NF2 - Motorschaden / Temperaturproblem, Ideen?
Verfasst: 11.11.2019, 11:02
Hallo Forum,
ich wende mich an euch, weil ich mit meinem Latein langsam am Ende bin.
Es geht um meinen NF2. Vor einiger Zeit hatte ich Wasser im vierten Zylinder stehen. Die Zylinderkopfdichtung war hin, zwischen dem 4. Und 5… Ich hatte den defekt auf mangelnde Kühlung geschoben. Das war so bei einem Km-Stand von 369500…
Was habe ich gemacht?
• Der Kopf wurde beim Instandsetzer neu geplant.
• Neuer Dichtsatz von Reinz.
• Neuer Kühler
• Neuer Wärmetauscher
• Neues Multifuzzi von Behr
• Ausgleichsbehälter + alle Schläuche gereinigt
Damit lief das Auto jetzt für rund 3000 km. Nach einer längeren Autobahnetappe hat sich dann das Kühlwasser oben aus dem Deckel des Ausgleichsbehälters gedrückt… Zu Hause alles gecheckt. Läuft nicht mehr ganz sauber im Leerlauf, Leistung etc. ist da. Wenn der Motor warm wird, kommt auch weißer Qualm aus dem Auspuff. Nachgedacht und festgestellt, dass der Kühlerlüfter eigentlich nie läuft. Nur beim ausschalten des Motors läuft der hin und wieder mal für 10 bis 20 Sekunden nach… Also: alles überprüft. Ziehe ich die Relais und überbrücke die Arbeitskontakte mit der „7“, dann läuft der Lüfter auf beiden Stufen. Das eine Relais sorgt für volle Drehzahl, das andere für halbe. Lasse ich den Motor laufen und überbücke die Kontakte im Stecker des Temperatursensors am Kühler, laufen beide Stufen. >> Vermutung: Sensor defekt. Also >> neuer Thermoschalter für Kühlerlüfter eingebaut. Selbes Problem. Der Lüfter geht im Normalbetrieb nicht an. Beim Testen hab ich ihn einmal auf 102°C hochgetrieben. Dann geht der Lüfter für eine Weile auf voller Drehzahl an. Nach dem Ausschalten des Motors dann halbe Drehzahl im Nachlauf.
Am nächsten Tag war ich dann misstrauisch. Zündkerzen rausgedreht und siehe da, jetzt steht wieder Wasser in Zylinder 4… Die Dichtung ist also wieder Platt…
Woran könnte das liegen? Haarriss hab ich weder im Block noch im Kopf entdeckt. Bringt die Wasserpumpe vielleicht nicht genügend Leistung? Hat sonst jemand ne gute Idee?
Nachdenkliche Grüße,
Köter
ich wende mich an euch, weil ich mit meinem Latein langsam am Ende bin.
Es geht um meinen NF2. Vor einiger Zeit hatte ich Wasser im vierten Zylinder stehen. Die Zylinderkopfdichtung war hin, zwischen dem 4. Und 5… Ich hatte den defekt auf mangelnde Kühlung geschoben. Das war so bei einem Km-Stand von 369500…
Was habe ich gemacht?
• Der Kopf wurde beim Instandsetzer neu geplant.
• Neuer Dichtsatz von Reinz.
• Neuer Kühler
• Neuer Wärmetauscher
• Neues Multifuzzi von Behr
• Ausgleichsbehälter + alle Schläuche gereinigt
Damit lief das Auto jetzt für rund 3000 km. Nach einer längeren Autobahnetappe hat sich dann das Kühlwasser oben aus dem Deckel des Ausgleichsbehälters gedrückt… Zu Hause alles gecheckt. Läuft nicht mehr ganz sauber im Leerlauf, Leistung etc. ist da. Wenn der Motor warm wird, kommt auch weißer Qualm aus dem Auspuff. Nachgedacht und festgestellt, dass der Kühlerlüfter eigentlich nie läuft. Nur beim ausschalten des Motors läuft der hin und wieder mal für 10 bis 20 Sekunden nach… Also: alles überprüft. Ziehe ich die Relais und überbrücke die Arbeitskontakte mit der „7“, dann läuft der Lüfter auf beiden Stufen. Das eine Relais sorgt für volle Drehzahl, das andere für halbe. Lasse ich den Motor laufen und überbücke die Kontakte im Stecker des Temperatursensors am Kühler, laufen beide Stufen. >> Vermutung: Sensor defekt. Also >> neuer Thermoschalter für Kühlerlüfter eingebaut. Selbes Problem. Der Lüfter geht im Normalbetrieb nicht an. Beim Testen hab ich ihn einmal auf 102°C hochgetrieben. Dann geht der Lüfter für eine Weile auf voller Drehzahl an. Nach dem Ausschalten des Motors dann halbe Drehzahl im Nachlauf.
Am nächsten Tag war ich dann misstrauisch. Zündkerzen rausgedreht und siehe da, jetzt steht wieder Wasser in Zylinder 4… Die Dichtung ist also wieder Platt…
Woran könnte das liegen? Haarriss hab ich weder im Block noch im Kopf entdeckt. Bringt die Wasserpumpe vielleicht nicht genügend Leistung? Hat sonst jemand ne gute Idee?
Nachdenkliche Grüße,
Köter