Seite 1 von 1
Verschiedene Probleme am MC2 10V Turbo
Verfasst: 21.08.2020, 14:12
von superfelele
Hallo zusammen,
da ich schon länger nicht mehr im Forum angemeldet war, stelle ich mich nochmal schnell vor.
Ich bin Felix, 21J aus Paderborn, hatte bis 2018 einen roten Audi 100 88PS. Dieses mal ist der Traum vom Fünfzylinder endlich in Erfüllung gegangen

. Es ist ein blauer Turbo Fronti als Gradkantler geworden.
An sich bin ich mit dem Auto wieder sehr zufrieden, aber ein paar Probleme werden einem ja immer verschwiegen...
Ich möchte jetzt nicht für jedes kleine Problem nen extra Thread aufmachen. Ich werf erstmal alles hier rein, in der Hoffung, dass vielleicht jemand ein paar Tipps zu den folgenden Mängeln geben kann oder sogar Zusammenhänge findet. Ich schreib einfach mal zu jedem Punkt, was ich selber dazu als mögliche Ursache vermute. Ihr könnt dann gerne euren Senf dazu geben.
1. Motor springt nach längerer Standzeit (Ab 2-3 Tagen) und nach kurzem Abstellen (Z.B. Tankstelle) super an, lässt man ihn allerdings ne Stunde bis einen Tag stehen braucht er ca 6 Sekunden bis er etwas unrund startet.
- Einspritzdüsen tropfen nach / sind verschlissen?
2. Benzinpumpe surrt sehr laut -> wird früher oder später getauscht.
3. Bei ganz leichtem Gasfuß (z.b. Konstant 60 kmh) fängt der Motor etwas das stottern/aussetzen an.
- Ursache wie bei 1.?
- evtl Drosselklappenspiel?
4. Leicht unrunder Leerlauf, aber ohne große Drehzahlschwankungen.
- Gleiche Ursachen wie bei 1. und 3.?
5. Hydros klappern an manchen Tagen in Intervallen, wenn der Motor nicht ganz warm ist. (fängt leise an, wird lauter und verschwindet plötzlich, dann fängt es wieder von vorne an)
- Hydros verschlissen?
- Öldruck vlt etwas zu gering? Im heißen Zustand ist er nach Schätzeisen im Stand nur etwas über 1 Bar, während der Fahrt ca. 4 Bar.
6. Drehzahlabhängiges Jaulen/Pfeiffen aus dem Motorraum.
- Keilriemen oder Zahnriemen zu fest?
- Ein Verbraucher oder eine Rolle am Riemen verschlissen?
Motor zieht ansonsten sauber durch und hört sich sehr Gesund an. Macht echt Laune!
Achja eine Sache wäre da noch: Die vor kurzem erneuerte Kupplung macht etwas Geräusche, wenn Sie nicht betätigt ist. Wenn man die Kupplung drückt ist es weg.
- Ausrücklager? -> Einfach mal abwarten bis was kaputt geht? Oder sind die Kupplungen eh immer etwas lauter?
Sorry, dass es so viel auf einmal ist...
Und danke schonmal.
Re: Verschiedene Probleme am MC2 10V Turbo
Verfasst: 21.08.2020, 19:21
von Poldy
Moin,
1)Das billigste ist erstmal das Rückschlag Ventil auf der Benzinpumpe zu erneuern. Einspritzventile kann man prüfen, genau so wie den Benzindruckspeicher.
Wenn du ruhe willst alles einmal neu, dass ist aber teuer…
2)Hat bei den Bosch Pumpen nichts zusagen, ist meistens normal
3+4) Auf Falschluft prüfen, siehe Selbstdoku
5) Ölrückschlagventil/ Öldruckregelventil im Block tauschen
6)Meistens die Servopumpe, normal nach 30 Jahren
Gruß
Poldy
Re: Verschiedene Probleme am MC2 10V Turbo
Verfasst: 22.08.2020, 16:29
von superfelele
Danke für die Antwort.
Werde deinen Ratschlägen erstmal folgen.
Das Hydro klappern ist leider auch (selten) im heißen zustand für kurze Zeit da und verschwindet dann wieder.
zu 1.) Rückschlagventil macht doch eigentlich keinen Sinn, dann dürfte er ja nach langer standzeit nicht gut anspringen, da kein Sprit bereit steht.
Re: Verschiedene Probleme am MC2 10V Turbo
Verfasst: 22.08.2020, 21:21
von Ro80-Fahrer
Bez. der klappernden Hydros musste ich bei meinem feststellen, dass das Rückschlagventil tauschen nichts gebracht und hier nur ein Austausch der Hydros dauerhaft was gebracht hat.
Benzinpumpen von Bosch machen teilweise auch neu etwas Geräusche, das kann ich definitiv bestätigen ist bei meinem NF auch so. Allerdings richtig laut summen sollten die auch nicht gerade.
Wenn die Einspritzdüsen tropfen, dann sind die wohl nicht mehr dicht und Dir haut der Druck zwangsläufig über die Düsen ab. Wenn der Druck abhanden kommt, kann das bei warmem Motor dazu führen, dass sich auch schneller Dampfblasen bilden was zu Startschwierigkeiten führen kann.
Das Rückschlagventil ist meiner Erfahrung nach nicht immer so einfach einzeln zu bekommen, sondern meist nur in Verbindung mit der kompletten Pumpe.
Dann ist die nächste Frage: wie sehen Verteilerkappe und Läufer aus? Ich hatte damit kürzlich auch an meinem NF Probleme (startete morgens etwas unwillig und ruckelte auch beim Teillastbetrieb). Eine Übrprüfung der Verteilerkappe und des Fingers förderte starken Abbrand zu Tage. Nachdem ich die Kontakte einigermaßen frei gekratzt hatte, lief er wieder deutlich besser und sprang auch erheblich besser an. Da dann vielleicht mal in neues Verteilergeraffel investieren. Meine Erfahrungen sind, dass die eine Haltbarkeit von ca. 100tkm haben. Manche sind auch früher schon durch. Es ist halt einfach ein Verschleißteil, was heute aber gerne übersehen bzw. vergessen wird, da man heute meist nur noch Motoren mit ruhender Hochspannungsverteilung hat.
Wenn die Kupplung pfeift und das Pfeifen weg ist, sobald man leichten Druck auf das Pedal ausübt, liegt's höchstwahrscheinlich am Ausrücklager. Mancher spart sich das gerne mal beim Kupplung tauschen, langfristig ist das aber ratsam das gleich mit zu tauschen. Um das weg zu bekommen wirst um einen Ausbau des Getrioebe wohl nicht herum kommen. Erfahrungsgemäß wird das auch mit der Laufzeit nicht besser.
Re: Verschiedene Probleme am MC2 10V Turbo
Verfasst: 25.08.2020, 20:51
von superfelele
Moin,
die ganzen anderen Probleme stelle ich jetzt erstmal hinten an.
Das klappern wird immer schlimmer. Vorallem im warmen zustand ist der Motor durchgehend am Tickern. Ich habe mittlerweile Angst, dass es ein Lagerschaden ist. Allerdings ist das Geräusch sehr gleichmäßig.
Ich habe den Vorbesitzer gefragt was er für Öl beim Wechsel eingefüllt hat. 5W30. Erst dachte ich, ich mache einfach mal eine Motorspülung und Mache 5W50 drauf. Aber kann ich vorher irgendwie herausfinden, ob es wirklich ein Hydrostößel ist?
Bzw. kann ich einen Lagerschaden irgendwie ausschließen?
Würde ein gerissener Krümmer ähnlich klingen?
Re: Verschiedene Probleme am MC2 10V Turbo
Verfasst: 25.08.2020, 21:26
von superfelele
Wenn es wirklich ein Lageeschaden wäre und es schon seit 300km ab und zu klappert, dann hätte ich wahrscheinlich eh schon einen kapitalen Schaden oder?
Re: Verschiedene Probleme am MC2 10V Turbo
Verfasst: 25.08.2020, 23:08
von Ro80-Fahrer
Ich glaube nicht wirklich, dass das ein Pleuellagerschaden ist. Lass sonst mal das Öl ab und prüfe es auf Metallabrieb. Wenn da nix ist, dann kannst ganz beruhigt sein. Ich denke es sind die Hydrostößel, wie öfters mal bei der Laufleistung. Außerdem: ein kaputtes Pleuellager klappert nicht sporadisch, sondern es klappert immer und wird recht schnell lauter, bis es einmal knallt und Löcher im Block sind.
Schöne Grüße
Matthias
Re: Verschiedene Probleme am MC2 10V Turbo
Verfasst: 26.08.2020, 17:24
von superfelele
Danke für die Antworten Ro80 fahrer!
Ich habe eben mal mit dem Schraubenzieher den Motor abgehorcht.
Am Ventildeckel konnte ich nichts hören. Das klappern scheint eher weiter links, unten bei einspritzung und Krümmer zu entstehen, kann aber auch täuschen. Ich würde gerne ein Video von den Geräuschen hochladen. Ist das hier irgendwie möglich?
Bei der Suche ist mir aufgefalles, dass die kleine Metalldose auf dem einen Bild tickert und das Bauteil, auf das ich auf dem anderen Bild zeige, surrt laut. Was haben die beiden Teile für eine Funktion? Ist das so in Ordnung oder sollte man die Teile lieber tauschen?
Re: Verschiedene Probleme am MC2 10V Turbo
Verfasst: 26.08.2020, 19:05
von Ro80-Fahrer
Genau kenne ich mich am MC nicht aus, ich denke aber mal, dass das Lambda-Taktventil ist. Das ist für die Gemischanfettung zuständig.
Wenn es nicht vom Ventildeckel her kommt würde ich mal den Schraubenzieher am Motorblock ansetzen ob es im Bereich der Kurbelwelle hörbar ist.
schöne Grüße
Matthias
Re: Verschiedene Probleme am MC2 10V Turbo
Verfasst: 27.08.2020, 08:45
von typ443
Servus,
das Bauteil mit den grünen Anschlusstücken auf dem unteren Foto ist das Lamda-Taktventil und dass das tickert ist normal.
Mit dem Surren kann ich dir leider gerade nicht weiterhelfen.
Viele Grüße
Christian
Re: Verschiedene Probleme am MC2 10V Turbo
Verfasst: 27.08.2020, 21:07
von Poldy
Einen beginnenden Pleuellagerschaden beim MC hört man im Leerlauf bei warmen Motor und niedrigen Öldruck. Geht das Tackern bei mit steigenden Öldruck(Etwas Gas geben) wieder weg, ist es das Pleuellager.
In diesem frühen Zustand kann man den Motor aber noch retten mit einem neuen Satz Lagerschalen.
Ein Riss im Krümmer hört sich am Anfang genauso an, je länge man fährt umso mehr wird das Geräusch wie ein Trecker.
So war es zumindest an meinem MC
Re: Verschiedene Probleme am MC2 10V Turbo
Verfasst: 27.08.2020, 22:05
von superfelele
Naja also wenn er anfängt zu tickern dann auch während der fahrt und mit hohem Öldruck. Am anfang ging es ab und zu nach nem Gasstoß weg.
Re: Verschiedene Probleme am MC2 10V Turbo
Verfasst: 28.08.2020, 10:51
von Markus 220V
Aus der Ferne würde ich auch auf die Hydros tippen. Die kriegst schon relativ günstig (80 Euro 20 Stück) und in 2 Stunden hast die drin.
Re: Verschiedene Probleme am MC2 10V Turbo
Verfasst: 29.08.2020, 12:12
von superfelele
Hat jemand von euch schonmal ne Liqui moly Motorspühlung durchgeführt? Ist das empfehlenswert oder ein Hohes Risiko beim 5Zyl für Dichtungen, Simmerringe etc?
Sonst würde ich jetzt erstmal ne Spühlung machen und dann 5W50 testen.
Re: Verschiedene Probleme am MC2 10V Turbo
Verfasst: 29.08.2020, 17:42
von Ro80-Fahrer
Ich hab die Spülung dieses Jahr am NF gemacht. Kann bis jetzt nichts nachteiliges berichten! Km Stand 250tkm.
Re: Verschiedene Probleme am MC2 10V Turbo
Verfasst: 30.08.2020, 22:19
von superfelele
Kleines Update.
Ich habe jetzt von 5W30 auf 5W50 gewechselt und dabei auch ne Spülung durchgeführt. Öldruck ist jetzt besser und auf den ersten 20 Kilometern hatte ich keine Probleme. 5min nach einer kurzen Autobahnetappe mit 140kmh fing das Tickern dann leider wieder an. Als nächstes werde ich mal die Hydros tauschen.
Re: Verschiedene Probleme am MC2 10V Turbo
Verfasst: 07.10.2020, 17:00
von SamFM
About oil pressure:
Also check the oil pressure using the external manometer, as oil pressure sensor can be faulty.
Re: Verschiedene Probleme am MC2 10V Turbo
Verfasst: 19.10.2020, 19:24
von level44
superfelele hat geschrieben: ↑26.08.2020, 17:24
IMG_20200826_163510.jpg
Moin
das ist das N80, Magnetventil I für die Aktivkohlebehälteranlage...
Re: Verschiedene Probleme am MC2 10V Turbo
Verfasst: 05.05.2021, 18:52
von superfelele
Etwas spät aber besser als nie... Ich habe die Hydros getauscht. War zwar relativ viel Arbeit, aber danach hatte ich absolut keine Probleme mehr. Dafür tickert jetzt der Zündverteiler...