Seite 1 von 1
Häßliches Tickern im Motorraum
Verfasst: 20.04.2006, 12:06
von Michael960
Hi!
Wie ich bereits in meinem letzten Beitrag geschrieben hab, hab ich meinen Motor heut mal wieder angemacht.
Leider hab ich ein richtig häßlich-lautes Tickern im Motorraum (ich schätze 1 Tick pro Umdrehung). Genau lokalisieren kann ich nicht, wo's herkommt. (Vielleicht hat zum Lokalisieren auch jemand nen Tip?)
Zuerst dachte ich, daß es ein Hydro ist, aber davon bin ich jetzt nicht mehr so überzeugt, denn 1. tickern im Volvo immer in den ersten zwei Minuten ein paar Hydros, aber die sind viel leiser und zweitens ist der Audi schon fünf Minuten gelaufen und das Tickern ist immernoch nicht weg. Außerdem war das Tickern letzten Sommer schon da, nur viel leiser, so daß es mich nicht beunruhigt hat.
Ich hab die Hoffnung, daß es von der Servo-Pumpe ausgeht, denn die pisst kräftig Öl und auf die hab ich noch ca. ein halbes Jahr Garantie. Aber ich hab den Eindruck, daß das Tickern eher von weiter hinten her kommt. Wenn man im Auto sitzt und die Türen zu sind, hört man's übrigens deutlicher als von außen.
Was könnte denn die Ursache sein? Einspritzpumpe vielleicht? Oder der Motor selbst? Kann ich ihn Gefahrlos warmlaufen lassen (vielleicht auch in der geringen Hoffnung, daß er tatsächlich nur ne Weile laufen muß und dann leiser wird)?
Gruß, Michael
Verfasst: 20.04.2006, 14:40
von Mario
Hossa!
Wie lange hat denn der Motor still gestanden? Eventuell braucht er etwas Zeit, bis sich das Öl nach oben gearbeitet hat und alles richtig schmiert.
Ist denn genügend Motoröl eingefüllt?
Wenn Du denkst, dass das Geräusch aus einer bestimmten Ecke kommt, dann beobachte die doch mal genau. Mit einer Taschenlampe, mit Handauflegen (fühlen), mit einem Stetoskop (oder Metallstab zum lauschen).
Gruss aus Passau
Mario

Verfasst: 20.04.2006, 15:29
von Michael960
Seit ca. September. Genügend Motoröl ist drin.
Stetoskop ist ne gute Idee. Hab mir von meiner Mutter eins geholt und wollte das Geräusch suchen - und genau als ich mit'm Stetoskop in der Hand angelassen hab, war's weg - obwohl der Motor kalt war.
Als ich später nochmal ohne Stetoskop in der Hand angelassen hab, war's wieder da. Also nochmal Stetoskop geholt. Von der Servo-Pumpe kommt's definitiv nicht und von der Einspritzpumpe auch nicht. Ebenso wenig aus'm Motor (Stetoskop auf den Ventildeckel gehalten). Ich meine, daß das Geräusch am Lautesten an der verlängerten Einspritzdüse am 4. Zylinder zu hören ist.
Ist es möglich, daß die ESD klappert? Wenn ja, ist das schlimm oder kann ich das erst mal bis auf weiteres so lassen?
Gruß, Michael
Verfasst: 21.04.2006, 11:20
von audilove
Kann es sein das dein Abgaskrümer an dieser Stelle undicht geworden ist also entweder am flansch direkt oder irgendwo gerissen?
Falsch entweichende Luft (abgas) erzeugt auch ein tickern (lauter als die hydros und innnen besser zu hören als sonst wo)
Verfasst: 21.04.2006, 12:17
von jürgen_sh44
das wars bei mir.. wurde mit der zeit lauter.. sehr starkes tickern, war dann nur die abgaskrümmerdichtung.. neu und gut wars...
Verfasst: 21.04.2006, 12:32
von Michael960
Das komische ist ja: Manchmal ist so gut wie gar kein Tickern zu hören.
Falls es die Abgaskrümmerdichtung ist: Ist das eilig, um weiteren Schaden zu verhindern oder kann ich das erst mal lassen, solang die Leistung noch stimmt? Ist die schwierig zu tauschen?
Gruß, Michael
Verfasst: 21.04.2006, 13:03
von Mario
Hossa!
Dann müsste man aber Abgase riechen.
Bei meinem MC2 war der Abgaskrümmer an Zylinder 4 undicht. Hat man aber nur bei bestimmten Witterungen gehört: wenn es feucht war war ein Geräusch da, bei Trockenheit war es weg.
Also mal Nase, Augen und Ohren auf.
Gruss aus Passau
Mario

Verfasst: 21.04.2006, 17:19
von jürgen_sh44
nunja.. da es bei mir da vorallem um die 4000upm rum laut getickert hat, wird im stand die abgasmenge nicht so dasein ...
wenns das is, wirds mit der zeit schlimmer ..aber kaputter wird sonst wohl nix ausser der dichtung..
Tippe doch auf Hydros...
Verfasst: 21.04.2006, 19:05
von TDI-Chris
Hi Michael!
Wie alt sind denn die Hydros?
Bei der Standzeit tippe ich doch auf klappernde Hydros!
Oft bekommt man die wieder gangbar durch Verwendung eines dünnflüssigen vollsynthetischen Motoröls (0W-30; 0W-40).
Der Erfolg (kein Tickern mehr) stellt sich meist (wenn überhaupt) erst nach einigen längeren Fahrten ein.
Auspuffkrümmerdichtungsprobleme klingen eher nach Knattern als nach Tickern.
Das Wechseln geht ganz gut, wenn die Ansaugbrücke abgebaut ist. Außerdem ist bei der Laufleistung meist auch die Ansaugbrückendichtung undicht. War bei meinem 1T und hat sich in einer verölten rechten (in Fahrtrichtung) Motorseite bemerkbar gemacht.
Gruß Chris
Hydrotest
Verfasst: 21.04.2006, 20:22
von StefanS
Hallo Michael,
als ich meinen T44 vor 17 Jahren als Unfallwagen gekauft habe, hat er auch mehrer Monate gestanden bis er fertig war; Ebenso mein Saphirblauer der von November 2004 bis November 2005 stand , dann 200km bewegt wurde und wieder bis April 2006 stand;
Nach dem Anlassen tickert es heftig - und das dauert dann auch recht lange an;
Audi gibt an :
1: Motor warm laufen lassen bis der Kühlerventilator anläuft;
2. Drehzahl anheben bis etwa 2500/min ca. 2Minuten lang
3: Wenns jetzt noch tickert sollen die Hydros ausgetauscht werden...
Gruß StefanS
Verfasst: 21.04.2006, 22:48
von Michael960
Ich glaub, ich versuch morgen mal ne Audio-Aufnahme zu machen, dann könnt Ihr das vielleicht besser beurteilen. Die Frage ist nur, ob sich das dann auch realitätsnah anhört.
Abgase riecht man sowieso überall, weil die sich in der ganzen Garage verteilen. Danach kann man also nix urteilen.
@StefanS: So tolle Angaben macht Volvo auch und nach diesem Test sind meine Hydros (im Volvo) auch völlig in Ordnung. Und trotzdem ärgert's mich, daß er in der ersten Minute klingt wie ein Golf vom Schrottplatz 
Aber momentan ist mir (bei beiden Autos) nur wichtig, daß durch das Tickern kein weiterer Schaden entsteht. Um den "Sound" kann ich mich dann kümmern, wenn ich mal zu viel Zeit hab. Leider bin ich mir beim Audi halt nicht sicher, ob's wirklich "nur" die Hydros sind.
Gruß, Michael