Seite 1 von 2

An die ABS und Bremsenexperten!!!

Verfasst: 19.04.2006, 21:47
von eiso
Hallo Leute,

hatte ja schon über das Bremsenprob mit unserem Coupe berichtet, doch leider never ending story(16V, ABS, ASR, keine bremswirkung, Pedalweg ohne Ende mit null Bremsleistung).
Nach 3 gebrauchten HBZ's in den sauren Apfel gebissen und neuen gekauft und einbauen lassen(wegen der Vermutung beim Einbau irgentwas versemmelt zu haben). Heute Anruf der Werkstatt: keine Bremswirkung, vermutlich ABS-Agregat.
Habe über #-bay einen gebrauchten(in unguter Vorahnung), hoffentlich
passenden erstanden(NP soll lt. Werkstatt bei unglaublichen 5800,- liegen)
Nun meine Frage: kann mann das Ding testen?
Vielleicht sogar den originalen, eingebauten?
P.S. : Keine Warnsymbol im Cockpit. BKV arbeitet( getestet erzeugt Unterdruck)
Ihr seid echt meine letzte Hoffnung, die Werkstätten und VAG nutzen meine Ahnungslosigkeit aus und wollen mich schröpfen(wir tauschen mal HBZ, BKV, und ABS-Block, dann bremmst er wieder! Gehts noch???/O-Ton Bosch-Dienst/VAG)
Bislang sind 500 Euros(HBZ's, Einbau, Ausbau, 4 mal entlüften, Arbeitslohn, Trailer usw) in diese verkackte Bremse geflossen und es sollen/können echt nicht noch mal soviel werden.
Danke schonmal im voraus für eure Antworten!
P.P.S.: Der NF schnurrt jeden Tag 100KM ohne Probs ab!
MFG

Verfasst: 19.04.2006, 22:58
von matze
wie schauen den die bremsleitungenaus? wenn die schon älter isnd würde ich die tauschen kostennicht viel und machen auch manchmal probleme.
ist der bremskraftregler an der hinterachse okay?
abs denke ich nicht hab sowas noch nie gehört.
wenn du trommeln hast dann mach auch die radbremszylinder neu kosten keine 10eruo das stück.
die bremszylinder können es nicht sein bei ner scheibenbremsanlage aus sie wären undicht aber das siehst du ja.
wenn du auf die bremse steigst und pumpen tust wird es dnan härter oder bleibt es gleich? (wenn der motor aus ist)
mfg matze

RE:

Verfasst: 19.04.2006, 23:24
von eiso
Hallo Matze,

der wagen hat 4 mal scheiben(Coupe BJ 1994, ABS, ASR, 2,0L 140 PS),
Bremsleitungen sind alle i.O., Bremskraftregler arbeitet auch(auch schon getauscht), HBZ auch neu, ca. 10l neue Bremsflüssigkeit durchs System gejagt, keine Warnsymbole im Checksystem(weder(!), noch (P)), kann etwas im Fehlerspeicher hinterlegt sein?
Bremssystem arbeitet doch rein mechanisch/hydraulisch?
ABS-Steuergerät?
ABS-Block? Mein NF bremst doch auch einwandfrei bei ausgeschaltetem ABS!
Kann mann den ABS-Block einfach wechseln?, weil neben ABS-"Kasten", ja auch noch der ASR(Anti-Schlupf-Regelung)"Kasten" mit dran hängt!!??
(ich weiß, komisch umschrieben, aber ich hoffe ihr wißt was ich meine)

Ich bin Euch für jeden Hinweis oder Ratschlag dankbar!
MFG

ReRe:

Verfasst: 19.04.2006, 23:42
von eiso
Noch vergessen,

BKR ist doch nur für die HA zuständig, und nur bei Beladung, oder??
Der Wagen hat aber fast überhaupt keine Bremswirkung, nur mit der Handbbremse läßt sich Verzögerung erzwingen.
ABS springt übrigens auch nicht mehr an!!
Wie gesagt, auch kein (ABS) im Autocheck!
Meiner Meinung nach kann das Problem nur im Bereich der Mechanik/Hydraulik liegen.
P.S.:Wir haben den Wagen von ziemlich zwiespältigen Personen erworben, können die irgentwas an den Kontrolllampen gemacht haben??
Bei Zündung an funktionieren alle Kontrollleuchten und bei laufendem Motor
keine Warnmeldung!!
Was kann man noch machen?
ABS prüfen?
ABS Steuergerät prüfen?
ASR prüfen?
ABS Sensoren vielleicht?
Mir fällt einfach nichts mehr ein!!

Zwei KFZ-MEISTER (VAG und Ford ) sagten nach Probefahrt 100% HBZ, ATU sagte nach entlüften 100% BKV, Bosch sagte nch entlüften HBZ, BKV, UND ABS- Block!!!
Klar wenn ich alles neu mache Bremst der Wagen wieder 100%!!

Immer her mit neuen Anregungen, bin für alles dankbar!
MFG

Verfasst: 19.04.2006, 23:51
von André
Hm, blöde Sache das. Hab jetzt Deinen Ursprungsbeitrag nicht im Kopf und auf die schnelle auch nicht gefunden. Aber bei Deiner Beschreibung hier, würde ich nach dem Ausschlussprinzip auch recht direkt auf den ABS-Block kommen als so ziemlich einzige mögliche Fehlerquelle.
... unter der Annahme, das nicht woanders noch grobe Fehler gemacht wurden oder offensichtliches übersehen wurde.

Deiner Beschreibung nach kann man das Pedal sehr weit treten ohne eine Bremswirkung zu haben (ist hier eigentlich nur wenig Bremswirkung gemeint, oder wirklich keine? Kommt ne Wirkung, wenn man pumpt?)
Wenn der BKV hin ist, sollte das Pedal vor allem schwer gehen, prinzipiell ist allerdings die Bremswirkung da (wenn man kräftig genug tritt auch die volle Wirkung).
Wenn dagegen bei leichtgehendem Pedal nix passiert, dann wird ja offensichtlich kein Druck aufgebaut auf dem Weg zwischen Pedal und Bremsbelag. Wenn rein mechanisch das Pedal ins Leere geht, dann sollte man das wohl fühlen (dann hat man ja gar keinen Widerstand). Beim HBZ kann natürlich irgend n Ventil hin sein, dass er eben keinen Druck aufbaut .... bei 5 HBZs auf einmal aber wohl unwahrscheinlich.
Dann kommt als nächstes die Bremsflüssigkeit, und damit die Frage: können die womöglich nicht entlüften und bauen da dauernd Bockmist?
Soweit ich weiß, kann man bei ABS nicht auf die althergebrachte Weise entlüften, sondern es muss der Motor laufen bzw. das Entlüften muss mit Druck erfolgen. (auch wenn es auch da immer wieder Berichte gibt, dass das alles gar kein Problem wäre, im Zweifel würde ich darauf bestehen, dass es wortwörtlich nach Vorschrift gemacht wird).
Wenn die Leitungen mau sind, können die sich unter Druck ausdehnen, dann hat man auch ne verminderte Bremsleistung und wohl nen schlechten Druckpunkt; dann sollte man das aber auch sehen können, wenn sich da irgendwo n "Ballon" bildet....
In Richtung Bremszylinder wüsste ich erstmal nix, wie sich der Druck noch verflüchtigen kann, es sei denn, dass die BF irgendwo austritt.

Womit wir dann halt beim ABS-Block wären, der eben genau die Funktion hat, durch einen "Kurzschluss" der Druckleitungen den Druck abzubauen. Wenn der nun in der offen-Stellung hängt, dann würde sich eben kein Druck aufbauen.
Allerdings sollte so ein Worst-Case-Fall ja doppelt und dreifach abgesichert sein und allermindestens von der Selbstdiagnose erkannt werden (also ABS-Lampe an). Mir ist so ein Fall hier noch nicht begegnet.
Für meine Eindrücke ist der ABS-Block eigentlich sehr zuverlässig, dementsprechend habe ich da auch noch keine Unterlagen zu Aufbau oder Funktionstest gesehen.

Ach ja: hat sich das Fehlerbild nach den Reparaturversuchen (vor allem dem ersten) geändert gegenüber dem, bevor da jemand dran war ?
(Die Frage zielt so n bissl darauf ab, ob an sich der HBZ kaputt war, die dann eingebauten eigentlich heil, aber dann z.B. falsch entlüftet wurde ... oder gar nicht ... oder keine Flüssigkeit eingefüllt...)

Ciao
André

Verfasst: 20.04.2006, 00:03
von jürgen_sh44
auch wenn mich jetzt jemand haut.. aber für das geld kann man sich ne 500euro halbleiche von mobile/ebay besorgen, das dort hoffentlich funktionierende teil ausbauen und weiternutzen...

hab jetzt hier im forum nicht in erinnerung, dass jemand mit dem abs teil probleme hatte.. ausser bei den sensoren am rad selbst.. also dürfte das ding meistens ganz sein.. anschließend kann mans ja dann für 50euro verschrotten oder weiterverkaufen als teilelager..

ReReRe

Verfasst: 20.04.2006, 00:10
von eiso
Hallo,

entlüftet wurde dreimal unter meiner Aufsicht(wenn auch nur ungern),
mit Druck(son Kompressordingens) und auf mein Anliegen mit laufendem Motor (wegen ABS)
Das Coupe hat fast keine Bremswirkung, das Pedal läßt sich ohne Wiederstand oder Druckpunkt bis aufs Bodenblech durchdrücken.

Bremsflüssigkeit wurde vermutlich SEHR lange nicht gewechselt, vielleicht Dreck im ABS Block??
Kann man das Ding "spülen" oder durchpusten?? Oder sonst irgendwie prüfen??
Ein so teures und kompliziertes Bauteil muss doch zu testen sein ?
Oder ist vielleicht irgendwas mit dem Bremspedal nicht in Ordnung??
Wenn der Motor läuft kann man durch kurzes schnelles Pumpen Druck aufbauen, der aber nur für eine Bremsung anhält!!

Ideen?, Tipps, Ratschläge?
(alles bis auf verkaufen ist willkommen!!)
MFG EISO

ReReReRe

Verfasst: 20.04.2006, 00:14
von eiso
Hallo Jürgen,

hätte ich das vorher gewußt/geahnt was da auf mich zukommt hätte ich das auch bestimmt getan, aber wer weiß das schon.
Trotzdem thanks.

Re: ReReRe

Verfasst: 20.04.2006, 00:26
von André
eiso hat geschrieben: vielleicht Dreck im ABS Block??
Kann man das Ding "spülen" oder durchpusten?? Oder sonst irgendwie prüfen??
Ein so teures und kompliziertes Bauteil muss doch zu testen sein ?
Man kann das mit Sicherheit testen, man muss halt nur wen finden, der wenigstens in etwa weiß, wie das Teil innen aussieht, und wo da was passieren soll.
Durchspülen wäre halt auch n Versuch, ich weiß aber z.B. nicht, wie das Teil reagiert, wenn man da entgegen der eigentliche Flussrichtung spült.
Aus den Gründen tendiere ich da eher zu "keine Experimente".
Aber vieleicht findet sich hier ja noch wer, der da schon mal mit dem kleinen Finger drin rumgebohrt hat :)

Wenn da wirklich über 5Keur für aufgerufen werden, kann man eigentlich nur schauen, wo man so n Teil günstig gebraucht kriegt, was Jürgen auch schon schreibt ... sollte eigentlich gut gehen, braucht ja sonst niemand ;)
(ich hätte den Block auf 1-2kEur geschätzt, was auch schon nicht wirklich preiswert wäre...)

Ciao
André

Re: ReReRe

Verfasst: 20.04.2006, 08:54
von Daemonarch
eiso hat geschrieben:Wenn der Motor läuft kann man durch kurzes schnelles Pumpen Druck aufbauen, der aber nur für eine Bremsung anhält!!
Was wiederum sich stark nach Bremskraftverstärker oder Luft im System anhört..
Wünsche dir viel Erfolg bei der Fehlersuche!

Verfasst: 20.04.2006, 11:08
von CarstenT.
Hi,

der ABS-Block kostet "nur" 1900€ und keine 5400.

Ich würde den ABS-Block erstmal elektrisch stilllegen (Stecker ab).
Dann sollten in ihm eigentlich die Magnetventile neutral/offen sein.

Prüf das mal.

Gruß Carsten

Hilfe!

Verfasst: 20.04.2006, 16:14
von eiso
Der Wagen ist jetzt in einer Vw Werkstatt, dort wurde er nochmals entlüftet, aber das Problem ist immer noch das gleiche.

So wie ich das weiß, wäre bei einem Defekt des Bremskraftverstärkers das Pedal sehr hart und nicht weich, oder?

Wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich den ABS-Block "stillegen"?
Würde er dann wie ein Auto ohne ABS Bremsen? Wo sitzt den der Stecker?

Kann mir viellicht einer erklären, wie der ABS-Block funktioniert. UNd wie durch ein Defekt des Blocks Luft in das Bremssytem kommt!!!

Danke im Voraus für Eure Mitteileungen!
Gruß
EISO

Verfasst: 20.04.2006, 19:15
von Klaus T.
Hi,

hast du einen Unterdruck-BKV drin? Wenn ja, dann hast' in der Unterdruckleitung zum BKV hin eine "kleine Dose" sitzen(ist ein Rückschlagventil), kostet nicht die Welt u. ist mit'm Heißluftfön auch recht zügig gew.

Verfasst: 20.04.2006, 19:20
von geronet
Das ABS kannst du entweder mit dem Taster ausschalten oder die Sicherung rausziehen, allerdings vermute ich ein verklemmtes ABS-Magnetventil im ABS-Kasten, das ständig den Druck abbaut. Müsste demnach aber in beiden Kreisen so sein, sehr unwarscheinlich.

Wie das ABS funktioniert steht im SSP 36 drin :)

RE

Verfasst: 20.04.2006, 21:05
von eiso
Hallo Klaus,

was bewirkt diese Dose und wieviel kostet die ca. im Austausch.
Warum ist immer wieder Luft im System? (auch nach maschinellem Entlüften?)

Mfg

RE

Verfasst: 20.04.2006, 21:11
von eiso
Hallo Geronet,

wo finde ich das SSP 36? Ist das das Selbststudienprogramm? Haben die VAG Betrieb deas noch vorrätig, Fehlerspeicher auslesen soll wegen des Alters nicht möglich sein, bzw. die Daten sind nicht mehr vorhanden. (Bj. 10/1994).

Kann man das verklemmte ABS-Magnetventil im ABS-Kasten durch Sicherung ziehen oder stillegen wieder lösen?

MfG

Verfasst: 20.04.2006, 22:10
von geronet
Normalerweise sollten die Ventile auf Durchgang zu den Bremsen sein (offen), solange kein Strom drauf ist (ohne Sicherung).
Aber wie gesagt, ist nur eine Vermutung ob die das sind. Was anderes gibt es ja eigentlich nicht, das die Bremsleitung komplett blockieren kann.

Verfasst: 20.04.2006, 22:18
von OPA_HORCH
Also lag ich doch wohl nicht so falsch mit meiner Meinung, dass nach 3 getauschten ( wenn auch gebrauchten ) HBZ ein Fehler am HBZ nicht grundsätzlich auszuschließen, aber doch eher weniger wahrscheinlich ist.

Ich schrieb Dir damals, dass der ABS-Block sozusagen die Zentrale ist, da dort alle Bremsleitungen hin- bzw. weggehen.
Nun sind aber defekte am ABS-Block sehr selten; das ABS fällt eher über seine elektronische Steuerung bzw. Sensoren aus. In so einem Fall hast Du dann eben keine ABS-Funktion, wohl aber eine funktionstüchtige Bremsanlage.
Um den ABS-Block als Fehlerquelle mit Sicherheit auszuschließen ( oder aber zu bestätigen ), würde ich ihn versuchshalber einfach überbrücken.
Das geht leider nicht so einfach wie mit elektrischen Kabeln, aber mit 2 der von mir angesprochenen Verbindungsmuffen M10x1 zur Verbindung zweier Bremsleitungen ( gibts bei Bosch oder VAG ) könnte man z. B. jede der vom HBZ kommenden Leitungen mit jeweils einer der zu einem Bremszylinder führenden Leitung verbinden ( am ABS-Block abschrauben, dort mittels Muffe miteinander verbinden ( vorher natürlich die Anschlüsse markieren, damit sie später nicht vertauscht werden ).
Diese Strecken entlüften, dann schauen ob sich Druck aufbaut.

Da der HBZ jetzt ja nagelneu ist, müsste der ja wohl in Ordnung sein ( und vergiss in diesen Zusammenhang den Bremskraftverstärker, der hat, auch wenn er defekt sein sollte, mit diesem Schadensbild nichts zu tun! )

Wenn sich auf diese Weise bei allen Bremszylindern Druck aufbauen läßt, dann ist definitiv der ABS-Block Schrott, und da gibt es meines Wissens auch nichts zu reparieren.
Wenn sich bei diesen Tests aber auch kein Druck aufbauen läßt ( obwohl der ABS-Block hier ja draußen vor ist ) dann bleibt ja nur noch die Hydraulik als solche.
(Wurde auch der HBZ als erstes separat entlüftet, falls der eigene Entlüfterschrauben hat? )
Ist natürlich ein bißchen Aufwand wegen der Entlüfterei, aber allemal sinnvoller als auf Verdacht irgendwelche teueren Teile zu tauschen
( und wäre dann wenigstens eine systematische Fehlersuche ).

Gruß Wolfgang

re

Verfasst: 20.04.2006, 22:27
von eiso
Hallo Wolfgang,

danke für diese Info´s.

Werde das Morgen dem VAG Betrieb berichten und hoffen, das diese Test´s zu Erfolg führen.

HBZ kann man nicht seperat entlüften, falls Überbrückung nicht zum Erfolg führt, was kann sonst der Fehler sein.
Was meinst Du mit Hydraulik als solche?

Gruß

Verfasst: 20.04.2006, 22:45
von OPA_HORCH
Mit Hydraulik als solche meine ich dann den stinknormalen Bremskreis, also Leitungen/Bremsschläuche/Zylinder/Bremskraftregler ( nicht Bremskraftverstärker ! ) und eigentlich auch den HBZ, aber der ist ja neu.
Also praktisch die gesamte Bremsanlage, aber eben ohne den ABS-Block, denn der ist ja draußen vor..
Es wäre allerdings ein schwaches Bild, wenn alle Werkstätten dort bisher was übersehen hätten, denn da passiert ja nichts geheimnisvolles...
Insofern wäre es hier wohl nicht so unwahrscheinlich ( wenn es auch grundsätzlich sehr selten ist ) dass doch innerhalb des ABS-Blocks etwas diesen Fehler verursacht ( zunächst mal sollte man natürlich die ABS-Steuerelektronik lahmlegen, damit die nicht zu irgendeiner irrwitzigen Fehlfunktion der Magnetventile im ABS-Block führen kann - man weiß ja nie...).

Gruß Wolfgang

EDIT:

Falls die Verbindung der Bremsleitungen allein mit den Muffen zu schwierig werden sollte ( zu enge Radien nötig, nicht lang genug, zu wenig Platz ) kann man zusätzlich auch noch jeweils einen Bremsschlauch dazwischen setzen..

Re: RE

Verfasst: 21.04.2006, 06:14
von Klaus T.
eiso hat geschrieben:Hallo Klaus,

was bewirkt diese Dose und wieviel kostet die ca. im Austausch.
Warum ist immer wieder Luft im System? (auch nach maschinellem Entlüften?)

Mfg
Hi eiso,

diese "Dose" ist'n pneumat. Rückschlagvetil; wird aber mit deinem Prob. wohl kaum viel bewirken können(habe gestern den Tread nur "diagonal" gelesen).

Opa Horch ist m.M.n. auf dem richtigen Dampfer. Ich würde auch den HBZ probehalber direkt zu den Bremsen per selbst gefertigtem Leitungsgedöns verbinden.

(Daß ein ABS-Block spinnt, habe ich in meiner Schrauberkarriere noch nie erlebt.)

Verfasst: 21.04.2006, 08:09
von Roger_58
so wie ich das verstanden habe handelt es sich hier um ein Coupe. Die haben pneumatische BKV; dieser ist defekt! die haben beim Einbau des HBZ vermutlich die Druckstange abgewürgt! ist mir auch passiert, und das Ding hat nie mehr gebremst! kontrollier das mal, schraube den HBZ ab, sind 2 Muttern und schau ins Loch rein, dort müsste ein Bolzen sein, der am Ende in den HBZ eingeführt wird, und dann darf das Pedalspiel nicht allzu gross sein. Wenn die Druckstange fehlt, muss der komplette BKV getauscht werden, ist aber nicht so eine grosse Arbeit.

Verfasst: 21.04.2006, 09:58
von André
Roger_58 hat geschrieben: BKV; dieser ist defekt! die haben beim Einbau des HBZ vermutlich die Druckstange abgewürgt! ist mir auch passiert, und das Ding hat nie mehr gebremst! kontrollier das mal, schraube den HBZ ab, sind 2 Muttern und schau ins Loch rein, dort müsste ein Bolzen sein, der am Ende in den HBZ eingeführt wird, und dann darf das Pedalspiel nicht allzu gross sein. Wenn die Druckstange fehlt, muss der komplette BKV getauscht werden, ist aber nicht so eine grosse Arbeit.
Hmm, zu meinem Verständnis nachgefragt:
Der Ansatz wäre jetzt also, dass es keine (vernünftige) Verbindung zwischen BKV und HBZ gibt und daher der Pedaldruck sozusagen im BKV "verpufft" und gar nicht erst bis zum HBZ gelangt?

(ich und weitere hatten ja die Meinung vertreten, dass n defekter BKV das Pedal nur schwergängiger machen könnte, weshalb ich den BKV als Fehlerquelle ausschliessen wollte, aber auf der Basis wäre natürlich auch n sehr leichtes Pedal möglich (erklärt es auch das "Pumpen=etwas Bremswirkung"?))

Falls der Fehler da liegt, würde ich das allerdings unter grobe Schlamperei der Werkstatt einordnen; und es fragt sich, wie der Fehler erstmalig dann spontan auftreten konnte (oder ist er in der Form erst nach einer ersten Arbeit an der Bremse aufgetreten?)

Willst Du den Motor-Fehlerspeicher auslesen? Das sollte kein Problem sein, ich würde denken, dass das auch mit den aktuellen Geräten noch geht, ansonsten musst Du Dir ne Werkstatt suchen, die noch n VAG1551 hat (geh ich recht in der Annahme, dass der Motor mit dem ACE im 80 Compi vergleichbar ist?)
Ob das Teil schon nen ABS-Fehlerspeicher hat, weiß ich aber nicht.

Ciao
André

Verfasst: 21.04.2006, 13:47
von OPA_HORCH
Die Hypothese mit der evtl. abgewürgten Druckstange im BKV hört sich aber wirklich abenteuerlich an...
Diese Druckstange ist ja kein dünner Drahtstift, sondern ein solider Bolzen aus hochfestem Stahl. Nun habe ich ja in meinen 40 Schrauberjahren schon viel perverses gesehen, aber wie jemand diesen Stahlbolzen beim HBZ-Wechsel abbrechen oder so vergniesgnaddeln sollte, dass keine mechanische Verbindung zwischen Bremspedal und HBZ mehr besteht, wäre auch für mich eine neue und interessante Erfahrung...

Aber eiso wird uns ja sicher berichten...

Gruß Wolfgang

Verfasst: 21.04.2006, 14:21
von Blacky
Hi !

Schoene Try&Error Vorgehensweise, leider etwas teuer .
Aber was solls, der Kunde zahlts ja :D .

Spaß beiseite .
Hat sich jemand die Arbeit gemacht und einfach die Leitungen vom HBZ zum ABS am ABS-Block gelöst, ein Auffanggefäß druntergestellt und dann die Bremse getreten, um zu prüfen ob da überhaupt was rauskommt ?

Oder mal nachgeschaut ob die Verbindung vom Pedal zum BKV in Ordnung ist ?

3 Defekte HBZs sind schon arg auffällig, daran will man ja fast nicht glauben..

Das wären so zwei Ideen zum Nachmittag ..

Grüße !

Roland

Verfasst: 21.04.2006, 14:39
von eiso
Hallo,

ich habe das genauso verstanden wie André, aber wie schon Wolfgang sagte, ist es schon komisch, das dieser Bolzen kaputt sein soll, beim Einbau eines HBZ.

Aber da mir die Vorstellung lieber ist, das der BKV kaputt ist als der ABS-Block, werde ich wohl erst den BKV wechseln. Wenn es dann nicht besser ist, muss es wohl doch der ABS-Block sein.

Habe mir einen BKV bei Ebay ersteigert und hoffe, das nach den Einbau das Problem gelöst ist.

Wir geben die Hoffnung noch nicht auf! javascript:emoticon(':lol:')
Laughing
Wir halten Euch auf dem Laufenden.

Gruß
EISO oder wie wir uns auch nennen: Eike und Sonja
:lol:

Verfasst: 21.04.2006, 14:52
von eiso
Hallo Roland,

das ist Mal eine ganz andrere Möglichkeit, werde das Morgen gleich mal prüfen.

Wie kann ich den die Verbindung zwischen dem Pedal und dem BKV prüfen, kommt man durch den Fußraum ran?
Komisch ist ja nur, das beim letzten Entlüften das Pedal für 2 Bremsungen druck hatte und dann nicht mehr.

Gruß
Sonja

Verfasst: 21.04.2006, 19:36
von OPA_HORCH
Hallo Eike+Sonja,

die besagte Druckstange könnt Ihr am Besten durch Ertasten prüfen:

Mit der Hand hinten am Steg des Bremspedals hochgehen, bis man auf das gabelförmige Ende der Druckstange stößt, das mittels Bolzen und Sicherungsspange an ebendiesem Steg befestigt ist.
Dieser Gabelkopf ist auf das mit Gewinde versehene Ende der Druckstange aufgeschraubt und mit einer Kontermutter gesichert (vor Einbau eines BKV muß damit die Länge der Druckstange auf das Sollmaß eingestellt werden, sonst wird ggf. schon bei Ruhestellung des Bremspedals die Bremse betätigt).

Diese Stange verläuft dann in Richtung Spritzwand und verschwindet in einem runden Flansch mit Dichtung, das ist bereits die Befestigung des BKV.
Die Druckstange selbst ist durchgängig bis zum HBZ ( also ab Gabelkopf eine durchgängige Stange).
Wenn Ihr mit einer Hand das Bremspedal bewegt und mit der anderen dabei Gabelkopf/Druckstange abfühlt, müsste sich ja zeigen, ob da etwas lose sein sollte.

Gruß Wolfgang

Verfasst: 22.09.2006, 17:46
von audi200 1b
Hallo Gemeinde


Habe zur Zeit das selbe Problem mit meinen 200er 1b Motor

Mehrfach entlüftet usw...

Haben dann den ABS-Block getauscht---

Aber keine Besserung--erst auf den letzten 3 cm pulsierenden Pedaldruck
echt zum verzweifeln..

Mfg Marcel

Verfasst: 22.09.2006, 19:34
von Klaus T.
Hi Marcel,

erst einmal herzlich willkommen im Forum (unser Umgang ist hier sehr sachlich u. höflich u.deshalb meine Bitte an dich: Stelle dich u. deinen Wagen in einem gesonderten Tread im Talk kurz vor :wink: )

Ein pulsierendes Pedal (im Stand nehme ich an) weißt in erster Linie auf defekten DS hin.

Pulsieren während der Fahrt dagegen wird oftmals durch unrunde Trommeln
(wirst du keine haben 8) ) verursacht .