Seite 1 von 1

Öldruck-Geber/Schalter (Titel nochmal geändert)

Verfasst: 20.04.2006, 11:06
von Michael960
Hi!

Nach langer Zeit hab ich meinen Motor mal wieder angelassen, eigentlich um ihn warmlaufen zu lassen, um zu sehen, ob die Öltemperatur-Anzeige tut.

Er ist auch sofort angesprungen. Nur gingen die o.g. Kontrolleuchten nicht aus. Lima-Keilriemen ist drauf und die Lima dreht sich. Spannungsanzeige bleibt auf unter 12 Volt.

Jetzt hab ich den Motor zur Sicherheit erst mal wieder ausgemacht und verzichte erst mal auf den Test der Öltemperatur-Anzeige, bis ich weiß, was da los ist.

Was könnte ich denn da vermurxt oder vergessen haben, daß die blöden Dinger leuchten. Ähnliche Symptome (diverse leuchtende und blinkende Lämpchen, allerdings weiß ich nicht mehr genau, welche) hatte dieser Audi, als mal auf ner Urlaubs-Fahrt der Lima-Keilriemen gerissen ist. Deshalb vermute ich jetzt mal, daß der Audi meint, daß die Lima keinen Strom liefert, oder daß sie's tatsächlich nicht tut :roll: Aber was hat ABS-AUS damit zu tun?

Der Audi steht vorne auf zwei Böcken und der rechte Kotflügel sowie die Scheinwerfer und der Kühlergrill fehlen. Aber das sollte doch eigentlich keine Lämpchen zum Leuchten/Blinken bringen :?

Gruß, Michael

Re: Batterie, ABS-AUS, Kühlwasser, Bremsen leuchtet ständig

Verfasst: 20.04.2006, 11:27
von lungo
Michael960 hat geschrieben:Hi!

Nach langer Zeit hab ich meinen Motor mal wieder angelassen, eigentlich um ihn warmlaufen zu lassen, um zu sehen, ob die Öltemperatur-Anzeige tut.


Er ist auch sofort angesprungen. Nur gingen die o.g. Kontrolleuchten nicht aus. Lima-Keilriemen ist drauf und die Lima dreht sich. Spannungsanzeige bleibt auf unter 12 Volt.
Ay Michael,
das sagt mir, das deine Lichtmaschine nicht lädt.

Michael hat geschrieben:Jetzt hab ich den Motor zur Sicherheit erst mal wieder ausgemacht und verzichte erst mal auf den Test der Öltemperatur-Anzeige, bis ich weiß, was da los ist.

Was könnte ich denn da vermurxt oder vergessen haben, daß die blöden Dinger leuchten. Ähnliche Symptome (diverse leuchtende und blinkende Lämpchen, allerdings weiß ich nicht mehr genau, welche) hatte dieser Audi, als mal auf ner Urlaubs-Fahrt der Lima-Keilriemen gerissen ist. Deshalb vermute ich jetzt mal, daß der Audi meint, daß die Lima keinen Strom liefert, oder daß sie's tatsächlich nicht tut :roll: Aber was hat ABS-AUS damit zu tun?
Lima: siehe oben.
ABS: ganz einfach, zu wenig Spannung im Bordnetz, ABS schaltet sich ab!
Michael hat geschrieben:Der Audi steht vorne auf zwei Böcken und der rechte Kotflügel sowie die Scheinwerfer und der Kühlergrill fehlen. Aber das sollte doch eigentlich keine Lämpchen zum Leuchten/Blinken bringen :?
Nö, tut's auch nicht.

Michael hat geschrieben:Gruß, Michael
Es gibt nun mehrere Möglichkeiten,

- Erregerleitung an der Lichtmaschine nicht angeschlossen/unterbrochen
- Lichtmaschine defekt
- Drehzahl zu niedrig

Zum letzten Punkt: hast Du mal versucht, ob ein kurzer Gasstoß die Lichtmaschine zum laden bringt? Grad beim Diesel ist in der Regel die Leerlaufdrehzahl so niedrig, das die Lichtmaschine nicht in die erregung kommt. Kurz mal gasgegeben und alles passt wieder. Bei Drehzahlen über ca. 4200 U/min sollte eine Drehstromlima sogar ohne Erregerstrom anfangen zu laden.

Verfasst: 20.04.2006, 11:29
von Michael960
Ach ja, noch was: Öldrucksensor hab ich noch nicht. Folglich steht die Öldruck-Anzeige immer auf Vollausschlag. Aber das sollte doch auch nix mit den Lämpchen zu tun haben, oder?

Gruß, Michael

Verfasst: 20.04.2006, 11:31
von Michael960
Danke! Antwort kam, während ich getippt hab :)

Dann geh ich jetzt mal wieder runter und probier das mit dem Gasstoß. Ergebnis wird gleich gepostet. Auf 4200 U/min jag ich meinen kalten TDI aber nicht :?

Gruß, Michael

Verfasst: 20.04.2006, 11:35
von lungo
Michael960 hat geschrieben:Ach ja, noch was: Öldrucksensor hab ich noch nicht. Folglich steht die Öldruck-Anzeige immer auf Vollausschlag. Aber das sollte doch auch nix mit den Lämpchen zu tun haben, oder?

Gruß, Michael
Nö, das sicher nicht!

Achso, noch was: bin grad eben nochmal über das Kühlwasserlämpchen gestolpert, das hat sicher auch nix mit dem Strom zu tun, dürfte daher kommen das der Wagen auf Böcken steht (somit schräg) und dadurch der Sensor im Ausgleichsbehälter meint, Kühlwasserstand zu niedrig. Wenn der Wasserstand bei Minimum ist, kann Dir das sogar am Berg oder beim Beschleunigen/Bremsen/Kurvenfahren passieren, ist recht empfindlich das Ding.

Verfasst: 20.04.2006, 11:37
von lungo
Michael960 hat geschrieben:Danke! Antwort kam, während ich getippt hab :)

Dann geh ich jetzt mal wieder runter und probier das mit dem Gasstoß. Ergebnis wird gleich gepostet. Auf 4200 U/min jag ich meinen kalten TDI aber nicht :?

Gruß, Michael
Nö, brauchste auch nicht!
War nur als Anmerkung gedacht!
So ca. 1000 U/min sollten reichen.

Verfasst: 20.04.2006, 11:43
von Michael960
Hab ihn ganz langsam hochgedreht. Ab 1400 sind alle Lämpchen ausgegangen. Aber wieso ist das jetzt passiert und war letzten Sommer nicht?

Kühlwasser ging übrigens mit den anderen Lämpchen aus. War aber auch damals im Urlaub so, daß das geleuchtet hat, als der Riemen gerissen war.

Gruß, Michael

Verfasst: 20.04.2006, 11:50
von André
Ich würde jetzt vermuten, dass bei der heftigen Unterspannung das KI einfach "denkt", der Motor läuft gar nicht, also quasi Status "Zündung an" = Christbaumbeleuchtung an".

Wenn Du Glück hast, tritt das Problem jetzt auch erstmal nicht mehr auf. Könnte sein, dass die Lima durch die lange Standzeit n Teil ihrer Resterregung verloren hat und dadurch n bissl mehr Vorerregung brauchte, damit sie mit dem Laden anfängt.
(Ansonsten ist dieser Gasstoß um die Lima zu animieren auch n Zeichen für ne langsam sterbende Lima (oder wars nur der Regler?), die Drehzahl muss dann immer höher werden, damit es noch Erfolg hat ... bei 1400U/min ist da aber noch kein akuter handlungsbedarf ;) )

Ciao
André

Verfasst: 20.04.2006, 12:10
von Michael960
Kann schon sein, daß die Lima kurz vor'm Verrecken ist. Schließlich ist sie das älteste Keilriemen-getriebene Aggregat an diesem Audi und ich kann mich nicht erinnern, daß sie mal ausgetauscht wurde.

Und noch was ist mir aufgefallen: Wenn ich bei laufendem Motor die Stecker von beiden Öldruckschaltern abziehe, piept der Audi nicht (was er ja laut älteren Beiträgen können sollte) und es geht noch nicht mal die Öldruck-Warnleuchte an. Muß ich mir da jetzt Sorgen machen?

Gruß, Michael

Verfasst: 20.04.2006, 12:36
von André
Michael960 hat geschrieben:Und noch was ist mir aufgefallen: Wenn ich bei laufendem Motor die Stecker von beiden Öldruckschaltern abziehe, piept der Audi nicht (was er ja laut älteren Beiträgen können sollte) und es geht noch nicht mal die Öldruck-Warnleuchte an. Muß ich mir da jetzt Sorgen machen?
Hmm, gute Frage...
Im SSP steht, dass bei defekt oder unterbrochenen Leitungen unabhängig von der Drehzahl permanent Lampe und Summer an sind.

Allerdings: wenn ich das Schalt/Funktionsschema richtig verstehe, sollte bei abgesteckten Steckern und Drehzahl <2000U/min m.M.n. tatsächlich nix passieren.

Der 0,3bar Schalter schliesst ja bei <0,3 Bar, d.h. bei größer=alles i.o. ist er offen.
Der 1,8Bar Schalter (bzw. bei Dir müsste es ein 0,9Bar-Schalter sein, weil TD; laut Etzold) hingegen schliesst ab 1,8/0,9 Bar, und die Warnung geht an, wenn >2100/2000U/min und der Schalter offen ist.
Wenn man die Stecker einfach abzieht, glaube ich erstmal nicht, dass die Steuerung das merkt, das ist einfach wie Schalter offen.

Wenn nun beide Schalter offen sind, aber die Drehzahl <2000U/min, dann ist alles innerhalb der Toleranz, es gibt keinen Grund für ne Warnung.
(er sollte maulen, wenn Du über die 2000U/min gehst)

Ciao
André

Verfasst: 20.04.2006, 13:06
von Michael960
Hi André!

Nach dem, was Du hier so geschrieben hast, hab ich mir gedacht: tausche ich doch einfach mal die Stecker Bild Und tatsächlich: er mault, aber leider lautlos: nur die Öldrucklampe geht an.

Über welchen Summer sollte er denn maulen? Über den, der bei "Licht an und Tür offen" piepst? Oder gibt's da noch nen anderen, vielleicht im KI selbst?

Gruß, Michael

Verfasst: 20.04.2006, 13:35
von André
Michael960 hat geschrieben: Und tatsächlich: er mault, aber leider lautlos: nur die Öldrucklampe geht an.
War denn die Drehzahl >2000U/min ?
...ausserdem: Du simulierst ihm dadurch doch n Druck <0,3Bar, wenn ich das richtig interpretiere, da soll nur das Lämpchen angehen.

dem SSP nach ist der Tongeber in dem Ölwarnrelais mit drin (allerdings ist die Beschreibung für den VFL und primär aufs AC bezogen).

Ciao
André

Verfasst: 20.04.2006, 14:42
von Michael960
Nö, sie war vorhin nicht über 2000 U/min. Aber jetzt hab ich mit beiden Steckern abgesteckt mal über 2000 gedreht, aber da passiert nix - weder leuchten noch Piepsen. Nicht mal vor dem Anlassen geht die Kontrolleuchte an.

Wenn ich das alles richtig verstanden habe, deutet das Verhalten darauf hin, daß beim 0,3-Bar-Schalter alles in Ordnung ist, aber in der 1,8-Bar-Leitung ein Dauer-Kurzschluß ist :?

Weil Du von nem 0,9-Bar-Schalter schreibst: War es also falsch, daß ich für meinen TDI bei eBay nen 1,8-Bar-Öldruck-Geber mit Schalter gekauft hab und jetzt darauf warte, daß der endlich kommt? :oops:

Gruß, Michael

Verfasst: 20.04.2006, 14:45
von cabriotobi
Richtig. Du brauchst einen 0,9er Schalter :wink:

Gruß
Tobi

Verfasst: 20.04.2006, 15:19
von Michael960
Fuck! :x Aber ich glaub 0,9 Bar gibt's net mit Geber. Bei Audi wurde mir damals 0,3 oder 1,8 Bar angeboten. Beide waren mir mit knapp 70 EUR zu teuer, also hab ich mir den geholt, den's grad bei eBay gab.

Wie kann ich denn die Schalter ausbauen? Ne Nuß paßt net drauf, weil der Flachstecker mit der Ratsche kollidiert und für'n Gabelschlüssel ist kein Platz ...

Gruß, Michael

Verfasst: 21.04.2006, 15:38
von Michael960
So, jetzt nochmal zum Thema Öldruckgeber. Endlich hab ich's trotz Platz-Mangel geschafft, die beiden Schalter auszubauen. Folgende Schalter sind bei mir vorhanden:
  • 0,9 +- 0,15 bar, grau
  • 0,15 - 0,45 bar, braun
Audi hat neben dem 1,8bar-Geber wirklich nur noch einen 0,3bar-Geber im Angebot. Einen 0,9bar-Geber gibt's nicht. Folglich muß ich wohl den braunen Schalter rausschmeißen und statt dessen einen 0,3bar-Geber einbauen, oder?

Gibt's vielleicht ne Möglichkeit, trotzdem den 1,8bar-Geber im TDI zu verwenden? Vielleicht irgendwo noch ein Loch mit Blindschraube, wo der reinpaßt, oder sowas?

Gruß, Michael

P.S. Mein 1,8bar-Geber befindet sich für 25 EUR + Versand im Teilemarkt

Verfasst: 21.04.2006, 17:48
von jürgen_sh44
wenns nur ein öldruckschalter ist, bzw ein schalter der bei nem bestimmten druck klickt macht..
also fluiddruck, dann kannste dir doch nen adapter für das originalloch machen, und hinten ein gewinde für deinen schalter hinmachen..
hast doch ne werkstatt ;-)

wenn das son geber/schalter ist wo noch ne feder draufdrückt, dann geht das nat. nicht..

Verfasst: 21.04.2006, 23:17
von Michael960
Hi Jürgen!

Das Problem ist ja nicht, daß das Original-Loch nicht paßt. Da könnte ich den 1,8bar-Geber problemlos reinschrauben. Aber dann wird sich mein TDI wohl ständig beschweren, weil er meint, daß zu wenig Öldruck da ist.

Was ich suche, ist ein zusätzliches Loch, wo ich den 1,8bar-Geber reinschrauben kann, ohne den 0,9bar-Geber rausschmeißen zu müssen.

Gruß, Michael

Verfasst: 25.04.2006, 22:47
von geronet
Zusatzfrage: Welches Gewindemaß/Anschlussgrösse haben die Öldruckschalter?

Verfasst: 25.04.2006, 22:54
von Svensen
M 10