Motor just for fun anfasst, mach es richtig [emoji6]

Btw. Wenn der Motor gut läuft, plädiere ich immer für: never change a running system

Gesendet von meinem SM-G955F mit Tapatalk

Re: Motorüberholung im Winter

Verfasst: 18.10.2019, 21:19
von kai 1
hallo

wenn du an neue lagerschalen verbaust kommen standartmaß rein , andere passen erst nach umschleifen der welle , das sind reparaturmaß schalen dann

hat nix mit verschleiss an sich zu tun

Mfg Kai

Re: Motorüberholung im Winter

Verfasst: 19.10.2019, 04:23
von Ingo We
Hallo,

lass es sein und lass den Motor so, wie er ist.

Man fasst den Motor nicht "einfach nur zum Spass" an. Ich habe das gerade hinter mir, da an meinem Motor der Zahnriemen gerissen war.
Wenn man es richtig machen will, kostet es eine Menge Geld (mehrere Tausend Euro), Zeit und Erfahrung um einen Motor richtig zu überholen.

Gruss,
Ingo

Re: Motorüberholung im Winter

Verfasst: 21.10.2019, 10:36
von Kerzenleuchter
Vielen Dank für die Antworten.
Der Kopf muss definitiv runter, da mich die Stehbolzen jetzt so lange geärgert haben, dass ich es endlich vernünftig haben möchte.
Wenn der Kopf beim Instandsetzer ist, werde ich mal mit ihm sprechen um ein paar Preise für den Motorblock zu erfahren.

Muss bei einem gebohrten Block zwangsläufig ein größerer Kolben verbaut werden oder bewegt man sich da mit etwas Glück in einem Toleranzbereich der sich durch Übermaß Kolbenringe ausgleichen lässt?
Natürlich kommt es auf den Verschleiß an aber mich interessiert vorab die Theorie um nicht ganz doof zu bleiben :wink: .

Re: Motorüberholung im Winter

Verfasst: 21.10.2019, 14:19
von Ingo We
Beim Bohren gibt es kein Glück. Da gibts nur korrekte Masse.

Wenn gebohrt wird, dann aufs nächste Uebermass und das erfordert auf jeden Fall die richtigen Uebermasskolben.

Gruss,
Ingo

Re: Motorüberholung im Winter

Verfasst: 21.10.2019, 15:42
von audiavus
wenn du günstig an Übermaßkolben rankommst, diese Verbauen (die haben i.d. regel schon neue Ringe drauf), alternativ wenn die originalen noch halbwegs brauchbar sind, kann man die auch beschichten lassen, kostet inkl neuer Kolbenringe ca 140€/Stück, gibts ne Firma bei Stuttagrt die sowas anbietet. Dadurch werden die 82,5er Kolben auf ca. 82,6....

Die Kurbelwelle hat normal beim 5-ender recht selten riefen oder Schäden, hab erst letzte Woche nen 7a mit über 400 000km zerlegt, die KW ist astrein, die Lager sind kaum abgenutzt :shock:
also reicht in der Regel ein Polieren der Lagerstellen (wenn überhaupt nötig) und neue Orginallager...

lass die Bo

Re: Motorüberholung im Winter

Verfasst: 11.12.2020, 21:59
von Kerzenleuchter
Nach gut einem Jahr melde ich mich zurück.
Wie damals angekündigt, habe ich meinen Kopf überholen lassen was mich gut 800€ gekostet hat.
Im Preis enthalten war Zylinderkopf säubern, drei Stehbolzen ausgebohrt, Ventilführungen erneuert, Ventile eingeschliffen und Kopf geplant.
Das Auto hat dieses Jahr ca. 4000 km ohne Probleme zurückgelegt

Am Motorblock wurde nichts gemacht und zum Ende dieser Saison habe ich auf allen Zylinder ca. 11 bar Kompression gemessen. Der wird zukünftig hoffentlich keine Probleme machen.

Es hat sich gelohnt diese Arbeit zu machen, da der Motor wesentlich leiser läuft (Ventilspiel hat vorher schon gepasst). Ich tippe, dass es an den Ventilführungen lag.
Hoffentlich konnte ich jemandem helfen, der auf der Suche nach einem groben Preisrahmen für die Arbeiten ist.

Re: Motorüberholung im Winter

Verfasst: 12.12.2020, 00:09
von scotty10
Nabend Allerseits,

@ Kerzenleuchter

Schön das der Motor wieder vernünftig läuft.
Die Sache mit den Steh-Bolzen ist nachvollziehbar.

Aber ansonsten sind ca. 350 TKm - wenn es keine weiteren Probleme gibt - für einen 5-Ender keine große Sache.
bin daher der Meinung wie
Max_vom_Elm"...Wenn der Motor gut läuft, plädiere ich immer für: never change a running system..."

Re: Motorüberholung im Winter

Verfasst: 14.12.2020, 17:32
von StefanS
Hallo,
ich habe aktuell 550.000km auf meinem bis dahin ungeöffneten Motor. Ich ärgere mich immer noch, dass ich ihn überhaupt ausgebaut habe.
Leider war eine der Hülsen von den Einspritzventilen zerbröselt und ich wusste nicht genau, was da sonst noch kommt.
Ich hatte zumindest mit einer maroden Kopfdichtung und einer verschlissenen Kupplung gerechnet.
Weder noch - Kupplung könnte ich wieder einbauen und Kopfdichtung war wie neu... also eine total sinnlose Aktion!

Ich habe den Kopf planen lassen, die Ventile neu eingeschliffen und die Ventilschaftdichtungen ersetzt. Da der Motor aber vorher auch nur 1 Liter pro 3500km Öl verbraucht hat, glaube ich nicht, dass sich da etwas ändert.

Leider fehlt mir die Zeit alles wieder einzubauen...

NEVER TUCH A RUNNING SYSTEM!

Gruß Stefan