Seite 1 von 1
Stromlaufplan KI Temperaturwarnlampe / Bremsenwarnlampe
Verfasst: 11.12.2019, 15:13
von Hacki
Moin,
Gibt's irgendwo nen korrekten Stromlaufplan für's KI?
Bei meinem 100er blinkt seit heute die Bremsenwarnlampe und die Kühlwasserwarnlampe im oberen Feld.
Das Auto ist grad 150km von mir entfernt unterwegs, deshalb kann ich nicht nachschauen - aber ich denke mal da die gleichzeitig losgeblinkt haben wird das eher ein Elektrikproblem sein .. Zumal meine bremsenwarnlampe sowieso nur noch den Bremsflüssigkeitsstand überprüft.
Nu ist der Stromlaufplan für die beiden Lampen den ich habe aber irgendwie etwas konfus.
Hat jemand einen richtigen?
Gruß
Re: Stromlaufplan KI Temperaturwarnlampe / Bremsenwarnlampe
Verfasst: 12.12.2019, 00:45
von vagant
Re: Stromlaufplan KI Temperaturwarnlampe / Bremsenwarnlampe
Verfasst: 15.12.2019, 21:28
von Hacki
Moin,
Leider ist das genau der Fehlerhafte.
Es hat sich aber erledigt - da hat mehr als nur Kühlwasser und Bremse geblinkt... Der Keilriemen hat sich verabschiedet und meine holde war mit dem Lichterzirkus wohl etwas überfordert und hat mir nur von den 2 Lampen berichtet. So einfach kanns sein ...
Gruß
Re: Stromlaufplan KI Temperaturwarnlampe / Bremsenwarnlampe
Verfasst: 16.12.2019, 16:15
von vagant
malzeit, was ist denn an dem schaltplan fehlerhaft? hast du eine korrektur dazu? habe die schaltpläne mehrfach verglichen und selbst beim typ89 ist es so. also zum teil auch modellübergreifend.
ich habe nach genau diesem schaltplan eben erst die erregerleitung zur lima und die kühl- und bremsflüssigkeitsüberwachung geprüft und instand gesetzt. bzw einen neuen transistor (c547C) auf der ki-platine ersetzt.
jetzt funktioniert wieder alles wie es soll und diese scheiß öldruckwarnung brazelt mich endlich nicht mehr voll bei zündung an. die flüssigkeits-kontrollleuchten blinken nun auch wieder wie sie sollen.
gruß
ps: aber ich hätte gern ihr gesicht gesehen

Re: Stromlaufplan KI Temperaturwarnlampe / Bremsenwarnlampe
Verfasst: 17.12.2019, 13:22
von Hacki
Moin,
Ich habs mal in der PDF angemalt, siehe anhang..
- Kontrolllampe kühlmittel und bremsen sind im Stromlaufplan vertauscht
- Auf Plan Nr. 14 gehen 5 leitungen nach rechts ab, es kommen aber nur 4 auf plan Nr. 15 an
- Die bremsenkontrolllampe scheint nur von masse nach masse eine verbindung zu haben, gelbe linie verfolgen. Wo kommt plus her? Was verursacht dass die blinken kann?
Welches da jetzt korrekt ist weiss ich nicht. Der gleiche schaltplan ist in meinem Haynes auch abgedruckt.
Vertauschte lämpchen ist jetzt nicht so das drama. Wie die Bremsenkontrolle genau funktioniert ist mir aber ein rätsel mit dem schaltplan. Aber die überwacht bei mir sowieso nur noch den Bremsflüssigkeitsstand also halb so wild..

Re: Stromlaufplan KI Temperaturwarnlampe / Bremsenwarnlampe
Verfasst: 18.12.2019, 18:33
von vagant
jetzt wo du es sagst fällt mir das auch auf. im etzold ist der verlauf ganz anders. trotzdem konnte ich die störung beheben... naja, auch ein blindes huhn findet einmal ein korn
vermutlich sind hier zwei verschiedene ki-platinen abgebildet, was aber nicht weiter auffällt wenn man die leiterzüge auf den platinen (optisch und messtechnisch von bauteil zu bauteil) verfolgt und den stromlaufplan im zuge dessen vernachlässigt.
da kann man nur hoffen das solche fehler nicht bei drehmoment-tabellen unterlaufen sind und es am ende platzt und knallt
vagant hat geschrieben: im etzold ist der verlauf ganz anders.
zumindest in meinem etzold, 4.auflage/e von 1990 (ISBN 3-7688-0452-3)
gruß
Re: Stromlaufplan KI Temperaturwarnlampe / Bremsenwarnlampe
Verfasst: 20.12.2019, 13:10
von StefanF
da scheint aber noch mehr im Argen zu liegen - denn wenn die Zuordnung der Lampen stimmt, wie Hacki das vorgenommen hat, dann würde die Kontrolllampe für die Kühltemperatur über den Bremsflüssigkeitsschalter an Masse liegen - auch eher ungewöhnlich.
Ich bin jetzt über das Thema gestolpert, weil mein NG im Typ 89 nach dem Wechsel der beiden Thermoschalter zwar perfekt läuft, aber mit der Kühltemp-Lampe blinkt.
Frage in die Runde: ist der NG da genauso verkabelt wie ein NF?
Mein Etzold ist da auch etwas unpräzise.....
Gruß derweil,
Stefan